^ 30, 6. Februar 1914. Kuuslig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 11 ZZ Loeben gelangt Lur Ausgabe: o^lcvMkoioice.i'Mt'.i Dü.8 V0I4 einer nnon/men Ober!e^un§ von 1798 l4ernu8§e§eben, ei-§än2t nncl bei-iekiti§t, lovOe mir einem I^ommentnr verleben von 6enno ^.üttennuer /bu,lt/t° „rü rtt/r/^rc^?r t,l /.ü/i/,/>',tc/ 35 , /^r/.ru§«?t^rr^ r«r/ /Glitte,t „r 6rr-<^r/^,- 4/c,^ ^ 1 Mer den überaus Lablreicben Autoren franLölilcber Debenserinnerungen ragen nacb dem I übereinstimmenden Orteil 6er gesamten Kritik Lwei weit über die Lcbar 6er übrigen bin- V—-<1.3U8i Oer Oer-og von Laint 8imon un6 6er Kardinal von ketL. Diese ausserordentlicbe OocblcbätLung verdanken 6ie beiden einesteils 6em V7ert ibrer Zeugnisse, andernteils 6er Kraft un6 Originalität ibrer Darstellung, wodurcb sie geradezu 6en Oroben 6er fran^öbfüren Diteratur an 6ie Leite Lu stellen lind. I^eicber an künstlerisoben Uei'ren und pittoresker durdi dieKülle 6es De tails ib vielleicbt 6as Werk 6es Oer^ogs, des strenggläubigen Obristen. Dafür entbalten 6ie bdemoiren 6es Kircbenfürlten in derOülle ibrer überralcbenden und wundervoll geformten Lenten^en eine ?bi- lolopbie, die fall einzigartig ilt. Os ilt eine ?bilofopbie der Ktbik, der ?olitik und Kulturgelcbicbte, dargettellt von einem ldann, dem dank feiner boben 8tellung alle Kreile ollenltanden, und der die Ldwäcben und Dalter feiner 2eit durd>fcbaute, ausnutLte und ldionungslos entbüllte ^ls einer der groben Katilinarier der Weltgescbicbte, die weitbin bcbtbar am OoriLont der ^denfcbbeit bewundert und angefeindet aultaucben, wird er für alle weiten des regen Interesses lieber fein. Os war dieser Oeuausgabe das Olück geworden, eine alte deutsche ÜberletLung LU entdecken, von der niemand 2U willen fd^eint, da unsere bibliograpbilcben Dexika ibrer nidltOrwäbnung tun. 8ie ilt im/abre i/yF in /ena erlcbienen, und wenn man die renlorale Autorität Ooetbes an diesem Ort bedenkt, möcbte man fall annebmen, dab diese Übersetzung nicbt anders als unter leinen ^.ulpiLien berauskam./^.ber sie ill nicbt vollständig. 8ie nacb den neueren sranLöblcben Ausgaben und Ouellen gewillenbafr 2u er gänzen und Lu bericbtigen, bat bcb der Oerausgeber mit Klei'6 angelegen fein lallen. Kine biltorilcb- literarisbe Kinleitung und Lablreicbe ^.nmerblmgen des Oerausgebers sollen in erlter Dinie dem bilto- rilcb interessierten Daien die Orientierung erleicbtern. ^.beraucb vom Kacbmann wird diele Ausgabe dankbar ausgenommen werden, da lie für ibn nicbt nur eine grobe Ersparnis von bdübe und 2eit be deutet, sondern da aucb die neuen Korlcbungsergebnille in dieser deutlcben Ausgabe beachtet worden lmd. Die Lablreicb in Dibtdrucb beigegebenen Abbildungen nacb alten Oemälden und Kuplerlkid^en erböben den l^ei'L des löucbes, das Lu den Ltandardwerken der bdemoirenliteraturgeLäblt werden mub- 6is 15. Oebruar mit 40^„ und o^oko xiüi^Lir vLki^/co Hin?