Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.02.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-02-06
- Erscheinungsdatum
- 06.02.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189702060
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-02
- Tag1897-02-06
- Monat1897-02
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
80, 6. Februar 1897 Fertige Bücher. 975 (M670S) VkrlnA von 4iiliu8 keelitzi- in kbllin M. 48, ICrieäriobstr. 240, 41. fliilipp lVIkIsnclislioii. Asbalten 2ur Nklnuebfibou - I^kior SM 16. ICsbrvsr 1897 so äsr Uni vsr8itst Usrliv von ?rok688or v. Hrunr»6li. 3 Oogso 40. 75 orä., 55 netto, 50 H dar. 11 : 10. Lei äsm blswen, äsn 8ieb äsr Ver tier gssobstksn bst, vsrlrsuksn 8is spislsnä su8 äsm 8obsnksv8tsr. oonä. lisksrs lob nsob Ilrleäigung äsr texten rlnktrsSs. lob bitte suob tür äiess Rsäs UM Ibr tbstigss Interesse. Lsrliu 81V. 48. Julius Lvelrer. ^ „Zum 22. März" für Schulen, Vereine, Lndettenhäufer, Soldatknfkste geeignet. Der große Kaiser. Poetisches Lebensbild Wilhelms 1. von der Geburt bis zum Grabe mit lebenden Bildern und Musik. (Auch nur zur Deklamation geeignet.) Von A. Burchardt-Nienstein. Verse von edler Form und tiefem Gehalt nebst genauer Anleitung zur leichten Her stellung der Bilder. (Erlös zu patriotischem Zweck.) Ladenpreis 60 H, bar 40 H; bei Partieen von 25 Ex. an Ladenpreis 50-H. Diez a. d. Lahn. Verlag von H>h. K. Wleckel. No?!?) llartlkbtzn's Verlag. 8osbsv srsobisvsu: (1897. I4ovs Hr. 2.) (Llsirtro-teotillwelie Libljotbolr. 6ck. 47.) IN VKLI LLNVLN. I. LälllI: Ditz ^i-imäi- uivl 8eeuiilÜtl--kl6inollt6. Von vi. Ilit 73 ^bbilännZev. 23 Uogsv. Obtsv. 6sd. 3 bllsg. gsb. (nur kost) 4 (Lsucl II und III sroodsiusu uoob tu drossln Isbrs.) bin Usnäbuob über riss (Isssmtgsbist clor svASvsvätsu I-Islrtroobsmis tür sin grösssrss unä niobk rein visssnsobsktliobss publilrum vsr sing blot vrsuäi^bsit I Lsi äsm übsrsus rsgsn Lobstksn äsr 6s^snrvsrt in sllsn 2vsigsu äisssr nsusstsn Nsobnib sobisn ss svAsbrsobt, sins ^ussmmsnstsllun^ äss bisbsr snt äisssm Osbists dslsiststsn ru ^sbsn, rumst äis bstrsitsnäsn Oublibstiousn in äsr 2sitsobriktsn- unä kstsntlittsrstur vsit rsr- strsnt sind. Osr sbsn srsobisnsns orsto ösnä äsr ,^nAgrvsllätsu INsbtroobsmis" bsbsnäslt äis Ltromgusllsn mit ^.usnsbws äsr O/vsmomssobius. In burrsr Fassung ist ein Astrsuss vollstsnäigss Lilä äsr bisbsr vorSSsoblsgsnsn Lonstrubtionsn sut äisssm rum Nsil sobon rsobt IsnAg bsbsutsn 6sbists gs^sbsn voräsn. Os äss Luob kür don krabtibsr be stimmt ist, vuräs von tbsorstisobsn birörtsrnnKsn vollstsnäix sbzsssbsu. Von äsn sut äis msebsnisobs Tlusbiläuux äsr lNsmsnts rislsnäsn Vorsoblsgsn bsbsn nur äis msr- bsntsstsn OsrüobsiobtigunA gstnnäsn. OsxsAsn ist äis rsin slsbtrosbsmisob-prsbtisebs Lsbsnäluvg äss dsgsustsnäss lüobsnlos. Von äsr Rsiobbsltigbsit äss Inbslts gisbt äis blosss Ourobsiobt äss Nsmsvsrsxistsrs sinsn Osgritk. ^ablloss t)usllsnsn^sbsn srlsivbtsrn äss singsbsväs Ltuäium. Oss mit stsnnsnsrvsrtsrn Olsisss vsrtsssts, susssrst blsr äis- xonisrts Luob bsrsiobsrt äis Lsoblittsrstur sut äsnbsnsrvsrts IVsiss unä sollte in äsr Libliotbsb bsinss Obsrnibsrs unä In^snisurs tsblsn. 8si sr nun Vsbribsnt, llirtlnäsr oäsr sonstvis äurob ssins Obsti^lcsit sut äss bsbsnäslts Ksbist bingsrvisssn, äss IVsrb virä ibm ststs sin vsrtvollss Nsobsoblsxsbuob ssin unä ibm suob bsi äsm singsbsnästsn Ltuäium Auts Oisnsts lsistsn. Mausikaa Trauerspiel in 5 Aufzügen Von Hermann Hango. 6 Bogen. Oktav. Geh. 1 ^ 80 -H. Eleg. geb. (nur fest) 3 Hermann Hango hat abweichend von der an ihm gewohnten Art, einmal die dramatische Form zur Aussprache für seine inneren Erlebnisse gewählt. Nausikaa und Odysseus verbildlichen Gefühle und Konflikte, die mit den Anfängen der Gesittung beginnen und zu den ewig menschlichen gehören. Der Kampf zwischen Herz und Pflicht, der gerade die besten bedroht, ist der Gegenstand der Dichtung, und sie selbst ein Preis lied der todesstarken Frauenliebe. Das griechische Gewand deckt die deutsche Seele, die unverkennbar in der Gestalt des Odysseus hervortritt: Wahrhaftigkeit, Treue und ruhige Männlichkeit sind die Grundzüge seines Wesens. Es steckt nichts von dem erfindungs reichen Truge in ihm, den das Hellenenvolk an seinem Stammheros bewunderte. Ein anderer Geist als jener, der die Grotten und Haine mit den himmlischen und irdischen Schützlingen Aphroditens besiedelte, redet aas Haagos Odysseus: Der Weise von Königs, berg. Die Pflicht mahnt den schwankenden Helden, führt und befreit ihn. Homerisch sind an .Nausikaa" nur die Namen der Personen und der Grundstock der Fabel, „modern", weil ewig wahr, ist der Dichtung Sinn. — Der Stein der Weifen. Unterhaltung und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens. Redigirt von A. Frhr. v. Schweiger-Lerchenfeld. Neunter Jahrgang. 1897. Krster Huartaköand. 24 Bogen. Quart. Mit ca. 250 Abbildgn. Geh. 3 .H. A. Kartkeöen's Kerlag in Wien. 131» Wollen Sie gütigst verlangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder