Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191403258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-03
- Tag1914-03-25
- Monat1914-03
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. SS. * oder^dercn <Nc>um kostet 30 Ps. Dei'eigenen Anzeigen zahlen «! . Mitglieder für die Seile 10 Pf., flir >/, S. 32 M. statt 3S M.. tt ! ^r ^/,6.17^M.statt18M. Stellengesuche werden mit 10 ps. pro ^ ^um°^r Mch "- ^ UMSäMÄMrftMerUrü'öerSerWe'MWNM^^ Leipzig, Mittwoch den 25. März 1914. 81. Jahrgang. Redaktioneller Teil Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Geschäftsbericht für das Jahr 1913, der Ordentlichen Hauptversammlung des Ver eins der Buchhändler zuLeipzig am 13. März 1914 erstattet durch den Vorstand. Die Zahl der Mitglieder betrug am 31. Dezember 1913 einschließlich eines Ehrenmitgliedes 446, die 512 Firmen vertraten und von denen 409 stimmberechtigt waren. Die außer ordentliche Mitgliedschaft besaßen 274 Firmen. Durch den Tod wurden deni Verein entrissen: Heinrich Wallmann, Inhaber der Firmen Biologischer Verlag und H. G. Wallmann, am 21. Februar im 56. Lebensjahre. Eugen Bielefeld, Inhaber der Firmen C. E. M. Pfeffer und G. Sens Nachf., am 23. März im 66. Lebensjahre. Gottwalt Schiller, Inhaber der Firma Otto August Schulz, am 28. Juli im 59. Lebensjahre. Ferdinand Lomnitz, Inhaber der Firma Georg Wigand, am 21. August im 51. Lebensjahre. Paul Pabst, Inhaber der Firma gleichen Namens, am 21. Okto ber im 72. Lebensjahre. Einil Marlert, Inhaber der Firma C. Grumbach, am 8. November im 72. Lebensjahre. Neu eingetreten sind 21 Mitglieder, und zwar: Felix Brachvogel in Fa. R. Walther's Verlag. Albrecht Brauns in Fa. Gustav Brauns. Adriaan van den Broecke, in Fa. Adriaan van den Broecke Verlag. Alfred Chemnitz in Fa. Th. Siauffer. Wilhelm Engclmann in Fa. Wilhelm Engelmann. Gustav Fick in Fa. Gustav Schlötzmann's Verlagsbuchhandlung und 5p. G. Wallmann. Paul Gühre in Fa. Paul Göhre. Adolf Heß, Bevollmächtigter der Firma Johann Andre. Alexander Liebisch in Fa. Beruh. Liebisch. Gustav Lunkenbein in Fa. Gustav Lunkenbein Akademische Ver sandbuchhandlung. Erich Matches in Fa. E. Matches Verlag. Johannes M. Meulenhoff in Fa. Meulenhoff L Co. Adolf Opetz in Fa. Wilhelm Opetz. Curt Schaufuß in Fa. Verlag des Schwanebergcr Album Schau fuß L Stolpe G. m. b. H. Ernst Erik Schwabach in Fa. Verlag der weißen Bücher. Heinrich Schwarz in Fa. G. Senf Nachf. Erich Stoche in Fa. Verlag des Schwaneberger Album Schau fuß L Stolpe G. m. b. H. Otto Teetzmann, Prokurist der Fa. G. Freytag, G. m. b. H. vr. Curt Thesing, Mitinhaber der Fa. Veit L Comp. Hans Volger in Fa. Sphinx-Verlag. Kurt Wolfs in Fa. Kurt Wolfs Verlag. Ausgcschieden sind 13 Mitglieder und zwar: Max von Criegern in Fa. Max von Cricgern. Erwin Findel in Fa. I. G. Findel. Hans Friedrich in Fa. Hans Friedrich. vr. Adolph Geibel in Fa. Georg Reichardt Verlag. Johannes Hirschfeld in Fa. I. B. Hirschfeld. Arvid Johansen in Fa. Arvid Johansen. Albert Krug in Fa. August Julius Krug. Felix Marschner in Fa. Felix Marschner. Hugo Schmidt (in München) in Fa. Hugo Schmidt Verlag. Walther Schumann in Fa. Friedrich Fleischer's Sortiment, vr. Hermann Tauchnitz in Fa. Chr. Heim. Tauchnitz. Hans Volger in Fa. Sphinx-Verlag. vr. Julius Zeiiler, Geschäftsführer des Tempelverlag. Schon die Zahl der Vorstandssitzungen — 19 gegen 8 im Jahre 1912 — beweist, daß das Jubiläumsjahr für den Vorstand durch reichliche Arbeit gekennzeichnet war. Außerdem fand eine zwanglose Versammlung (am 5. Juli, Bugra), sowie eine außer ordentliche Hauptversammlung (am 28. Oktober, Bugra) statt. Eine Vorsiandssitzung erfolgte gemeinsam mit dem Haupt ausschuß. Der außerordentlichen Abgeordneten - Versammlung der Kreis- und Ortsvereine am 20. und 21. September in Goslar, wohnte der größte Teil des Vorstandes bei. Der Vorsteher allein vertrat den Verein bei der sich daran anschließenden, vom Vor stand des Börscnvereins mit den Vorsitzenden der Kreis- und Ortsvereine am 17. Oktober abgchaltenen Besprechung, bei der Grundsteinlegung der Deutschen Bücherei, die durch S. M. König Friedrich August von Sachsen am 19. Oktober vollzogen wurde, und bei der Begräbnisfeier des vr. Ed. Brockhaus. Durch 2 Todesfälle erlitt der Verein besonders schweren Ver lust: Am 21. August starb plötzlich und unerwartet der 1. Vor steher, Herr Ferdinand Lomnitz, dessen Verdienste um den Verein anläßlich der außerordentlichen Hauptversammlung bereits ein gehend gewürdigt wurden. Am ii. Januar 1914 verschied nach langem, reich gesegnetem Leben im Alter von 85 Jahren das Ehrenmitglied des Vereins Herr vr. Eduard Brockhaus. Eine ausführliche Schilderung seines Lebens und Wirkens findet sich im Börsenblatt vom 23. Januar 1914. Was der Verstorbene für unseren Verein war, geht schon daraus hervor, daß er 40 Jahre lang ununterbrochen der Deputation bzw. dem Vor stände angehört hat, davon 14 Jahre lang (1880—1893) als 1. Vorsteher. Seine hervorragende Tätigkeit konnte der Verein daher nicht schöner anerkennen, als daß er ihn in seiner Hauptversammlung 1899 einstimmig zum Ehrenmitgliede ernannte. Mögen unserm Verein noch viele Männer erstehen, die fähig und bereit sind, das Steuer des Vereins mit gleicher Festigkeit, Pflichttreue und Hingabe zu führen. Eine Eingabe an den Rat der Stadt Leipzig machte der Vorstand bezüglich der Freigabe des Kaniatesonntages. Eine Anregung bezügl. gänzlicher Abschaffung des Kundcn- cabatts seitens des Mitteldeutschen Buchh.-Verb. wurde nach Anhörung der zumeist interessierten Kreise abgelehnt. Die Ver hältnisse liegen aus mancherlei oft dargelegten Ursachen für den Leipziger Buchhändler zu schwierig, als daß er Lust hätte, die mühsam zur Ruhe gebrachte Rabattfrage wieder aufzurühren. Ausstellung. In der am 3. Juli nach dem Vergehen der Stuttgarter und Münchner Buchhändler an beraumten zwanglosen Versammlung wurde der Vorschlag, eine Kollektivausstellung des Leipziger Verlags in die Wege zu leiten, freudig begrüßt und ein Ortsausschuß zur Erledigung der Vorarbeiten gewählt. Dieser Ausschuß, in dem im Aufträge des Vorstandes Herr Richard Linnc- mann den Vorsitz führte, entledigte sich seiner Aufgabe unter 441
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder