Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-28
- Erscheinungsdatum
- 28.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960928
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609280
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960928
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-28
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6016 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. ^ 226, 28. September 189r>. beseitigt, ob für einen Brief, der gerade 15 ^ wiegt, einfaches oder doppeltes Porto zu zahlen ist. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Ilibliotbsk clor Xlrr^ilrgr uncl luoclsrnou ^lsistsr cisr Älusik. Vsr- 4«!^ 8 8. ^ ^ ^ " VerurteilungrvegenNamensmitzbrauchsimGeschäfts- betriebe. — Von grundsätzlicher Bedeutung für die Geschäftswelt ist eine Entscheidung wegen Verletzung des Gesetzes vom 12. Mai 1891 zum Schutze der Warenzeichen, welche die III. Strafkammer des Landgerichts Berlin in diesen Tagen gegen die Kaufleute Nürn berg und Krakauer getroffen hat. Es handelte sich um die Frage, ob die Angeklagten berechtigt waren, Baumwollkleidung, die nicht die echte De. Lahmannsche Neform-Baumwollkleidung ist, mit der Bezeichnung »System Lahmann- zu versehen. Der Anwalt des Generalvertreters der Lahmannschen Resormkleidung beantragte nicht nur das Schuldig, sondern auch Auferlegung einer Butze von 1000 Der Gerichtshof sprach den Angeklagten Nürnberg frei, weil gegen ihn ein ordnungsmäßiger Strafantrag nicht vorlag. Der Angeklagte Krakauer wurde dagegen zu 50 ^ Geldstrafe ver urteilt. Der Gerichtshof war der Ansicht, datz auch dann ein Namensmitzbrauch vorlicge, wenn dem Namen das Wort »System" zugesetzt sei. Mit dem Anspruch aus Butze wurde der Antragsteller auf den Weg der Civilklage verwiesen. Diese Entscheidung hat in sofern besonderes Interesse, weil zum erstenmale die Frage des Namensmitzbrauchs in der stattgehabten Form auf Grund des Ge setzes vom 12. Mai 1894 zum Austrag gekommen ist. Da das Mindeststrafmatz 150 ^ ist und nur durch ein Versehen auf nur 50 ^ erkannt wurde, so erklärte der Staatsanwalt, Revision gegen das Urteil cinlegen zu müssen. Die Entscheidung bietet gleichzeitig einen Anhalt für die richterliche Beurteilung von Verfehlungen gegen § 8 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. Die Jahresarbeit der Reichsdruckerei. — Ueber den Umfang einer Jahrcslicferung der Neichsdruckerei zu Berlin be lehrt die folgende Ausstellung, die wir dem Journal für Buch druckerkunst entnehmen: Vom 1. April 1895 bis dahin 1896 sind geliefert worden: 3306600 Bogen Freimarken zu 3, 3314100 Bogen zu 5, 7 283000 zu 10, 1563000 zu 20, 472200 zu 25, 806500 zu 50, 8380 zu 2 im ganzen 16 754280 Bogen --- 1675428000 zum Nennwert von 184396000 Ferner 256359000 Stück Postkarten zu 5, 4 849500 »mit Antwort- zu 10, 6257000 Weltpostkarten zu 10, 126500 mit Antwort zu 20, 31970000 Postanweisungen, 280000 Rohrpostkarten zu 25, 5000 mit Antwort zu 50, 190000 Rohrpost-Briefumschläge zu 30 H, zusammen 300 037 000 Stück im Werte von 20477 400 ./^. Autzerdem hat die Reichsdruckerei für Privatpersonen 314926 Stück offene Karten mit dem Frcimarken- stcmpel zu 3 und 32859 mit 5 H versehen. An Wechselstempel- zcichen zu 10, 20, 30, 40, 50 1, 2, 3, 5, 10, 15 sind 375235 Bogen --- 18761750 Stück im Werte von 9362250 gedruckt worden. An statistischen Wertzeichen sind geliefert 141640 Bogen — 7082000 Stück zum Nennwerte von 811000 endlich an Ver. sicherungsmarken 4125700 Bogen — 412570000 Stück zum Werte von 87 312400 Die Gesamt-Herstellungskosten haben 2520027 V/ Volksbibliothek — Die Volks- und Jugendbibliothek in Schönefeld (Leipzig) zeigt in dem abgeschlossenen Verkchrsjahre eine verhältnismätzig hohe Steigerung der Benutzung. Es verkehrten im ganzen 2952 Personen und entnahmen 4469 Bände; dies be deutet gegen das Vorjahr eine Zunahme von 960 Personen. Die Leser gliedern sich in 922 Erwachsene (einschl. Fortbildungsschüler), 1366 Schüler und 686 Schülerinnen. Die Bibliothek enthält 1058 Bünde, wovon 576 auf schönwissenschastliche Litteratur, 203 aui Geschichte und Geographie. 39 auf Naturgeschichte und 240 auf andere Gebiete entfallen. Es sind unter den Werken die Namen der besten deutschen Schriftsteller vertreten, und bei den umfang reichen Neuanschaffungen der letzten Jahre sind die guten Neu erscheinungen des deutschen Büchermarktes besonders berücksichtigt worden. Lohnbewegung bei den Buchbindern. —In einer Versamm lung von fünfzig Leipziger Buchbinderprinzipalen, die am 25. Sep tember abends im -Krystall-Palast- stattfand, wurden die Forde rungen der Gehilfen über Arbeitszeit, Stundenlohn und Zuschläge für Ueberzeitarbeit voll bewilligt. Nur in Betrieben, die bis zu zehn Personen beschäftigen, soll besondere Vereinbarung über die Höhe des Lohnes stattfinden. Ausstellungspreis. — Auf der Weltausstellung in Chicago 1893 ist von den an der deutschen Unterrichtsausstellung beteiligt gewesenen Ausstellern eine grotze Anzahl ausgezeichnet worden. Auch die Musikalienhandlung Bartholf Senfs in Leipzig ist durch einen Preis ausgezeichnet worden. Das Ehrendiplom lautet in der Uebersetzung aus dem Englischen folgendermatzen: »Die Vereinigten Staaten von Amerika haben die National-Kommission der im Jahre 1893 in der Stadt Chicago, Staat Jllionis, veran stalteten Weltausstellung durch Kongrctz-Akte ermächtigt, für hervor- prüfendcn Einzelrichters hier unten näher dargelegt ist, auf Bc- schlutz eines internationalen Richter-Kollegiums eine Medaille zuzu erkennen Herrn Bartholf Senfs in Leipzig (Deutschland) für: die Ausstellung musikalischer Publikationen und deren gute Aus stattung, sowie für dessen wohlbekannte und wichtige musikalische lungs-Komitees; vr. Gaston Bodart, Einzelrichter; Geo. R. Davis, General-Direktor; John Boyd Thacher, Vorsitzender des ausführen den Ausschußes für Auszeichnungen; T. W. Palmer, Präsident der Nationalkommission für die Columbische Weltausstellung; Ino T. Dickinson, Sekretär der Nationalkommission.- Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s40846j Lokalwechsel. Meine Pariser Filiale siedelt am 1. Ok tober d. I. über in geräumigere Lokalitäten, >7 6onLp3rts, wovon ich (s. auch Börsenblatt vom 19. d. M. Seite 5783) freundlich Kenntnis zu nehmen bitte. Hochachtungsvoll Leipzig, im September 1896. F. A. Brockhaus' Sortiment u. Antiquarium. Anzeigeblatt. (42062) I>. x. Unter heutigem Tage ging der gesamte Verlag der Firma Eduard Lindtrrr's Zrlbft-tzkrlag in Berlin durch Kauf mit allen Rechten in meinen Be sitz über.*) Ich bitte hiervon Notiz zu nehmen und mir Ihre werten Aufträge direkt überschreiben zu wollen. Leipzig, am 24. September 1896. Hochachtungsvoll Wilhelm Dietrich. *) Wird bestätigt: Eduard Linderer. Oarl Ltankv, Ilnutisubor^ i,8a., Lrrr 1 (40332) fbrs/in' Äeckemannst/'asse 2. (41637) Xommi88i0U81Vtzell8tzI. Sprrväau, 15. Lsptsmdsr 1896. Nousodausr'soks LuokdunLIuns (UsuurnS k krasss).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder