Kölnische Illustrierte Zeitung Köln am klisin wieder lieferbar: OeorA 8oIiiin6niunii Geschichte der Klaviermusik Ao. ^6^ Serken und ^6 d^unstdrnchta/e/n Deinen Z.60 Dill X^a8 die Xlaviersebule für den prabtiseben Dnierriebr, isr diese8 vorireMiebe Lüeblein al8 lübrer dureb die XlavierinusilL. Lin Lrevier, da8 den Klavierspieler sein Insrruineni erst reebr lieben lebri und ila8 den Hörer unserer unsrerblieben Klaviermusik in llie liefe <lie8er Korm erräblend ^eslalter, äa8 isl eine slilislisebe ^leisterleistunA, die nn8 nnr ein Könner 8eine8 Kormares sebenken konnte. lViebt nur ^eder Klavierspieler sollte 68 8ieb 2um ßeisti^en 8e- sit2 niaoben, 68 Zebört aueb (lenen in die Rand, die >vir 2um Klavierspiel und 2ur Klaviermusik binfübren ^vollen. . . Das Aenreinverskänd/ich und ^tüssrZ geschrie bene Düch/ein unterrichtet nrustergüitig über die gesamte Dntrcich/ung des Instruments und seiner Diteratur von den Koioristen des 16. Jahrhunderts an bis in die Degenrcart . . fl-rrerarurbtatt t/er ,,^>an/c/urter ^ertun^ 7. A. 79^7^ ^olit <Ikl8 8eköii8te 6e8«lielllrdueli für die klavierspielende und Klaviermusik bürende ^elt! VKKlXR^iro R^RlXLlLlv VLRI^O/LLKDM 2918