Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191011053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-11
- Tag1910-11-05
- Monat1910-11
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 257, 5. November 1910. Nichtamtlicher Teil. «vrünblattd. Dtschn. «uchhaodkl. 13315 " Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler: öistoirs. Oeo^rspbie, Voz:agss. dnrisprudsncs. 1?t>öo!ogis. öistoirs scclssisstigus. Rbilosopbie. I'bOologis classigus. Urobsoloxfis. LiuAuistigus orientale et suropesnus. ösaux- ^rts. — Oatalogus des bibliotbeguss des keu MXL I?. I?. 6. Ziselier, dootsur en pbilolosio classigus st rectsur du g/cunase rekorms ä trübem, k. v. Rijssns, bistorisn et inspecteur des seoles ä ^.Ikrnaar, N. Oramsr, prokssseur d'bistoirs au g^moass L 2vvolls, R. Oort, pastsur cls l's^liss rskoiunös ä kuurloo avec la bibliotbögus importante d'uu aneien prokesseur so droit st plusienrs untres successions. 8". 258 8. 5159 Nrn. — Vsnte publique da 14—23 uovsmbrs 1910 oben öurAsrsdijk L Nisrmuus ü Lsxds. Oeutsebs grspbiscbs Ausstellung iw Osutscben öuebgevsrdebuus. Veranstaltet aut Xnrsguvg der Lsipriiger Rünstlersobakt vom Oeutscbsn öuctrgs vverbe-Mussum in Leipzig. 25. Ok tober— 4. Oersrnber 1910. (Ratalog.) 16". 40 8. kreis 20 -H. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: Or. Josef Ettlinger. Verlag von Egon Fleisch ei L Co. in Berlin. 13. Jahr, Heft 3 vom I. November 1910. Gr. 8°. Sp. 169—238. Inhalt: Edward Schröder, Ein Jugendgedicht Schillers. — Karl Hoffmann, Geschichte und Sage im Drama. — Grete Masse, Neue.Frauenlyrik. — Walter Britting, Gedichte. — Arnim I Wegner, Der Bahnwärter. — Fedor von Zobeltitz, Bibliophile Chronik. — Echo der Zeitungen und Zeit schriften, des Auslandes, der Bühnen. — Kurze Anzeigen, Nachrichten,Vorlesungs>Chronik, Zuschriften,DerBüchermarkt duristisebss Lctsraturblatt. öegründst von Or. Otto Loervenstsin. öerausgggebsn von Heil, Osbeimem Oker Rsgierungsrat, Vor tragendem Rat im Ministerium des Röniglielisn Hauses, verlegt von Oarl Rebmanns Verlag in öerlin. Nr. 218, öd. XXII, dir. 8. 15. Oktober 1910. 8°. 8. 169—196. Lntbalt viele öüobsrbssprsebuvgLv. klz'psrion-öücbsr. Romane, Novellen, Oediobte, Lssa^s. 8sobster Ratalvg des ö/perion-Verlags Hans von IVsbsr in Müncbsn 3. 8". 16 8. Karl Osorgs 8ebIagrvort-RataIog. Verxsicbnis der im dsutsobsn öucbbandsl ersobieneosn Lüobsr und Landkarten in sactriicber Anordnung. VI. Land 1908—ILIO. Mit Xutoreorsgister Hannover, Or. Max dänscks, Verl agsbuobb andl un g List. 25/29. (Mundarten — Religionsuntsrriobt.) 8". 8. 767 bis 926. Rrsobeint in oa. 50 Lieferungen ä dt 1.30 ord., dt 1.— no. Vierte Neuigkeiten-Vnrsigs 1909 von Or. Werner Xlinckbardt in Leipzig. 9X18,6 cm. 14 öl. Inbalt: Medminisob-naturvisssnsekaktlicbe Vsrlagsabtsilung. Xntiguariscds Neuerwerbungen aus naebstebenden XVissenscbakten I. öslistri-rtik, Literaturgsscbiebte etc. II. krsmds 8praeben. III. Musik. IV. Runst, Literatur, Illustrierte IVerk«. V. öor- träts bedeutender Männer und krauen. VI. Oesobicbts, Oeo grapbis, Memoiren. VII. Naturvvisssnsclmlten. VIII. kbilosopbie. IX. kbsologie. — Xntiqu.-Xatalog Nr. 87 von k. Levr in 8luttgart, Oalwsrstrasss 25. 8". 68 8. 1286 Nro. Xntiguariats-Xatalogs von Leo Lispmannssobu. ^ntiguariat in öerlin 8V7. 11, öernburgsrstrasse 14: Nr. 174: Musiker-^utograpbsn, darunter viele sigenbändige Musikmanuskripts (öaeb, öestbovso, Lerlior, Lrabms, Okopin, öa^dn, Lis^t, Lortring, Loews etc. etc.). 8". 146 8. m 4 Takeln. 2337 Nro. (Mit Register.) Nr. 176: Musikaliscde Instrumente. Lau, Oesctuobts, Lsbrs. Instrumentatiovslsbre. Liograpbisn von Instrumenten bauern und Virtuosen. 8cbulen. Xunstblättsr und öorträts mit Darstellungen musikalisober Instrumente. 8". 107 8. m. Abbildungen. 1484 Nrn. öibliotsca öungarica, Austriaca, Osrmanioa der Luobbandluog und Xntiguariat 8cbimkö O^ulai, öudapsst VII. Rlisabstb- ring No. 38. 8". 24 8. 874 Nrn. Vsrtriebsmittsl der öarsortimente von k. Volokmar in Leipzig und öerlin, L. 8taaokmann in Leipzig, Xlbsrt Rocb L Oo. in 8tuttgart. 1. Oeutsobsr Literaturkatalog 1910—11. Lex. 8". II, 1488 ll. 202 8. Lart. Ausgabe fürs Publikum zur Benutzung im Laden (ohne Nettopreise) des in Nr. 244 verzeichnten großen Lager- Verzeichnisses. 2. Lzrstsmatisobes Lager Vsrrsiobnis. Mit auskübrlicbem 8oblag- wort-Vsrreiobnis 1910—11. 161 VI, 1323 u. 632 8. öibliograpbis. öuobdruok. öucbbandsl. Xunst. Osudsobe Lite ratur, bisrunter VImanaebe, Xalsudsr, kaseksnbüobsr. 8ammluug von öorträts säobsisober Dürsten und öürstinnsu. — Xuktions- Xatalog, Neue kolge 17, von Oswald IVeigsl in Leipzig. 8". 42 8. 880 Nrn. — Versteigerung: Donnerstag, den 17. No vember und kreitsg, den 18. November 1910. Der Katalog wird den Buchhandel und ganz besonders die Herren Antiquare interessieren, denn er enthält viele Seltenheiten und auch bibliographische Hilfsmittel, die seit Jahren aus dem Handel verschwunden waren. * Butztag. — Auf den Bußtag, Mittwoch, den 16. No vember, der in ganz Nord- und Mitteldeutschland (einschließlich Sachsen) begangen wird und völliges Ruhen geschäftlicher Arbeit sordert, sei für den Verkehr mit Leipzig hiermit wiederholt aufmerksam gemacht. . Personalnachrichten. Siebzigster Geburtstag. — Siebzig Jahre, und davon fünfundsünfzig Jahre im deutschen Buchhandel tätig, das ereignet sich wohl nicht häufig! Unserem verehrten Kollegen Herrn Heinrich Hugendubel, dem Jnbaber der gleichnamigen Firma in München, ist es vergönnt, in diesem hohen Alter in voller Rüstigkeit in seinem Geschäft noch tätig zu sein. Man muß sehen mit welcher körperlichen und geistigen Frische, mit welcher Reg samkeit und Lebendigkeit der alte Herr Tag für Tag seinen Be- russpflichten obliegt. Und nicht selten greift er noch Sonntags zu Rucksack und Bergstock, um seinen liebgewonnenen Bergen einen langen Besuch zu machen. Und wenn man sieht, mit welcher Geschmeidigkeit er sein Rodel im Winter meistert, dann sollte man glauben, man hätte einen von den vielen Münchner Sportsmenschen vor sich und nicht etwa einen von der viel geprüften Gilde der Buchhändler. Er hat aber zudem hart arbeiten müssen, bis er nach vielen Wanderjahren aus der kleinen Handlung so ganz nach und nach die heute weit und breit ge achtete Firma herausgearbeitet hat. — Zu seinem heutigen sieb zigsten Geburtstag (5. November) bringen wir ihm unsere auf richtigen Glückwünsche dar. Wer nach fünfundsünszigjähriger Tätigkeit im Buchhandel noch so rüstig seines Berufes waltet, hat doch das Beste vom Leben errungen, denn »wenn es köstlich ge wesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen«. 6. R. Ter Gründer der »Stratzburger Zeitung«. — »Die Straß burger Post« knüplt an die Erteilung des »Orand kiix» der Brüsseler Weltausstellung an die Firma Julius Groos Verlag in Heidelberg (vgl. Nr. 233 d. Bl.) die folgende Erinnerung: Die Nachricht, daß die seit dem Jahre 1804 in Heidelberg be stehende Verlagsbuchhandlung Julius Groos auf der Brüsseler Weltausstellung in Anbetracht ihrer vorzüglichen Leistungen auf dem Gebiete der sprachlichen Unterrichtsliteratur mit dem »Arand prix« ausgezeichnet worden ist, hat für Straßburg dadurch eine besondere Bedeutung, daß der langjährige frühere Mitinhaher der Verlagshandlung, Herr Friedrich Wolfs, die erste offizielle deutsche Zeitung in Straßburg nach dem deutsch-franzö sischen Kriege gründete. Bluntschli, der die hohen Fähigkeiten Wolsss kannte, hatte ihn zu dem Unternehmen aufgesordert, und bei der deutschen Regierung fand Wolfs weitgehende Unterstützung. Nach der Einnahme der Stadt wurde das alte zerschossene Regierungsgebäude zur Druckerei eingerichtet, und hier erschien die » Straßburger Zeitung« als offizielles Regierungsorgan. Später wurde die Druckerei, wie sich ältere Straßburger wohl noch erinnern, in das Hotel de Commerce übertragen, wo Wolfs die Zeitung bis zum Jahre 1873 leitete. Familienrücksichten ver- anlaßten ihn dann, seinen Wohnsitz in das klimatisch mildere Heidelberg zu verlegen, und hier widmete er im Verein mit dem bekannten Verleger Winter seine ganze Kraft dem Julius Groos- schen Verlage neusprachlicher Lehrbücher. Nach dem Tode des Vaters übernahm sein Sohn Or. Rudolf Wolfs den Verlag als nunmehr alleiniger Eigentümer. * Gestorben: am 22. Oktober in Straßburg in einer dortigen Klinik der Buchhändler Herr Louis Schamburger, bis 1. Juli 1905, mit welchem Tage er sich zurückzog, Inhaber der Hos- buchhandlung Louis Schamburger in Luxemburg. 1728»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder