11802 Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X° 257, 3. November 1921. Jur Lagerergänzung empfohlen: S. T. A. Hoffmann Der goldne Topf Mit 12 farbigen Bildern und Kopfleisten von Ludwig Enders In Ganzleinen M. 50.—. in Halbfranz M. 80.— Numerierte Vorzugsausgabe in Halbpergament gebunden M. 200.— - „ . . Nun folgt als Dritter Ludwig Enders. Seine Auf fassung geht bewirbt oder unwillkürlich von dem Vorbild der beiden englischen Lieblingsillustratoren Rackham und Dulac aus: intellektuelle Zeichnung von peinlicher Sauber keit, gemildert und dem Phantastischen angenähert durch zarte Aquarellierung in klaren sympathischen Farben " Bestellzettel mit günstigem Vorzugsangebot hierbei / Georg W. Dietrich, Hofverleger zu München 2. (A Soeben erschienen: „Eimer vollGlück" Familienbuch von Joseph Gorbach Illustriert von Matth. Schiestl Preis: gebundene VolkSausg. ^ 8.50 ord. / 6.50 bar Kartoniert 6.50 ord. / ^ 4.50 bar Wird nur bar ausgeliefert. Was die Kritik über .Eimer voll Glück" sagt: „Das ist ein Volltreffer, ein echtes Familienbuch, ein kerniges, gesundes, schmackhaftes Hausbrot." Redakteur Bebrens. „Ginge es nach meinem Wunsch und Willen, so würde ich die Eimer im ganzen Dorf herumreichen und von jedem Haus bestellen lassen." Voiksschriflsteller H Mohr. „Das ist ein richtiges Büchlein fürs Volk und ich freue mich, daß Joseph Gorbach es mit meinen Bildern geziert hat." Matth. Schiestl Zu beziehen durch den „Volksfreund-Verlag München, Georgenstr. 1 // Neue Preise ab 1. November 1921. flämische Lieöeröichtung alter un- neuer Zeit -- Eine Auswahl in deutschen Nachbildungen -- Von vr. Heinrich Brühl Geb. ord. M. 12.— ; bed. M. 9.—; bar M. 8.40 und 11/10 Die Sammlung oibt ein eindrucksvolles Bild der Volksdichtung Flanderns vom I2./I3. Jahrhundert an bis zur Gegenwait in teicbt les- barer deutscher Uebcrlragung Die Einleitung kennzeictnct die Eigen, lümlichteiien der flämischen Dichtung, sachliche Anmerkungen am Schluß geben die nötige Erläuterung. (Liter. Zentralblatt, Leipzig.) Die flämische Literatur im Ueberblick Mit besonderer Berücksichtigung von Guido Gezelle Von Franz Iostes Ord. M. 4 —; bed. M. 3.— ; bar M. 2.80 und 11/lO Hendrik Conscience Von Franz Iostes Ord. M. 4.-; bed. M. 3.-; bar M. 2.80 und Il/10 Beide Bändchen Hot Prof. Iostes selbst versaßt, mit einer so glän zenden Beherrschung des Stoffes und deshalb auch einer so volleude'en Klarheit, nne sie nur dem gründlichen Kenner und Forscher des nicht überall durchsichtigen Stoffes gegeben sein können. (Westermanns Monatshefte, Braunschweig.) »W U lM NW Eine Anleitung zum leichten Erlernen der flämischen Sprache Von vr. Heinrich Verderb Ord. M. 8.-; bed. M. 6.-; bar M. 5.60 und 11/10 .... So versucht denn der Verfasser nach einer ganz neuarligen Methode hauptsächlich die verschiede en Lautgesetze klarzumachen In langen Tabellen werden die flämischen und deutschen Vokab tn mit ihren abweichenden Lruten gegeniibergrstellt E ne bis in die feinsten Einzel heiten und Abzweigungen gehende Einleitung erleichtert d e Ueb-rsiht ungemein. Dann folgen w e in jeder Grammatik die wichtigsten Regeln aus der „Sprachlehre": alles mit möglichster Genauigkeit und Aus führlichkeit bet Vermeidung unnötiger Weitschweifinkeit Dieies kleine Handbuch sollte daher jeder, der sich mit flämischer Literatur be schäftigt, besitzen. (Studentische Nachrichten, Leipzig) — Zettel anbei! — M.-Gladbach, den 1. November 1921. Vo!ksvereins-Ver!ag H. m. b. h.