237, 10. Oktober 1928. Fertige Bücher. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. 8555 ^dala 2ielit 2uruel^ in die Einöde, ein 8onder- ling, er suelit srcli wieder eine I^rau und er lveil?, ^vo er sie lindet und es gilrt grimmige Oeseliieli- ten mit seinen 8tammesl)rudern, die ilin liassen, ^veil er ^dsla ist, ein starker und unlrel ümmer- ter I^lann. ^r list ein Oexvelir von den xvei6en ^dannern und er liat viele Ma tronen, und die ses 6e^velir in seiner Hand lregiant 2U toten unter den anderen ^dannern, nur lür einen, seinen größten und letzten ?eind, lür diesen lrenutrt er das Oe^vslir nielit, diesen 2errerl?t er niit den Landen, Aeli, das ist in diesem seltenen öuelie nun nielit sinlacli aul primitive ^iVildlieit gestellt, wie man meinen könnte, ^ivenn man die platten Vorgangs lrort, das Sind Wanderungen dureli die 8sele eines ^den- selren, die nielit emlseli ^sssn, d^rinlcen, 8elilalen, l^ielrsn uncHoten lrennt, sondern dis roman- tiseli verselilungen, voller Alinungen und Oedanlcsn, sucli voller innerer Idilllosiglceiten ist, ^vie dis 8eele der ersten ^denselisa oder uvie die 8sels eines Bieres, das immer rm Anlauls ist, 2um^deaselien er^veclrt ru werden und niemals gan2 dis animaliselis Vsr^vunsclienlieit lrreelien lrann. Die lcanadiselis ?oli2srstation in der ddudsonlrav, dirigiert von einem elrenso slirgeirigen, ^vie verständnislosen Inspslctor, lreginnt I^dala 2u suelren, und ^iviederum 2ielit sicli dureli viele 8eitea eins xraelitvolle Episode, die Osselüclite Jener Hge, da ^dala aul der I^olireistation lelrt, ein dreier und 2uglsieli eia Oslangsnsr, einer, der dis Oesstrs der Weiten nielit l^ennt, einer, der seliuldrg ist und seliuldlos sugleieli. Dnd als er selisn mu6, dal? sie ilin, ^veil sie naeli un- verstandlielien und fremden Oesetrsn liandeln, toten müssen, gelit er eines Borgens, mitten in einem tollen 8clineesturm, ^vsg. Jedermann sonst Sitrt lrel^lommen liinter den srelieren vier ^Vanden, ^dala alrer ist im 8elrnessturm dalieim. 80 verseliivindet er im iveil?en Orlcan, 2ivar mit einer lölutvergiltung am Arm, das selimer-t, aller er selineidet den Arm mit seinem besser und gelit ein in seine Heimat, lraut seine 8elineeliuttsn, lrelrrt 2uruclk 2u seinen trauen, 2U seinen Kindern und 2U seinen tdundsn, verseliivindet in der endlosen, von Kristallen seliimmsrnden Einöde ivie eins lelrendige 8sge. ist seliade, dal? Man solelie löuelier nur dureli einen Anfall in die Alande lielconiint, sie rnul?ten an^epriesen werden und von ^dund 2u ^dund ^elien. eleli eine dieliteriselie I<ralt! ^Veleli eine eirdaelie I^einlieit der 8xraelie, die Lid alle Ornainente verrieliten l^ann, weil das Ider2 des Dieliters so starl^ dureli alle ^»V^orte selila^t, dal? die ldandlun^ dastelit wie ein lireiter, selioner löauin, Iierrlieli anruselien. ^rivrn Magnus lresorgte die Dlrerset2ung, und sie ist das, xvas man ein ^derster^verl^ nennen l^ann, unangetastet lrlieli der Idaucli» unverlalsclit dis Atmosplisre, und genau so, v^ie der Autor liinter diesem Ouelie verseliivindet und nur und ungestört das Werl^ dastelit, genau so verscliv^indet der Ol>erset2er liinter dem Autor und aul diese ^Veise gelang es. VW ?reis des löandes in Oanrln. ^d. 5.80; liroseli. ^d. 4.— ^ininali^es VorLU^san^eliot: 9/8 nut 40o/>, al> 50 ^xenipl. niit 50 (r) k5KIk10 87ik7iir.I-VLir.O7i6 6.NLN. LLKI.Ik>1 >V3S I2IS»