8428 234, 6. Oktober 1928. ' Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandel. Wieden, Dagmar NlMd «M VEN Sekd Heinrich Minden Verlag Dresden-Dlafewitz <Koe) Wieden, Dagmar: Rund um den Herd. Ein Kochbuch für Schul- und Hausgebrauch, 47 Sekten, mit zwei Bildtafeln auf Kunstdruckpapier (nach Originalen der Aktiengesellschaft für hygienischen Lehrbedarf, Dresden), 8°. Herbst 1928. Dresden, Heinrich Minden. Holzfreies Druckpapier. In starkem, licht echtem Umschlag NM. —.85. Gewicht 60 §. Inhalt: Die Grundlagen gesunder, planmäßiger und sehr erschwinglicher Ernährung. 118 Rezepte. Er läuterungen zu allen Kernfragen (Nährstoffe, Ergänzungsstoffe, Beschaffenheit und Einkauf der Lebens mittel, Feuerung, Gas usw.). Kein Ballast, keine LückeI Die Verfasserin: Eine mit dem behandelten Gebiet praktisch und theoretisch vollkommen vertraute, er fahrene Frau. Bestimmung: Für den Unterricht, für den Hausgebrauch, alsfOrämke u. als nützliches kleines Geschenk. Für die Schule kann es ein geeigneteres, wohlfeileres Kochbuch überhaupt nicht geben. Die 16 OM Be zieherinnen des vergriffenen kleinen Werkes: Wilsdorf und Schütz, „Kochbuch für die Schülerinnen in Koch- «. Haushaltüngsschulen sowie fürs Haus" gewährleisten allein schon einen sicheren Erfolg. (A l Zur Anschaffung und Einführung empfohlen! f » Müll Vik Mlltlkl WM «k Mlmr-EKiektlmz Wölkchens KlmmelsM M. 5.— ord. mit 40°/° und 11/10 Das ganz besonders schön ausgestattete Buch mit den vielen großen herrlichen Bildern wurde in allen führenden Tageszeitungen glänzend besprochen. Es ist ein Kinderbuch, wie es sein soll! Von vielen Buchhandlungen wurde das Buch bereits partieweise bezogen. Edwin Mim / Verlag / Leipzig Soeben gelangte zur Auslieferung: Trachtender» Das Land blutet Bilder aus dem heutigen Rußland M. 2.— / 1.40. Partie 11/10. T Leipzig, Oktober 1928. Hermann Dege. Wie lieg, die M» jo We Frohe und ernste Geschichten zum Vorlesen von Gustav Schröer, Diedrich Speckmann, Charlotte Niese, Wilhelm Lobsien, Fritz Müller-Pattenkirchen, Mattin Deutsch, Henriette Schrott, Oswald Richter Herausgegeben von Martin Deutsch Ganzleinen 4.— RM., einzelne Exemplare mit 35/c>, 10 Exemplare mit 40 A>- Zur Probe: 5 Exemplare für 12.50 RM., 10 Exemplare für 23 — RM. Sicherlich hat Fritz Müller-Partenkirchen durchaus recht, wenn er im Eingänge des vorliegenden Buches darüber Klage führt, daß die Kunst des Vorlesens, von unfern Großeltern noch gern uno oft geübt, hin und her in den Häusern im Schwinden be griffen und in den meisten Fällen wohl schon vollständig verlernt sei. Seitdem das Familienleben nicht mehr in der Familie selbst wurzelt, wird diese Familienkunst, die weder eine besondere Begabung noch eine besondere Ausbildung voraussetzte, mehr und mehr in die Öffentlichkeit gezogen. Es gibt tausende von Vereinen, in denen das Vorlesen aus einem guten Buche einen festen Programmpunkt der regelmäßigen Vereinsabende bildet (Frauenvereine, Vereine junger Männer und Mädchen u. a.). Da sieben neue Anforderungen an die Leiter und Leiterinnen der betreffenden Vereine aus. Selbstverständlich ist, daß nicht wahllos vorgelesen werden kann, was einem unter die Hände kommt. Es soll das Beste vom Guten sein, ein möglichst ab gerundetes Stück, nicht zu lang und nicht zu kurz. Es soll von dem Stoffe aber auch eine möglichst starke Wirkung auf das Gemüt ausgehen. Wenn irgend möglich, muß die erzählende Form bevorzugt werden; denn in diesem Punkte gleichen die Erwachsenen den Kindern, die Gebildeten den Ungebildeten; stillschweigende Voraussetzung für eine angespannte Aufmerk samkeit wird es immer bleiben: „Es muß etwas zu sehen geben, und es muß etwas geschehen." Es besteht demnach in weitesten Kreisen das lebhafte Ver langen nach einer passenden Sammlung solcher Stoffe. Die Vereinsleiter und -leiterinnen haben selten die Zeit und die Möglichkeit, sich erst für jeden Bedarfsfall geeignete Stoffe selbst auszuwählen. Diesem offenkundigen Bedürfnis will die Sammlung froher und ernster Geschichten entgegenkommen. S rNavtin tvavnech ^ Nevlkn