Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193502169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350216
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-02
- Tag1935-02-16
- Monat1935-02
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
40, 16. Februar 1935. Redaktioneller Teil. Tie Statistik nach Wissenschaftsgebieten stellt sich für die Jahre 1932 und 1933 wie folgt dar: Von der Florentiner Nationalbibliothek verzeichn ete Werke: 1932 1933 1. Bibliographie, Nachschlagewerke .... 95 83 (— 12) 2. Akademische Urkunden — 12 (-s- 12) 3. Philosophie 342 364 (-t- 22) 4. Religion 507 408 (— 99) 5. Erziehung 380 261 (— 119) 6. Schulbücher 1456 1 672 ( -j-216) 7. Geschichte 757 733 (— 24) 8. Biographie 265 209 (— 56) 9. Erdkunde, Reisen, Landkarten 230 228 (— 2) 10. Philologie 720 992 (-j- 272) 11. Dichtkunst 517 454 (— 63) 12. Romane 1226 1 462 (-j- 236) 13. Schauspiel, Theater 280 256 (— 24) 14. Verschiedenes 112 89 (— 23) 15. Recht 535 457 (— 78) 16. Volkswirtschaft 618 626 (-s- 8) 17. Naturwissenschaften 366 254 (— 112) 18. Medizin, Apothekerkunst 495 531 (-!- 36) 19. Technologie 161 222 (-s- 61) 20. Heer und Flotte 195 290 (-s- 95) 21. Schöne Künste 319 356 (-j- 37) 22. Landwirtschaft, Industrie, Handel . . . 623 469 (— 154) 23. Neue Periodica 241 173 (— 68) 24. Musik 2105 1 837 (— 268) Insgesamt: 12 545 12 438 (— 107) Die Zählung der Übersetzungen ergab 1295 für das Jahr 1933 (1932: 903), nämlich nach Sprachen 118 aus dem Latei nischen, 102 aus dem Griechischen, 248 aus dem Französischen, 328 aus dem Englischen, 33 8 aus dem Deutschen, 71 aus dem Rus sischen, 40 aus dem Spanischen, 14 aus dem Ungarischen, 15 aus dem Polnischen und 21 aus anderen Sprachen. Von 1932 auf 1933 ist die Zahl der in Italien erschienenen Übersetzungen um 43,3 Prozent ge stiegen, diejenige der Übersetzungen deutscher Werke allein um 181,6 Prozent. Eine besonders merkwürdige Erscheinung ist das außerordentliche Anwachsen der Übersetzungen von Gedichtsammlun gen, die von 3 im Jahre 1932 auf 111 im Jahre 1933 stiegen. Aus der Bewegung der Übersetzungen nach Wissenschaftsgebieten seien für die beiden Jahre 1932 und 1933 noch folgende Veränderungen er wähnt: Philosophie 88 und 71; Religion 56 und 25; Erziehung 4 und 62; Schulbücher 69 und 122; Geschichte 26 und 41; Geographie, Reisen 2 und 50; Philologie 119 und 273; Dichtkunst 3 und 111; Romane 456 und 316; Recht 2 und 18; Soziale Wissenschaften 15 und 17; Naturwissenschaften 6 und 17; Technologie 5 und 25; Heer und Flotte 8 und 22; Musik 5 und 81. Japan. Die letzte Statistik der literarischen Produktion Japans betraf die Jahre 1927 und 1928. Herr Navarro Salvador in Madrid hat dem »Droit d'^utsur« die Zahlen für die Jahre 1929 bis 1932 mitgeteilt, wie sie in dem »Statistischen Jahrbuch des Kaiserreichs Japan« vom März 1934 enthalten sind. Periodische Ve röfs- ntlichungen: ISA 1S3S INI 1SS2 1. Tägliche 1221 1215 1280 1330 2. Zwei- u. dreimal wöchentliche 610 649 723 704 3. In größeren Zwischenräumen erscheinende 7360 8266 8663 9084 Insgesamt: 9191 10130 10666 11118 In Japan erschienene Verlags werke: 1S2S 1S3S 1931 1932 1. Politik 438 454 518 641 2. Recht 533 488 580 574 3. Volkswirtschaft 727 907 914 1036 861 1053 1279 1321 5. Statistik 84 75 114 117 6. Mythologie und Religion. . 1240 1257 1404 1123 7. Philosophie 498 566 548 8. Pädagogik 3141 3916 2482 2224 2418 2661 2229 2271 10. Linguistik 790 788 780 813 11. Geschichte . - 310 337 309 421 207 258 315 284 848 859 853 780 14. Mathematik 151 117 110 80 492 434 461 251 427 574 373 17. Medizin 617 731 703 695 18. Industrie 386 253 473 384 19. Handel und Verkehr .... 108 44 80 45 20. Heer und Flotte 97 144 127 162 21. Schöne Künste 627 670 817 712 22. Mus. k 1284 1130 1169 1009 23. Verschiedene Künste .... 102 80 86 64 24. Wörterbücher 79 89 137 138 84 88 24 26 26. Verschiedene Werke 4738 4761 6045 5802 Insgesamt: 21111 22476 23110 22104 Nach Mitteilungen, die im Mai 1934 im Vcreinsbericht der Schweizer Zeitungsverleger erschienen, besitzt die Stadt Tokio unge fähr 265 Zeitungen. Schweden. Der schwedische Verlegerverein (Lvenska DokkörläAZrn-o-k'öre- ningon) hat die nachstehende Statistik der literarischen Produktion Schwedens geliefert. In Schweden erschienene Werke: 1932 1933 1. Bibliographie 15 17 (4- 2) graphie, Gelehrte Gesellschaften, Vereine) 55 53 (— 2) 3. Religion 249 270 (4- 21) 4. Philosophie 28 27 (—- 1) 5. Erziehung und Unterricht 98 108 (4- 10) 6. Linguistik, Philologie 112 121 (4- 9) 7. Literaturgeschichte 29 19 (— 10) 8. Schöne Literatur 638 675 (-s- 37) 9. Schöne Künste (einschließlich Musik und Theater) 77 83 (4- 6) 10. Archäologie 21 23 (4- 2) 11. Geschichte, Heraldik 91 96 (4- 5) 12. Biographie, Genealogie 120 117 (— 3) 13. Anthropologie, Ethnographie 13 10 (— 3) 14. Geographie, Reisen 140 150 (-j- 10) 15. Volkswirtschaft, Recht, Statistik 220 238 (4- 18) 16. Technologie . 59 59 17. Staatswirtschaft (einschließlich Handel und Verkehr) 188 183 (— 6) 18. Turnen, Sport Spiel 42 33 (— 9) 19. Kriegswissenschaft 14 13 (— 1) 20. Mathematik 31 35 (4- 4) 21. Naturwissenschaften 172 186 (4- 14) 22. Medizin - 03 ^ l— !" Insgesamt: 25r>ö 2600 (4- 95) (Fortsetzung folgt.) Versammlungen und Veranstaltungen Reichsberufs wettkam pf. Prüfungstag für den Buchhandel: 18. März. (Börsenblatt Nr. 36.) Breslau. 23.-24. Februar. Gautreffen des schlesischen Buch handels. (Börsenblatt Nr. 34.) Karlsruhe. 9.—10. März. Wochenendtreffen der badisch-pfäl zischen Buchhändler. (Börsenblatt Nr. 38.) Leipzig. 18. Februar. Vortragsabend der Arbeitsgemeinschaft Sor timent der Fachschaft der Angestellten. (Börsenblatt Nr. 36.) — 20. Februar. Versammlung der Arbeitsgemeinschaft Leipziger Leihbüchereien. — 3.—10. März. Frühjahrsmesse. (Börsenblatt Nr. 30.) M ü nche n. 10. März. Außcrord. Hauptversammlung des Bayerischen Buchhändler-Vereins. (Börsenblatt Nr. 32.) Plakat-Wettbewerb für den Rerchsberufswettkampf Zur Erlangung eines künstlerischen Plakates für den 2. Neichs- berufSwettkampf der Deutschen Jugend war auf Anordnung des Leiters des Jugendamtes der TAF., Gebietsführer Franz Langer, und des Sozialen Amtes der Neichsjugendführung ein Wettbewerb von der N e i chs b e t r i e b s g e m e i n s ch a f t Druck für die gra phische Jugend ausgeschrieben worden. Bei der Ausschreibung dieses Wettbewerbs ging man von dem Gedanken aus, daß die Jugend zur Ausgestaltung des Neichsberufswettkampfes selbst die Propaganda durchführen sollte. Mit besonderer Freude konnte festgestcllt werden, daß unter den vielen eingesandten Plakaten die graphische Jugend hervorragende Arbeit geleistet hat. Die 25 besten Plakate sind zu einer Ausstellung in das Ministerium für Volksaufklärung und Propa ganda gebracht worden. 135
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder