/ür Decken, tier sie/i mit Kalr^mebe/'ei ab^ibt/ ^4 us/ic/srurrAsbererk ist.' 1 8 H/1^. OKIINVI^OLN VLK "lVOVOL örnsc/rrerk^ 6.40,Dsrnerr^s 7.60 Die Dandwoberoi lial in don lol^len daliren bin«» ^uiseli^vunA genommen, don niemand für inö^lieli Irieli. ^ur siurn allen liandwerlrlietien Darben war der 2uAan^ verloren. Und doeb enliallel der band- ^eweble und lianäZesponnene 8to11 8eine 8ebönbeit und DinrÜAarliAbeil nnr in Verbindung inil <len nalürlieben Därb8loIken, wie 8ie angewendel wurden, ebe die ebeni^ebe Färberei die V^ell eroberle. Darum bedeutet die Darblebre 8pränger8 etwa8 80 grundlegend l^eu68. Darnil wird den De8ern deut8eber 8praebe ein V/erb in die Hand gegeben, cla8 clie Debrbüeber der an dern Dänder nielil nur ergänzt, 80ndern in nianelier Din8iebt übertrilkt. In fabrelanger Vrbeit bat der Verla88er tla8 gan^e Oebiet der V/^oIlIärberei naturwi88en8ebalt1ieb, g68ebiebt1ieb und vor allein pralr- li8«li 8lu<lierl und erprobt. 8eine Ver8uebe geben in die 1au8ende. I^ein De^ept wurde abge^brieben oder ungeprükt übernommen. dede Vngabe berubt aul eigener, gewi88enbalter Drlabrung. borruZs L irvvr:» »iwuii vü«L»« Ein Buch, das das Gewissen der Welt aufrütteln müßte . . . Aus einer Besprechung der „Heidelberger Neuesten Nachrichten" vom 8. Juli 1935 Die Revolution ln Rußland Ein Tatsachenbericht von Seipio Baron Engelhardt 168 Seiten. Kart. NM 1.50 Ein Arteil aus dem Leserkreis: Dieses neue Werk ist nicht Dichtung und Phantasie, sondern ein wahrheitsgetreuer Bericht — eine Chronik — eines Menschen, der die Äolschewistenhölle in- und auswendig kennenlernte. Baron Engelhardt, ein Balte, der die russische Sprache be herrscht, hatte durch seine weiten Reisen kreuz und quer durch das große Slawenreich genug Gelegenheit, die herrschenden Verhältnisse kennenzulernen. Seine Aufzeichnungen sind unbe streitbar wahre Begebenheiten, die sich in den Jahren 1917—1933 in Rußland abspielten. Diese von ihm geschilderten Greuel bilder sind ohne dichterischen Beikram dargeboten, jedoch in einer sehr delikaten Form, die kein Feingefühl zu verletzen mag. Aus dem Buche von Baron Engelhardt spricht außerdem noch der Mensch der hohen Kultur, der nicht verdammen kann, sondern schonend und verstehend das Erlebte wiedergibt. Auch ich hatte das Anglück, die „Segnungen" des Kommunismus mitmachen zu müssen, nur in anderen Gegenden, anderen Gestalten. Daher verbürge ich mich für die Wahrheit des Werkes von Baron Engelhardt und kann es denen, die sich für Rußland und für den Kampf gegen den Bolschewismus interessieren, nur wärmstens empfehlen. Gezeichnet Elisabeth Ronimois. Zur Werbung stehen Prospekte und Plakate kostenlos zur Ver fügung. Vorzugsangebot auf dem (A Kommissionsverlag C. Zschäpe, Leipzig O 5, Eilenburger Straße 12. soeben erschien.' OeulZcker ^r^lekalenäer 10. labrgang 1936 XVI, 411 Zeiten suk isinstem vünnckruckpapisr lagobuck suk Schreibpapier (je lag Leite) Schmiegsam unck clauorbakt gobunäen AIK 3.60 Vieser kalonckor, Aessen bisher erschienene lakrgängo reichen ^nklang unck weite Ver breitung gekunckon haben, bringt alles ckss, was kür cien praktischen Tlrrit von IVicbtigkeit ist, unter weitgehender kerücksicktigung cker kassenürritlicken Verhältnisse. Der gesamte In halt ist sorgkältig ciurckgesehen unck um mehrere veiträge erweitert worcken; so sincl hinruge- gekommen Kbscknitte über Liologiscke Kle- ckisin, luberkulosebekämpkung, Steuer- krsgen u. a. m. käuker des Kalenders sind die praktischen Frrte. kortset^unglisten bitte einseken! Oer „Deutsche Tir^tekalencker" ist Zugleich die vort- setrmng des früheren „verliner Nedminsl- kalenders". Verlag von Drdan L Ldiwarrenderg, Lerlin X 24