^>eine technische und wirtschaftliche Bedeutung. Bon Kranz Mendt. Mit sechzehn Figuren und einer Karte. ' Preis geheftet 1.— ord., ^ —.75 netto, —. 70 bar. Freiexemplare 11/10. Der in wirtschaftlicher Hinsicht wichtigste Fortschritt auf technischem Gebiete besteht in der Ausgestaltung der WrehstromtechuiK. Durch Drehstrom ist es jetzt möglich, die Kräfte auf der Erde nach Belieben über die weitesten Strecken fast kostenlos zu übertragen und zu verteilen, gleichgültig, ob Licht erzeugt, Eisenbahnen betrieben, Maschinen bewegt oder chemische Zersetzungen bewirkt werden sollen. Die großen Werke an den Niagara-Fällen, bei Rheinfelden rc. geben dafür den eindringlichsten Beweis. In allgemeinverständlicher Weise hat der bekannte Ver fasser eine äußerst anschauliche Darstellung von dieser größten Leistung der Elektrizität während des letzten Jahrzehntes gegeben. Die hervorragendsten deutschen Firmen unterstützten ihn durch Ueberweisung eines sehr reichen wissen schaftlichen und bildlichen Materials. Die vorliegende Schrift ist gleich bedeutungsvoll für den Kechniker wie für den Wolkswirt, sowie für jeden, der die technischen Grundlagen kennen lernen will, auf denen sich die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der kommenden Jahrhunderte aufbauen werden. Die Schrift ist geradezu ein Bedürfnis in unserer Zeit, in der alle Schichten der Bevölkerung den bedeutungsvollen und rapiden Fortschritten auf dem Gebiete der Elektrizität und den damit zusammenhängenden praktischen Lebensäußerungen mit gespannter Teilnahme folgen. Ich bitte Sie im Sinne der obigen Bemerkungen um Ihre freundliche Ver wendung für das kleine Werk; Ihre Bemühungen, wenn sie an richtiger Stelle einsetzen, werden sicher von gutem Erfolge sein. Zu Ihren Aufträgen bitte ich, soweit nicht schon ans mein Wundschreiben bestellt, das dieser Nummer bei- gesügte Bestell-Schema zu benutzen. Braunschweig, im Juni 1898. George Westermaun. Von V. llroksssor llsr lld^siotoKis. vsutsob von Lst. <1u Lois-Kv^monck. Llit rnblroiobsn ^bbiläungsn iill 'boxt. 80. Asü. o». 4 §roisx8inplsrs: 13/12. Oisss 2U8LininsnkLSS8näs 0s.rst8l1nvx clor llebro von äsr tisri8vllsn LlolrtriLitbt wird von /rttnibern, ckÄtboloAen n. s. v. ßsrn AsIrLntk werden. Lei den KtUäiersnäen der istedirin wird ds,8 Lnob rs^sImLssi^ wisdsrbebrenden ^dss>tL linden. WW" IVir bitten ru ve-domAS». ^eixrrg. Veit ^ Oomp. /^s26324j Leinnö.ob8t er8obeint: lj. Umliiiz IVslllk. Lersusgegsben von 0. HenLv unä 6. >Vri86N6r. Lnnä II: Lkttiron iivä Lxi8t6lü. üerausgegebsn von kroll 0r. Oskar Lenk«. Einleitungen unä lext. kreis: gebsktst2 ^ 20 ^ orä., 1 65 no.: gsbunäen2 ^ 80H orä.,2^ 10 no. kreiexernplnrs: 13/12 in keobnuog, 11/10 gegen bnr. ^nbsog bierru: ^jlifiUli-uiiZ in M Abtlili äsr 8orL2i8eIi6n (Ttzdielite. ksarbeitst von krok. Dl. 08kktr Ilonke. kreis: gebettet 60 H orä., 45 no. llreiexernpl-rrv wie oben, lob bitte ru verls-ngsn; öestsIlMttsI rrnbei! llsiprig, äuni 1898. R. Uvinsius ^aekkolxei.