7 50. ^75. 7. 47^ von an) 6iillpai)c> und zur Wiener Grillparzer-Woche (15.—22. i. 1941) empfehlen wir die Grill parzer-Biographie: iroekki ttONi-önu/vi örttlparzer Ilkit Bildnis. Kartonband NIIt 1.50 /. 6. Lotta'sc/re Luc/t7kanc77unA 7Vac/r/. FtuttAavr Hie Ainlonien Triton Lrueldiers Oelluallen UN 4.50 ßelsnKeii sin NoatsA, 6em 27. 1. 1941, rar ^usIielerusA. OFfp^LT) Se7/7rL7VL Lerliu und die Nusilr 200 lubre blusürleben einer 8taclt, 1740-1940 von Laoli dis 1?nrt^vLnßIer Onnrleinen xedunclen Rbl 9.- Lonäerärucic diernns ^iliielin ^urt^vüuAler Line 8tu6ie / Lroscdieri Rbl 1.20 Lll. Lote ^ O. Loelr, Lerliri ^ 8 Das geht in erster Linie Sie Universitätsbuchhanölung an. Zum ^rimesterbeginn bringen wir für die Vor lesungen über das „Arbeitsrecht" ein Hilfsmittel für Vorlesung u. Studium in unserer Neuerscheinung Das Recht -er Arbeit Systematische Zusammenstellung der wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften von Prof. Dr. Wolfgang Siebert Direktor des Instituts für Arbeitsreich! a. d. Universität Berlin Amfang SSO Seiten. Preis kartoniert KNl Z.ZS )1us dem Vorwort des Verfassers: „Die vorliegende Zusammenstellung arbeitsrechtlicher Bestim mungen ist zunächst veranlaßt worden durch Erfahrungen in meinen Vorlesungen. Die von Studenten am meisten benutzten Gesetzsammlungen, insbesondere die Sammlung von Schön felder, wollen und können nicht zugleich alle wichtigen Vor schriften des Arbeitsrechts umfassen- andererseits gehen die besonderen arbeitsrechtlichen Te-etsammlungen, darunter auch meine systematische Gesetzsammlung, regelmäßig in Llmfang und Preis über das hinaus, was für Studenten, Referendare, Hörer der Verwaltungsakademien usw. erforderlich ist. Eine solche Sammlung wird sich, wie ich hoffe, auch für die Pra-ris nützlich erweisen. Insbesondere ist sie für alle die jenigen bestimmt, die sich einen ersten Eindruck in einfachere Fragen verschaffen wollen, ehe sie zu den weniger handlichen aber natürlich oft unentbehrlichen großen Loseblattsammlungen greifen. Auch wird die Möglichkeit, hier ohne Schwierigkeiten einen Gesamtüberblick über Bereich und Grundlinien des Ar- beitsrcchts zu erhalten, angesichts der gegenwärtigen Fülle der Einzelbestimmungen oft angenehm empfunden werden. Wenn nun diese Sammlung durch Beschränkung auf ein Mindestmaß an Gesetzesstoff einen neuen Weg gehen will, so sollen damit die bisherigen allgemeinen und arbeitsrecht lichen Sammlungen nicht ersetzt werden, sondern es soll nur eine m. E. noch vorhandene Lücke ausgefüllt werden. Ins besondere ist hervorzuheben, daß die großen allgemeinen Ge setze, z. B. BGB., HGB., ZPG., hier nicht noch einmal, auch nicht in einzelnen Teilen, abgedruckt worden sind. Aus Raumgründen mußten auch die besonderen Vorschriften für die neuen Reichsgebiete und für Ausländer ausscheiden. An dererseits erschien cs für die hier verfolgten Zwecke wichtig, den Akademie-Entwurf über das Arbeitsverhältnis aufzu nehmen. Im ganzen entspricht dieser Band meiner vor zwei Jahren im Deutschen Rechtsverlag erschienenen familienrechtlichcn Ge setzsammlung." Deutscher Rechtsverlag H. m. b. H. Serlin W 35 17* Nr. 10 Montag, den IS. Januar 1941 12»