Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-13
- Erscheinungsdatum
- 13.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131213
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-13
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zeitschrift f ii r F e i n m c ch a n i k. (F. L M. Harrwitz, Nikolas see bei Berlin.) - Vierteljährlich 35 Z e i t s ch r i f t, F e n e r w c h r t e ch n i s ch e. (M. Krayn, Berlin.) Vierteljährlich 50 Zeitschrift f ii r Fleisch- und M i l ch h y g i e n e. (3iichard Schoetz, Berlin.) Vierteljährlich 00 ^Z. Die Vergütung ist innerhalb des betreffenden Quartals unter Beifügung der Postgnittnng durch Barfaktur zu erheben. Zeitschrift für das gesamte F o r t b i l d u u g s s ch n l - wese n. (Lipsius S^ Tischer, Kiel.) Vierteljährlich 50 Zeitschrift für alte und neue Glasmalerei und ver wandte Gebiete. (Delphin-Verl., München.) Halbjährl. 1 .//. Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure. (Julius Springer, Berlin.) Jährlich 2 .// 50 /. Die Vergütung wird gutgeschrieben, sofern die Postguittiingcii bis 1. Dezember 1914 cingeschickt werden. Zeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide. (Theodor Steinkopff, Dresden.) Halbjährlich 3 50 Zeitschrift für K o m m u n a l w i r t s ch a f t und Kom m u - n a l p o l i t i k. (Gerhard Stalling, Oldenburg i. Gr.) Vierteljährlich 1 .// 25 Zeitschrift für K r a n k e n a n st a l t e n. (F. Leineweber, Leipzig.) Vierteljährlich 85 Zeitschrift, Physikalische. (S. Hirzel, Leipzig.) Vierteljährlich 1 50 Zcitschri ft für das gesamte Schieß- und S p r c u g st o f f- wesc n. (I. F. Lehmann's Verl., München.) Halbjährl. 2 75 ^ Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger. (Carl Marhold, Halle a. S.) Jährlich 75 Zeitschrift f ii r die Erforschung und Behandlung des jugendlichen Schwachsinns. (Gustav Fischer, Jena.) Jährlich 3 .// 10 Zeitschrift für Tiermedizin. (G. Fischer, Jena.) Jährlich 3 ./i 30 Zeitschrift für Wohnungswesen. (Carl Hcymauns Verlag, Berlin.) Halbjährlich 4 .// ord. 15"/>. I e i t s ch r i f t f ü r Z o l l w e s c n. (Carl Heymanns Verlag, Berlin.) Jährlich 8 ord. 15"/,. Zeitung des Vereins Deutscher E i s e n b a h n v e r wal- t u n g e n. (Julius Springer, Berlin.) Vierteljährlich 70 Die Vergütung wird gutgeschrieben, sofern die Postquittungen bis 1. Dezember 1914 eingeschickt werden. Zeitung, Illustrirtc. (Geschäftsstelle der Jllustrirten Zeitung sJ. I. Weber), Leipzig.) Vierteljährlich 1 .// 90 Für 2 Monate 1 27 für 1 Monat 63 Für Freiexemplare (11/10) vierteljährlich 8 Zeitung, Berliner I l l u st r i r t e. (Ullstein Sr Co., Berlin.) Vierteljährlich 30 Die Vergütung wird vom Verlage direkt per Postanweisung oder in Freimarken abgesandt, Erhebung per Barfaktur ist nicht er- Zeitung, Österreichs Illustrierte. (Wien, Österreichs Illustrierte Zeitung.) Vierteljährlich für Österreich 5 X. Vierteljährlich für Deutschland 5 .// 50 Vierteljährlich für das übrige Ausland 7 §r. 50 e. Zeitung, Süddeutsche Illustrierte. (Otto Weber, Heil bronn.) Vierteljährlich 30 Zeitung, Illustrierte Landwirtschaftliche. (Verlag: Deutsche Tageszeitung A.-G., Berlin.) Vierteljährlich 90 Zeitung, Pharmazeutische. (Julius Springer, Berlin.) Vierteljährlich 30 Die Vergütung wird gutgeschrieben, sofern die Postquittungcn bis 1. Dezember 1914 eingeschickt werden. Zentralblatt der Bauverwaltung. (Wilhelm Ernst K Sohn, Berlin.) (Ausgabe ^.) Vierteljährlich 75 Mit der Beilage »Die Denkmalspflege« (Ausgabe L.) „ 1.//10 Nur gegen Voreinsendung der Original-Postquittung! Es wer den nur Original-Postquittungen anerkannt, die spätestens 3 Mo nate nach Ausstellung vorzulcgen sind. Später einlaufende Pro- visionsbcrechnuiigcn werden abgelehnt. Z (C) entralblatt, Botanisches. (G. Fischer, Jena.) Halbjährlich 3 c//k. Zentralblatt f. d. Deutsche Reich. (Carl .Heymanns Verlag, Berlin.) Jährlich 8 ord. 15°/«. Z e n t r a l b l a t t f ü r H e r z- u n d G e f ä ß k r a n k h e i t c n. (Theo dor Steinkopff, Dresden.) Halbjährlich 1 .,// 80 Z (C) e n t r a l b l a t t s. d. m c d i z. Wissenschaften. (August .Hirschwald, Berlin.) Jährlich 4 80 Z (C) c n t r a l b l a t t f. a l l g. Pathologie. (G. Fischer, Jena.) Jährlich 5 ..// 70 Z e n t r a l b l a t t der N e i ch s v e r s i ch e r u n g. (Verlag Or. Eduard Schnapper, Frankfurt a. M.) Halbjährlich 1 .// 50 Die Vergütung wird gegen Einsendung der Originalpostquit tung unter Abzug von 20 ^ Postüberweisuugsgebühr direkt vom Verlag mit Postauweisuug übersandt. Zentral blatt s. V o r m u n d s ch a f t s w e s c n. (Carl Hey- mauns Verlag, Berlin.) Vierteljährlich 2 ord. 15"/,. Z i v i l v e r s o r g n n g, Die. (Kameradschaft Wohlfahrtsgesellschaft m. b. H., Berlin.) Vierteljährlich 40 Zukunft, Di e. (Verlag der Zukunft, Berlin.) Vierteljährlich 1 .// 40 ,F. Für 7/6 Exemplare vierteljährlich 13 .//. Die Nemissiou vollständiger Quartale oder einzelner Nummern daraus ist unzulässig. Zur guten Stunde. (Deutsches Vcrlagshans Bong L Co., Ber lin.) Quartals- u. Salonblatt-Ausgabe vierteljährlich 70 Verlagskatatog der C. H. Beck'schen Verlags buchhandlung, Oskar Beck, in München. 1763 —1913 Herausgegebcn zur Feier des hundert- fünfzigjährigen Bestehens der Firma. Kl. 4«. 221 S. und 56 Bildnisse verstorbener Autoren des Verlags auf 14 Tafeln. Als wir im September dieses Jahres gelegentlich des Toppel- jubiläums der C. H. Beck'schen Buchhandlung in Nördliugen und der C. H. Beck'schen Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck, in München in gro ßen Strichen die Geschichte des Verlags zu zeichnen versuchten, gebot es sich von selbst, die Hauptverlagswerke namhaft zu machen; nur so konnte die organische Entwicklung des Verlags zu seiner heutigen Be deutung dargetau werden. Wenn wir jetzt noch einmal auf den Ver- lagstatalog zurückkommcn, der zur Feier des hundertfüufzigjährigeu Bestehens herausgegeben wurde, so ist einmal bei vielen Autornamen und Buchtiteln eine Wiederholung unvermeidlich: sodann aber kann, da der Katalog nicht systematisch, sondern nur in einem fortlaufenden Alphabet nach Namen und Schlagwörtern angeordnet ist, leicht manches Werk von Bedeutung übersehen, ein anderes von minderem Wert aber genannt werden: denn wer, außer dem Verleger selbst, kann die Lite ratur von sieben großen Gebieten so überblicken, daß er aus Tausenden von Titeln die ersten und besten herausholen kann. Deshalb seien zu engerer Umgrenzung die Werke, die vergriffen sind, ausgcschieden, von den andern aber in erster Linie solche hervorgehoben, die in den letzten 30 Jahren erschienen sind, in dem Zeiträume also, in dem der jetzige Inhaber, Geheimer Kommerzienrat Dr. Ml. iionorw cau8s Oskar Beck, dem Verlag die Richtung gegeben hat, die ihm seine heutige hohe Stellung im Verlagsbuchhandel anweift. Für zwei Hanptgebiete des Verlags waren die Bahnen schon von den früheren Inhabern, besonders von Oskar Becks Stiefvater Ernst Rohmer vorgezeichnet, für Rechtswissenschaft und protestantische Theologie. Nach dem Verlagskatalog nimmt die Jurisprudenz den breitesten Raum, die erste Stelle des Verlags ein. Von Zeit schriften sind hier zuerst die 1851 von Karl Brater begründeten »Blät ter für administrative Praxis« zu neunen, von denen 1913 63 Bände vorliegcn; ihnen traten 1864 die Bayrische, 1872 die Deutsche Notariats- Zeitung (jetzt Zeitschrift für das Notariat), 1893 die Blätter für das bayrische Finanzwesen an die Seite. Seit in den sechziger Jahren die bayrische Landesgesetzgebung erneuert wurde, erschienen die zahllosen Staats- und Gemeindegesetzc Bayerns in neuen Ausgaben in lücken loser Vollständigkeit. Die Begründung des Reichs und die ihr folgen den Ncichsgesctze stellten den Verlag vor neue Aufgaben: all die Ge setze erschienen nicht nur iu großen und kleinen Ausgaben, sondern zogen die Ausführungsbestimmungen und zahlreiche Kommentare nach sich. Welche Literatur haben allein Zivil- und Strafprozcßordnung, Wech sel- und Konkursordnung, Bank- und Börsengesctz und besonders das bürgerliche Gesetzbuch, ferner die Neichsversicherungsordnung (Inva liden-, Kranken-, Unfall-, Angestelltenversicherung usw.) auf den Markt gebracht. In die jüngste Zeit führen das Wehrbeitragsgesetz und seine Erläuterungen. Die bayrischen Gesetze finden sich vereinigt in der »Neuen Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern« (39 Bde. mit 2 Generalrcgistcrn und Anhangband). Fast ebensoviel Bände, nämlich 33, zählen die »Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden vornehmlich aus dem Gebiete des auf reichsgesetzlichcn Bestimmungen beruhenden Verwaltungs- und Poli- zeistrafrcchts«. llntcr den juristischen Autoren möchten wir nur nen nen die bayrischen Minister von Riedel, Landmann, Brcttreich, von ersten deutschen und bayrischen Juristen Garcis, Heule, Kitzingcr, Koehler, Köhler, Merzbacher, Müller, Pfaff, Neisenegger,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder