Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-16
- Erscheinungsdatum
- 16.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-16
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9498 Fertige Bücher. 292, 16. Dezember 1897. Hack siel, 6iu1 niiee/eiLtes in veselirrinliten ü eorul. xelietert. (^s56468j Im nnterrsiobllstell Vorlage srsobisii sosbsii: I^roi^S imä I^vrkeer. ^üi^stlic^s Oiclitsr- von clei- ^sit clei- IVIinnssäo^Si- bis 201- OSASnvvÄk-t. Ossawmsit und steraus^eFebsll voll <^<oi«^ ^iirimoiriii IIII. !4it 10 ?ortrLts und dazu ^üllstlsrisob Lus^stübrtell Umrabmullßsll voll blLns ScboI^S. ^uväsrtvisriniävjtzrrix kürstliobv Ledriktstzsllsr uvä ZostrlftslsIlsriLützL trstsn in diesem iVsrtzs, vis nsdi- stebeväss Install8-Verrsiobnis an8vsi8t, mit diostterisostsll krostsa an dis O-üsnIIiob^sit. IVost! icsill suropäiseder Ltast iet vorblllläsll, der niobt V8llix8tsll8 sinsn Reprässvlalltsn AS8tsIIt stätts. Oie von sllseeräeuteebsll Autoren sterrübrellden 6ediebte siod von berufenen ülitsrbeitsru mnsterZüti^ übsrsstzt. 8«iii«) llokoit llktrüZ ^vliMii Llbi-eekt, Kk^vt von ^ckltziibui'^ekMl'ill but die IViämull^ dissss IVerices bulävoilet allKsvommsu. Leillsm vornebwen Illbrcll sntepreoksod, bat, 8iob daslVerk auvb ill sill voroebmes lüevand geblsiäst. Irotz. dem i8t der kreis desselbev ein verbällniswässi^ niedriger. Das boobeie^unt gebundsus Lxswplar kostet nur 20 (lletto: 8^862 bar 13 ^ 50 ^ Ulld 11/10; ä oolld. 15 ^). lob bitte ?.u vsrisllgen; ä oovd. liefere iob nur ill einzelnen Exemplaren. k^niocii-icb Lobir-moi- in Lsklio. Inhalts-Verxeichnis. Robert II., König von Frankreich, „Komm' heiliger Geist!" Wilhelm IX., Gras von Poitiers, Herzog von Aquitanien, „karai i un vsrs de drsit nisn." Jeusre Rudel, Prinz von Blaya, „Ho sax ebantar qui'I so uou di." Richard I. (Löwenherz), König von England, „Lied des gefangenen Richard Löwenherz." Heinrich VI., Deutscher Kaiser, „Morgenabschied." Heinrich I. von Anhalt, „Freude im Winter." — „Unterwegs." Friedrich II., Deutscher Kaiser, „Kaiser Friedrich ll. als Sänger der Liebe" Thibaut IV., König von Navarra, „Lied 55." Heinrich III., Markgraf von Meißen, „Minneglück." — „Gott behüte siel" Enzio, König von Sardinien, „Lieder." Wilhelm II., Graf von Holland, „Betrachtungen über das Leiden Christi." Otto mit dem Pfeile, Markgraf von Brandenburg, „Bitte an Gott." — „Winterüberdruß." — „Der Liebsten Mund." — „Der Beständige." — „Räum't den Weg der schönsten aller Frauen!" Johann I., Herzog von Brabant, „Minnelieder." Konradin von Schwaben, „Liebesklage." — „Frühlingslied." Heinrich IV., Herzog von Breslau, „Mir ist das Herz geworden sroh —" Diniz, König von Portugal, „Vergiß mein nicht." — „Entweder — oder." Wenzel II., König von Böhmen, „Blumenersatz im Winter." Asfonso Sanchez, Prinz von Portugal, „Gar so weit." Witzlaw, Fürst von Rügen, „Der Minne Wage." - „In Liebes Arm ohn' Sorgen —" Alfonso XI., König von Castilien, „Bitte um Gewähr." Pedro I., König von Portugal, „Ach, wo findet Ruh' hinieden." — „O ersehnte Ruh' der Seelen —" Nezahualcojotl, König von Mexiko, „Alles Irdische nimmt ein Ende." Karl, Herzog von Orleans, Lied 4. „Was lieh ihr alles die Natur." — Lied 12. „Gebiete deinem niedern Knecht!" Pedro, Herzog von Coimbra, „Der wahre Wert." Jakob I., König von Schottland, „Gottvertrauen." Rens I. von Anjou, König von Neapel, „I. Rondel." — „il. Rondel." Pedro, König von Aragon, „Wenn du willst." — „Ruhelos." Felipa von Lancaster, „An den Heiland." Heinrich, Gras von Württemberg, „Der Minne Klage." Lorenzo il Magnisico, Herzog von Florenz, „Simonelta." Magnus, Fürst zu Anhalt, „Den König hoher Ehren" — „Sentenzen." Maximilian I., Deutscher Kaiser, Au« dem „Teuerdank." Ludwig XII., König von Frankreich, „Das Buch gegen jede Sünde." Margarete, Fürstin von Anhalt, „Beschluß." Casimir, Markgraf za Brandenburg. „Lied." Georg, Markgraf zu Brandenburg-Ansbach, „Lied." Ulrich, Herzog von Württemberg, „Ich schell mein Horn ins jamertal." Heinrich VIII., König von England, „Sonett." Margarete, Königin von Navarra, „Beschirm' den König!" — „Frcundschast und Liebe." Franz I.. König von Frankreich, „Zufriedenbeit." Gustav I. (Wasa), König von Schweden, „O Schwedensohn, auf Gott vertrau'!' Georg, Gras von Württemberg-Mömpelgard, „Ein klaglied wider fleisch und bluot, das Gott helfen und raaten woell." Sophie, Königin von Dänemark, „Gott ist mein Heil, mein Hilf' und Trost —." Joäa, Herzog von Avetro, „Abschied von Coimbra." Johann Friedrich, Kursürst von Sachsen, „Wie's Gott gefällt—." Anna Boleyn, Königin von England. „Mein Nam' ist jämmer lich entehret." Luis Herzog von Beja, Condestable von Portugal, „In Babylon." Maria, Königin von Ungarn. „Klage der Königin Maria von Ungarn um den Tod ihres Gemahls Königs Ludwig." — „Ver trauen auf Gott." Jakob V., König von Schottland, „Der Bettelmann." Al brecht, Markgraf zu Brandenburg-Kulmbach, „Was mein Gott will, gescheh' allzeit!" Johann Friedrich II., Herzog zu Sachsen, „Ein new chrystlich Lyd auß Gütlicher schryfft gezogen." Elisabeth, Königin von England, „Klage." — „Zwiespalt." Erich XIV., König von Schweden, „Königsklage"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder