Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1872
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1872-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1872
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18720527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187205273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18720527
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1872
- Monat1872-05
- Tag1872-05-27
- Monat1872-05
- Jahr1872
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
JL 120, 27. Mai. Nichtamtlicher Theil. 1959 gehender Thätigkcit: dieselbe beginnt mit der Pnblication eines „Katalogs im Preise herabgesetzter Bücher aus allen Fächern der Literatur" in 12 Nrn. 1855 — 57. Ein paar Jahre darauf folgte dann ein „Verzeichniß der zur hundertjährigen Geburtsscier Fried rich von Schiller's erschienenen Bücher, Kunstblätter, Kunstwerke, Musikalien , Denkmünzen re." 1860 und nächftdem noch im näm lichen Jahre ein „Katalog der in den Jahren 1850—59 in deutscher Sprache erschienenen belletristischen Gesammt- und Sammelwerke, Romane, Novellen, Erzählungen, Taschenbücher und Theaterstücke in Original und Uebersetzung", woraus der die Theaterstücke betref fende Abschnitt auch in einer Separatausgabe veröffentlicht worden ist. Letzteres Werk hat sowohl um seiner bibliographischen Accura- tesse willen als und namentlich auch wegen seiner den praktischen Bedürfnissen angemessenen Bearbeitung bei dem Publicum so gün stige Aufnahme gefunden, daß Büchting dadurch veranlaßt worden ist, bis jetzt zwei Fortsetzungen davon, ebenfalls in einer Gesammt- und einer Separat-Ausgabe, folgen zu lassen, deren erste vom Jahre 1865 die Literatur von 1860—64, diezweite vom Jahre 1870 die Literatur von 1865—69 enthält. Es wäre zu wünschen, daß sich Büchting durch die günstige Aufnahme dieser drei Bände dazu ange regt fühlte, noch nachträglich auch die deutsche belletristische und dramatische Literatur von 1845—49 zusammenzustellen, um dadurch mit seinem Werke an die Engelmann'sche „Bibliothek der schönen Wissenschaften", welche nur bis zum I. 1844 reicht, einen Anschluß zu gewinnen. Ein Jahr nach der Pnblication des 1. Bandes des belletristisch-dramatischen Kataloges 1861 veröffentlichte Büchting eine „Bibliographie für Bienenfreunde oder Verzeichniß der in Be zug auf die Bienen von 1700 bis Mitte 1861 in Deutschland und der Schweiz erschienenen Bücher und Zeitschriften" — ein Büchelchen, welches, einen, lange gefühlten Bedürfnisse der Imker entgegenkommend, als zeitgemäß und willkommen begrüßt worden ist. Ebenso, ja in noch crhöhtcrem Maße hatte sich das von Büchting zwei Jahre später 1863 herausgegebene, nach den Wissen schaften geordnete „Repertorium über die nach den halbjährlichen Verzeichnissen der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig in den Jahren 1857—61 erschienenen Bücher, Landkarten re." günsti ger Aufnahme zu erfreuen, wovon die Folge war, daß sich nicht nur der Herausgeber zu weiteren Fortsetzungen des Werkes ermuthigt und ausgefordcrt fand, sondern daß sich auch von dem 1. Bande eine zweite Auflage 1867 nöthig machte; die Fortsetzung des Reper toriums für die Jahre 1862—65 erschien 1866 und für die Jahre 1866—70 zu Ende 1871. An das Repertorium — mit welchem noch die 1867 erschienenen „Bibliographischen Nachweisungen aus dem deutschen Buchhandel" insofern in einiger Verbindung stehen, als sie ebenso wie dieses dazu bestimmt sind, den Besitzern der Hin richs'schen Bücherverzeichnisse die Benutzung derselben leichter und bequemer zu machen — schließt sich von den weiteren bibliographi schen Arbeiten Büchting's der chronologischen Reihenfolge nach eine ziemlich zahlreiche Suite von Specialkatalogen über die im deutschen Buchhandel in neuerer Zeit erschienenen Bücher und Zeitschriften einzelner Wissenschaftsfächer, namentlich medicinischer Disciplincn, wie: eine ,, lkibliotbeon piiilcwopüien " 1857 — 66, eine dergl. „tbsntralis" 1847 — 66, „unu-ion" 1847 — 66, „oclontiatricn" (Zahnhcilkunde betr.) 1847- 66, „vstei-inni-in" 1842 — 66, „bnl- neoloAiea et b^clrotbernpsutien" 1847—66, „A^nnseolo^ien et olwtstrioin" 1847—66, „oüintrion" (Ohrenheilkunde betr.) 1847 —66, „oplltlinlmintricn" 1847—66 und,,p8^eüintrion" 1847 — 66, sämmtlich in dem Jahre 1867; ferner in dein darauf folgenden Jahre 1868 eine „Libliotllsea ebirurAion" 1848 — 67, eine dergl. „rneäieiuns publiene" 1848—67, „rneckieo-Aeneralw" 1848—67, „meäieo-liiktoiioa." 1848 — 67, „zmtboloAion st tbsrnpsutien" 1848—67, „pbnrmseolo^ios. et toxioolvßien" 1848— 67, ,,prn- xec>8 rneckiens" 1848 — 67 und ,,»untomion et 1848—67; endlich im Jahre 1869 eine „Libliotlleon pbnrw»- oeutien" 1849 — 68. Außer diesen eben aufgezählten Special katalogen fallen in die letztgenannten drei Jahre auch noch eine „Vibliotlleon militnrw st llippolo^ien", von welcher die vier Jahr gänge 1866—69 in den Jahren 1867 — 70 erschienen sind, und eine, wenn schon nicht rein bibliographische, doch mit der Biblio graphie in einigem Zusammenhänge stehende Arbeit, ein „General- Register zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1859— 68". Die lange Reihe der von Büchting bis jetzt veröffentlichten bibliographischen Schriften schließt endlich mit dem IV. Bande von „Hinrichs' fünfjährigem Bücher-Katalog" welcher ein Verzeichniß der 1866—70 im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher und Landkarten enthält. Ueberblickt man alle die im Vorstehenden aufgeführten Publi- cationen, so wird man cs gerechtfertigt finden, daß ich nächst Engel mann hauptsächlich Büchting als denjenigen genannt habe, der in neuerer Zeit unter den deutschen Buchhändlern auf dem Gebiete der Bibliographie mit am thätigsten gewesen sei. Aber um dieser großen Thätigkcit willen würde Büchting immerhin noch nicht Anspruch darauf haben, als Bibliograph besonders hervorgehobcn zu werden, wenn nicht in allen seinen Schriften ein besonderer Fleiß hinsichtlich der Ansammlung des Materiales ebenso wie eine besondere Sorgfalt in der Bearbeitung desselben und überall diejenige Eracthcit ersicht lich wäre, welche den bibliographischen Arbeiten erst den eigentlichen Werth gibt. Einen guten und sicheren Probirstein der großen Accuratesse, auf die man bei den Büchting'schen Arbeiten rechnen darf, hat man vor allen in dessen Generalregister zum Deutschen Buchhändler-Börsenblatte, sowie in den Repertorien zu den Hin richs'schen Bücherverzeichnissen. Gerade die Anfertigung solcher Registerwerke, vorausgesetzt, daß sie gut und zuverlässig sind — und die Büchting'schen sind dies in der That — verlangt von Seiten des Bearbeiters einen Grad von Umsicht, Sorgfalt und Ge nauigkeit, wie ihn kaum die besten bibliographischen Arbeiten erhei schen, fordert eine Arbeits-Lust und Kraft, mittelst deren auf biblio graphischem Felde ein umsichtiger, sorgfältiger und genauer Arbeiter nicht anders als fruchtbringend wirken muß. Aeltere Geschichte der Buchdruckcrkunst in Magdeburg, von Or. Ludwig Götze. I. Abtheilung. Die Drucker des XV. Jahr hunderts. Mit 5 artistischen Beilagen, gr. 8. Magdeburg 1872, Bacnsch. Der Wunsch, den Falkenstein in seinem vortrefflichen Werke über die Geschichte der Buchdruckerkunst ausgesprochen, ist in Er füllung gegangen, denn die ältere Typographie Magdeburgs hat nun ihren Geschichtschreiber gefunden. Wenn auch erst spät die Anfänge der Ausübung der Kunst Gutcnberg's in den Mauern Magdeburgs nachzuweisen sind, so sind doch die Erzeugnisse der dortigen Pressen für die gesammte Literatur von großer Wichtigkeit, denn nicht allein die größere Anzahl der in den betreffenden Jahren erschienenen Volksbücher sind dort gedruckt worden, sondern auch eine nicht minder große Anzahl vonBüchern in niederdeutscher Sprache, sowie eine ganze Menge die Streitigkeiten der Reformation betreffender Schriften, haben dort das Licht der Welt erblickt. Interessant bleibt es, daß sich aus dem Druck und Verlag der vier ersten Buchdrucker Magdeburgs genau die Richtung des Verlags der einzelnen Drucker entnehmen läßt, denn die Drucker A. Raven stein und Joachim Westsal lieferten 1483 und 1484 mehrere kleinere lateinische Werke, welche hauptsächlich zur Instruction für Priestes ! bestimmt waren; dann aber auch ein größeres für Laien, die der 261*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder