Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19211103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192111032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19211103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-11
- Tag1921-11-03
- Monat1921-11
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11 806 Börsenblatt I. d, Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. X° 257, 3. November 1921. In Bälde erscheint: Theologie des Alten Testaments kritisch und vergleichend dargestellt von T> Eduard König vr. litt. 8emit., pliil, tiieol, ordentlichem Professor und Geheimem Konsistorialrat in Bonn Gr. 8' 360 Seiten. Preis broschiert M. 45.— Ein neues Werk über die.„Theologie des Alten Testaments" herauszugeben, ist aus mehreren Gründen äußerst zeitgeinäss. Denn nicht nur ist seit über vierzig Jahren keine wirklich kritische Bearbeitung dieses Themas erschienen und sind deshalb mehr Behaup tungen als Erörterungen dargeboten worden, sondern alle neueren Darstellungen dieser Disziplin sind auch mehr bloße Religions geschichten. Eine systematische Darstellung des religiös-sittlichen Gehalts der alttesta- mentlichen Schriften fehlt seit mehreren Jahrzehnten. Aus diesen Gründen legt der bekannte Vertreter der alttestament- lichen Wissenschaft eine neue Darstellung der Theologie des Alten Testaments vor. Es ist nicht nur ein Lehrbuch für Stu dierende, das schon läuft erwartet wurde, auch Professoren, Geistliche protestantischer wie katholischer Konfession, Bibliotheken im In- und Ausland haben Interesse für diese zeitgemäße Arbeit. W. MseilA SIMM. Der Harz vor 400 Jahren! Für Harz-, Geschichts- und Kunstfreunde. In meinem Verlage erscheint Anfang Dezember rechtzeitig für Weihnachten und Neujahr: Oer Harz in Bildern gezeichnet von L- Richter 1838. 20 Ansichtskarten in Tiefdruck «braun) nach Stahlstichen aus „Das malerische und romantische Deutschland". 2 Serien zu je 10 Karten in Mappe. Serie I: Ballenstedt, Blankenburg, Brockenhaus, Falkcmstein, Herzberg, Ilfeld, Jlsefälle, Jungsernbriicke, Mägdcspiung, Marmormühle im Bodethale. Serie 2: Osterode, Quedlinburg, Sachsenstein, Sangerbausen, Scharzfeld, Siecklenburg und Lauenburg, Steinkirche, Stolberg, Stubenberg, Wernigerode. Preis iür einzelne Setten 3,— netto, für Doppeljerien 3l 6.— no. Es werden nur Doppeljerien abgegeben Bei 12 Doppelserien liefere ich jede Serie zu 3L 2.75 netto, also für 3t 66.—, direkt mit Porto. Das Porto für 12 Doppelserien beträgt nach dem neuen Tarif ^ 3.— (1000 g), Porto 3t 1.50, das sind 6 Pf. Unkosten für die Serie! Ebenso trage ich bei größeren Bestellungen die Hälfte des Paketporios. Emballage berechne ich nicht. Der Verkaufspreis steht frei und ist nicht aufgedruckt: 3t 4.50 für die Serie? Ich verkaufe allerdings hier am Platze für 3t 4.—. Die Kollegen in den Harzorten und in den dem Harze benachbarten Städten mache ich ganz besonders auf die Karten aufmerksam und ersuche um baldige Bestellung vor Erscheinen. Ein Neudruck ist meinerseits nicht beabsichtigt. Die Auslage beträgt 1500 Doppelserien — 30000 Karten, die voraussichtlich bald vergriffen sind. Für L. Richter-Karte« hat eigentlich jede Firma einige Abnehmer, die Ludwig Richter-Verehrer sitzen überall, ebenso die Harzfreunde und die Liebhaber alteriümlicher Ansichten. Können die Ansichtskarten auch die Schärfe des Stahl stiches nicht wiedergeben, so haben sie doch den Vorzug der leichten Ver käuflichkeit, und eine künstlerische Ansichtskarte in modern,m Tief druck ist immer noch schärfer als der Abdruck eines Zinkätzungsklischees in den billigen Kunstmonograpbien. R chtei's Ansichten sind ideal gezeichnet, die Landschaft verschönert, Richter ist Romantiker. Jede Ansicht ist ein in sich abgeschlossenes künst lerisches Bild: stolze Burgen und Schlösser, herrliche Täler, kühne Fels- parlien. Im Vorderaruvde erscheinen auf jedem Bilde Richtersche Still leben. eine köstliche Figuren-Staffage, vor Erfiindung der Eisenbahn und des Töff-Töff, ectt Richlecsckie Slimmung. Ein kleiner Stapel dieser Karten neben die Kasse gelegt und dem Kunden am Schluffe des E nkauis nur durch Vorlegen empiohlen: Richter zieht! Allensalls wegen des Preises die Bemerkung: „Ansichtskarten sind heute in der Herstellung zehnmal so teuer wie vor dem Kriege. Die Original stahlstiche ebenfalls sehr teuer und seilen." Ich bitte um Ihre werte Bestellung. Einzelne Serien werde ich vermutlich während der Weihnachtszeit nicht liefern können. Der Verkauf ist nicht an Ort und Zeit gebunden, em Veralten ausgeschlossen, der Preis für Ansichtskarten hat inzwischen schon wieder angezogen, ein Risiko deswegen nicht vorhanden. Hochachtungsvoll ° ^' 8. WiüMkS MMMllllg C. Sünderhauf. Postscheckkonto: Erfurt 5726. Neue Ladenpreise! Für meinen gesamten vor 1920 erschienenen Verlag habe ich neue Ladenpreise festgesetzt, aber auch verschiedene 1920 und 1921 erschienene Werke haben erhöhte Preise erhalten. Anfang November erscheint ein neues Preisverzeichnis, in dem auch angegeben ist, welche Werke zurzeit vergriffen und von welchen neue Auslagen vorbereitet werden, und ich bitte, dies Verzeichnis zu verlangen. Die neuen Preise treten am 1. November in Kraft. Leipzig, den 27. Oktober 1921. Friedrich Brandstetter.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder