234, 6. Oktober 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhanhet 8411 "urkklsrgszll m öninln ^U8 den neuer! ^Irieilen des Lortirnents! «eimstduckksneiluns «uso ». SiclrksrM, kirensck- /e/r ör/r üöe/'Len^k, noe/r me/r^e^e Da^/re/r ckes ,,^8asr/ ^r/nm" örs /pei/r/ra<7?r^en us/^an/en Ln /können — kür Lucbbändler ist dies wobl die beste Lritik. Oer Kornau bst den Vorrug, mir Inbalt, 8cii3uplsr?., lemxo rmä lVlenscbendarstellung gsn^ in der beutigen Teit ^u sieben und dabei sieb vor vielen anderen dureb eine vornebme Sxrscke, gescblosseuen Ausbau und die xraebtige Lntwicbluug der Lbarsbtere ausrureicbnen. Hier 8ind Vlenscben, die inen liebgewinnen baun, aueb wenn 8ie in übermenscblicber 6rölle aukrsgen — wie der Ikeld de8 Komsns. Oas Lucb ist kür Osmen 80wie aueb Herren geeiguel nnd jeder, der einen wertvollen Ilnterbaltungs- romsn sucbt, wird kür eine lrrn^keülnn^ dankbar 8ein. vuekksnclluns un«L Ilntiqusris« p. vrsnett, vsrlin: Der' „l8asr/ Z^nrnrr" rsk errr Fonr r/rrer/rö>/e§ nnd 68 ist unmöglicb, mir wenigen teilen in all die 8cbönbeiten die868 neuen lVluscbler-Komans bineinruleucbten. Wie die8er in der kurend lcörperlicli vernscb- lässigte, von 8einen lVIitmenscben bemitleidete und verstörtere Lssil dureb 8eine ungebeueren Oeistesgsben rum bkacbtmenscben und Bezwinger der lVkeuscbbeit wird, wie neben ibm ein prsuenleben im Xam^k mir den inneren Problemen rerbricbt, das rollt in meisterbakten Lildern an dem beser vorüber. Oaneben tröcb- tige l^aturscbilderungen, sonnige läge in Teil. Wunderbar kein aueb die Oestslt der Ooris, der locbter aus llasils erster pbe, ein krobes, lebensbejsbendes lVIenscbenkind, rübrend in der Oiebe ru ibrem Vater uud dem ernsten 8treben ibm blelker ru werden. Xurr, eine bülle des Oescbebens, die sieb nicbt scbildern lallt, die man miterleben mull, indem man diesen gewaltigen, stannunggeladenen vornan bis rur letzten Teile liest. plms Lker rr-em^en Lnc/rer-, cin/'e/r ciessen sre?r cke/' ^ue/r/räuc^/e/' e/en Darr/c ckes an- s/)z-nc/rsuo//szr Tssez-s srb/rezV. leb beglückwünscbe 8ie ru diesem klrkolg. ^sssdlstt-vurkksnrNuns (krick LckirElev,skn), »snnover: Dzrkez' zkezr Dez'ösk- uzrz^ ^ez/rzrae^ttzrour/älezr /e/r/k ss zzr. D. örs azr z'rb/r/ZK-ezr /pei/mac/rttse/l/a^ez'zr Drsz- rs^ erzrez-/ leb bsbe bei- und sbkallige Kritiken über den „kssil Lrunin" gelesen — die Oescbmäcker der publikümer sind 6ott sei Oauk versebieden. ^us der plut der bleuerscbeinungen sei der neue lVlusebler- Koman als gutes klucb jedocb in jedem Palle bersusgeboben und in die vorderste Keibe der 8ortimenter- auslagen gebracbt. Tecie^ Luc/r /le/rng r^r>c^ manc/res ms pllö/r/cum /assen ^ön/ren. vis Vsrvsnctuns kürclsn „vssil vrunin" bringt «ism Zortimsnt <I«n groksn vsusrsrkoig. kr. ^Viik. Lrunvtv, ^eüprig 1193 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. SS. Jahrgang.