682 shs» 40, 18. Februar 1S3S. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn BuchhmrLeL. Pareps Handbücher des praktischen Gartenbaues I. Die Praxis der Zchnittblumengärtnerei. i-hr- und Handbuch für den neuzeitlichen Gärtnerelbetrieb. Von Kurt Reiter, Gartenbauinspektor in Dresden. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Mit 288 T^tabbildungen. (488 S., 1600 g.) Gebunden RM 20. - II. Mendorffs Lullurpraxis der Lalt- und Warm- ^NUSpAnNZeN. Handbuch der Topfpflanzenkultur für Erwerbs- und privalgärtner. Sechste, neubearbeitete Auflage, unter Mit wirkung erster Fachleute herausgegeben von Gartenoberlnspektor C. Bonstedt. Mit 32 Kunstdrucktafeln. (483 Seiten, 1530 g.) Gebunden RM 16.50 Hl. Die Praxis der Gartentechnik. lehr- und Handbuch für Berufsgärtner, insbesondere Landschaftsgärtner, Gartenarchitek ten und Gartentechniker. Von Carl Rimann, Diplom-Gartenbau- lnspektor, Berlin-Steglitz. Mit 277 Textabbildungen und 4 Plänen. (495 Seiten, 1675 g.) Gebunden RM 19.80 IV. Die Praxis der Lriedhofssartnerei. Anlage, Ver waltung und Instandhaltung von Friedhöfen und Gräbern. Von Gartenarchitekt Josef Hempelmann, Diplom-Gartenbauinspektor. Mit 191 Textabbildungen. (323 S., 1320 g.) Geb. RM 17.10 V. Die Praxis der angewandten Dendrologie inpark und Garten. Von G. Kuphaldt, ehemaliger Stadtgartendirektor In Riga. Mit 12 Farbendrucktafeln und 142 Textabbildungen. (389 S., 1700 g.) Gebunden RM 20.70 VI. Die Nulturpraxis der Alpenpflanzen und ihre Ver- Wendung im Steingarten und Alpinum. Von E. Wocke, Gartendi rektor in Danzlg-Oltva. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit 1-43 Textabbildungen. (326 Seiten, 1300 g.) Gebunden NM 17.10 VII. Die Praxis des Vaumschulbetriebes.VonSartm- dlrektor Paul Kache. Mit 209 Textabbildungen. (544 S., 1730 g.) Gebunden NM 22.50 VIII. Die Praxis des Gemüsebaues. Lehr- und Hand buch für den praktischen Anbaner und zum Gebrauch an Lehranstalten. Von K. Reich elt, Diplom-Gartenbauinspektor, Leiter der Versuchs wirtschaft für Gemüsebau in Poppenburg, und 7!. Bicolaisen, Diplom-Gartenbauinspektor, Leiter der Versuchswirtschaft für Ge müsebau in Caibea.d.S. Mit 167Textabbildungen. (279 S., 900g.) Gebunden RM 12.15 IX. Die Praxis des Samenbaues der Vlütenpflanzen. Von Paul Kache, Gartendircktor in Sanssouci-Potsdam. Mit 120 Textabbildungen. (421 S., 1370 g.) Gebunden RM 18. - X. Die Praxi« der Gemüsetreiberei. Handbuch für den Erwerbs- und Privatgärtner. Lehrbuch für Gartenbauschulen. Von Staat!. Dipl.-Gartenbauinspektor W- Binder. Mit 71 Textabbil dungen. (2-j3 Selten, 925 g.) Gebunden RM 12.— Pareps Handbücher der gärtnerischen Kulturpflanzen I. Die Orchideen, Ihre Beschreibung, Kultur- und Züchtung. Handbuch für Orchideenliebhaber, Züchter und Botaniker. Heraus gegeben von Dr. Rudolf Schlechter, Berlin-Dahlem. Zweite, neubearbelketeAufi., herausgegeben von E. Miethe, Frankfurta.M. Mit 16 Farbendrucktafeln und 250 Textabbfldungen. (960 Seiten, 2950 g.) Gebunden RM 45. - II. Dahlien und Gladiolen, Ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Ein Handbuch für die Praxis deS Berufsgärtners und Gartmliebhabers. Von Obergärtner Herm. A. Sandhack. Mit 12 Farbendrucktafeln und 157 Texlabb. (268 Seiten, 1280 g.) Gebunden RM 15.— III. Die Gartenstauden. Beschreibung der in Mitteleuropa kultivierten und Winterhärten Schmuck- und Blütenstauden mit ana lytischen Bestlmmungstabellen. Handbuch für Gärtner, Stauden züchter und Gartenfreunde. VonH. R.W ehrhahn.LandeSökonomie- rat in Hohenheim. Mit 612 Textabbildungen. 2 starke Bände. (1239 Seiten, 2800 g.) Gebunden RM 76. — IV. Nelken, ihre Beschreibung, Kultur und Züchtung. Ein Hand buch für die Praxis des BerufsgärmerS und Gartenliebhabers. Von Otto Sander, Staat!.Dlplom-Gartenbauinspektor,Weihenstephan. Mit 107 Textabbildungen. (160 S., 630 g.) Gebunden RM 9.- V. Dle Sukkulenten, Beschreibung, Kultur und Verwendung der sukkulenten Gewächse mit Ausnahme der Kakteen. Ein Buch für Gärtner und Pflanzenliebhaber. Don H. Facobsen, Universitäts- garteninfpektor am Botanischen Garten in Kiel. Mit 219 Textab bildungen (223 Seiten, 890 g.) Gebunden RM 14 — bsrtets Ärs eie» Ti-erv/t/nann, aerr AÄx-knsx'rsoksrr un/i» rereei