^ 257, 5. November 1910. Künftig erscheinende Bücher. Börlknblalt f. d. Dlschn. Buchhand«! 13359 (Z) 80L6LbI LK8LLILlb1I: DLLLLLI LVLLKlLLLQ 8LL>/tHL^ILILOL^ SLOD84L ^DLL^OL 6ro8ck. jVI.4.— orä., /VL 3.— no., iVt. 2.65 d>3r 7/6. Oeb. jVt 5.— orb., 3.75 no.. iVt. 3.35 bar 7/6 R—, in kuck, bas interessant ist von cler ersten bis rur letzten Seite; bas eine glänrenbe Lrubition ^ eker versteckt, als dass es damit prunkte; bas eine nicbt alltäglicke Vereinigung kritiscber -^nal^se unb bicbteriscker S/ntkese barstellt: bas sinb bie „Sckattenbilber" von bl. Lulenberg. Kembranbt, vom Begräbnisse ber Saskia beirnkebrenb; Oervantes, aus algeriscker Sklaverei an seinen Lruber sckreibenb; lVtörikes Linrug in sein neues Olarrborf Lleversulrback; bes jungen Ooetbe erste blackt >n bem monberbellten, alten >Vetrlar; Ibsen unb iVlartin Qreik am Nünckener Kasfeekaustiscke über bas moberne Drama bisputierenb; frankfurter Stubenten, bie auf einem „^reibelsebikke" bie Ober aufwärts nack Qlogau fabren, um rum 45. Qeburtstage bes bortigen Syndikus Andreas Qr^pkius besser, Komöbie „lborribiliskribifax" aufrutükren: solcbe farbige Lilber, Lrieke, Qespräcbe, bie bock sämtlick weiter nickts sinb als wunbervoll verlebenbigte kleine Lssa^s, verraten okne weiteres ikre Herkunft vom Orafen Oobineau, bem benn auck in bem Lucke eine bankbare Qebenktatel aufgericktet ist. Sinb biese unb verwanbte ^utsätre mekr bem kilbmässigen angenäkert, so ist eine Keike anberer vorwiegenb analz'tisck unb sckält mit ber ganren Orausamkeit, Llellsicktigkeit unb vielleickt auck ein wenig — Einseitigkeit moberner Ls/ckologie ben innersten Kern eines bickteriscken Viesens bloss: Orillparrer, OratLIaten u a. Lei keiner bieser Letracktungen aber Kat bie Lieblosigkeit ru Late gestanben, vielmekr ist bie „verekrenbe ^ber", in beren Lesitr sick Qoetke rükmte, auck bei Lulenberg stark ausgeprägt. Von Liebe burckwärmt, von feinstem Verstänbnisse beseelt, gespeist aus ben Loribs einer ausgebreiteten Lelesenkeit, so sieben biese brei, vier Dutrenb kleine ^uksätre ba als Denkmäler einer mobernen LIelbenverekrung, wakrkaft bickterisck gesckaut unb wakrkaft künstlerisck gestaltet. — ^ugleick weist ikr impressionistiscker ^ug auks wesentlicke in bie Zukunft: in eine ^eit, bie immer weniger ^eit rum Lesen langatmiger Lücker kaben unb barum bie Lrägnanr über alles lieben wirb, besonders bann, wenn sie, wie kier, mit Lilbkrskt, Leweglickkeit unb einer entrückenden Larbigkeit gepaart ist. Dr Dbell. 1178 vergebt keine V^ocke, okne cta88 eine entku8i38t>8cke 6e8preckunZ cte8 Lucke8 er8ckiene. ^ leb bitte ciie Llerren Kollegen, ciie ciie „8ck3ttenbilcier" nocb nickt kennen, 8ick ciurck cke Lektüre überreu^en, ci388 e8 8ick kier um eine8 cter erto>Zver8preckenci8ten Lücker un8erer ^eit kancieit. OiejeniZen Lirmen, bei cienen 8ick ciie „8ck3ttenbiicier" er8t einmal Lin^anZ ver8ck3ttt k3ben, erzielen einen 8läncjißfen unci 8ick ciauernci 8tei§erncien ^b8atr, cter in einigen Lallen ru äem k^e8ultat von t38t 400 b3r bero^enen Exemplaren Zetükrt K3I.