Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192905253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290525
- Bemerkung
- Seite 4149-4152 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-05
- Tag1929-05-25
- Monat1929-05
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
118, 25, Mat 1929, Bibliographischer Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn.Buchhandel. 4125 VürkogrLpkLjrker uvd MrrerHeu-Tü ^l. VibUograpbiscster Test. Erschienene Keuigheiten öeö öeutscben VuckkandelL (Mitgeteilt von der Deutschen Bücherei.) Einsendungen direkt erbeten sDeutsche Bücherei, Leipzig, Deutscher Platz). S!cni»Ii»-n, die ohne Angabe des PrriscS -ingehen, werden Mil dem Vermerk »Preis nicht mitacleilt, angezeigt. Wicderboiung der Titel stndet blftimmungs. gemäß nicht statt. d — nur bar. 1° — Ladenpreis gebildet, o.o. — weniger alS 30<^> Rabatt X — Rabatt ungewiß, in lsd. Ncchng, p — Particpreise. o.o.ll. — ohne jeden Rabatt. R. van Ackcn in Lingen (Ems). Takemiya, Hayato, 8. d.: Um die Seele Japans. Lingen-Ems: N. van Acken 1929. (IV, 104 S., mehr. Taf.) 8° n.n. 1. 40 Artaria G. m. b. H., Geographischer Verlag u. Lanbkartenhandlung in Wien. Artaria's Karton. (^ r i a r i a 's) llaudlrarto des Königreiebes 6er 8erben, Kroaten uncl 81ovenen. 1:1000 000. (Wien: Artaria O. m. k. V. Oeo- grapk. Verlag u. vaudlrai-teubandlg (1929).) 86,5X71,5 ein gr. 8' (Karbeudr.) — ^rtaria's Karten. 2. 50, Ost. 8eb. 4. — Johann Ambrosius Barth in Leipzig. dabresberiebt über die veistungen der ekemiseden d'eebnologie. Kearb. von Krok. vr. K(ertbold) Kassovv u. vr. voescde. <dg. 1—25 von K(udolk) v. Wagner. ,1g. 26—56 von Kerd. Kiseber.) dg. 74. 1928, ^bt. 2. veiprig: dok. ^mbr. Kartd 1929. 8° ^ (1v.^612 ^ n.o. 39.— lbommel, K(ugeu) von, vr., ^veil. Krok.: vebrbueb der Kxperimeutal- König, Krok., u. vr. Kaul Oe r m a Ir, Krok. ^lit 431 Kig. im d'ext u. 4 (2 karb.) 1'ak. veiprig: dob. ^indr. Kartk 1929. (XII, 594 8.) gr. 8° Kn. n.n. 17. — C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck) in München. Olaus Ketri-Vvrlvsuuxen an der Universität vpsala. 8ebneitrer, Ulbert, Krok., v. tdeol., vr. pbil., vr. med.: Kultur- pbilosofibie. '11 1. IVlüneken: 6. II. Keelr'sebe Verlb. (1929). 8dnveitrer, Ulbert, Krok., v. tkeol., vr. pbil., vr. med.: Verkall u. Wiederaufbau d. Kultur. (4., un^eränd. ^ukl. 13.—16. lsd.) IVIüneken: 6. II. Keelr'sebe Verlb. (1929). (VII, 65 8.) 8" Kebneiirer: Kulturpbilosopbie.' 11 1 — Olaus Keiri- Vorlesungen an d. vniv. vpsala. Kn. 3. 50 Bibliographisches Institut Aktiengesellschaft in Leipzig. Uez? ers Keisebüeber. Ibüringer Wald. Xördl. u. südl. Vorland, oberes 8aaletal, tkü- ring. Vogtland. ^lit 23 (r. 11 eingedr., 2. H karb.) Kt., 24 (r. 1l> eingedr., 2. 1l karb.) KI. u. 2 Kundsiebten (lak.). 26. ^ukl. steigvereins. Keiprig: Kibliograpb. Institut 1929. (XK, 276, 32 8.) Irl. 8° — 5l6^ers Keisebüeber. Kn. 4. 50 Richard Bong in Berlin. "sis"g). 8'" "'O'' Lorlill. . onst Lebumaeker, veinriek Vollrat: Kiede und Keben der vsd^ Hamilton. 150.—179. Isd. Einmalige Volks-^usg. Kerlin: K. Kong (1929). (430 8.) 8° (— Komane berübmter Banner u. Krauen. 1-1 Kn. 3. — 8ebumaeber, veinrieb Vollrat: Kord Xelsons Iet2te Kiebe. Ko- man. 136.—165. lsd. Einmalige Vollrs-^usg. Kerlin: K. Kong (1929). (456 8.) 8° (— Komane berübmter Männer u. Krauen. 2.) Kn. 3. — Bonifacius-Druckerei G. m. b. H. in Paderborn. Katboliscder Käder-^nreiger. Von vr. Wilkelm 1'i m m e n. (1.) kaeius-vruelcerei (1929). (100 8.) gr. 8° —. 75 käuser in deutseben Kade- u. Kurorten. Hrsg, vom Katd. Käder- verein, Oeseküktsstelle Kutin, ^usg. 2. 1929. ^usliekerg: Kaderborn: Konikaejus-Vrueberej (1929). (40 8.) 8° —. 40 Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. Bazlen, Julius, Oberpräzeptor a. D.: Sammlung von Rechenauf gaben für höhere Lehranstalten. Bd 1. Stuttgart: A. Bonz L Comp. 1929. 8° 1. Lehrstoff ü. Kl. 1. Auög. f. sämtl. höh. Lehranstalten. 10. Ausl. (100 S. mit Iig.) K o.u. 1. 50 Franz Borgmcycr, Verlag in Hiidcshcim. Bcrnard, Bruder: Brombeeren. Etliche Predigten über b. aufgeklärte Zeit. Hildesheim: K. Borgmeyer sVerl, 1829). (222 S.) 8° 8. 75; Lw. 5.50 Bcttcnburg, Clemens: Was hat der Arbeiter an Christus und seiner Kirche? Hildesheim: K. Borgmcyer sVerl. 1928). (101 S.) 8° 2. — Maria, Friedenskönigin I 31 Maibetrachtgn. Von e. Priester b. Erzdiözese München-Freising. sHs.t) 2. Ausl. Hildesheim: F. Borgmeyer ()Vcrl.) 1929). (115 S.) kl. 8° 2. —; Lw. 3. — Müllncr, Maryan, 0. 8. 8. Ir. Ill: Wächter, wie weit ist die Nacht? Der Ewige spricht. Mahnruse an d. kath. Volk. Hildesheim: K. Borgmeyer sVerl. 1929). <120 S.) kl. 8« 2. —: Lw. 3. — Pctukat, Friedrich Erich: Sonnige Stunden. Ernste, heitere u. ost- preuh. Dichtgn. Worte über Bortragskunst u. über d. Lachen. 5.-8. verb. u. erw. Ausl. Hilbesheim: F. Borgmeyer sVerl. 1929). <198 S.) 8» Hlw. 3.— Enth. nvch: Friedrich Erich Petiikot. (Von( Emaldt Schwand t. Nupp, Franz, Pfr: Wie gewinnt die Zcntrnmspartei die Massen? Einheitsliste od. Mehrlistcnsystem? Ein Vorschlag. Hiidcshcim: K. Borgmeyer sVerl.) 1929. (45 S.) 8" 1. — Willkoscr, Anton: Bitterau. Ein Diaspora-Noman. Hildcshcim: F. Borgmcycr sVerl. 1928). (328 S.) 8° 5. —; Lw. 7. — Zcntroxhilus: Zeitgemähe Erneuerung des Zentrums! Hilbesheim: K. Borgmeyer sVerl. 1929). (91 S.) kl. 8" 1. 50 Brumken K Co. in Greifswald. (lalirduelr Oer LommerLolien Ooogiuplriscden Oosollsoüakt Ate Oroiksrvalcl. Hrsg, von l)r. Wilüelm Iknrtnaelr, I'riv.Doe. 46/48. <1927/28.) dlit 24 Dextkig. u. 1 lak. Orellsrvalä: Lruneleon Sr Ov. in Itomm. 1929. (III, 78 8.) gr. 8" n.u. 3. — Jeder Buchhändler sende da» erste Exemplar jede», auch des kleinsten Druckwerke» (Buch, Kunstdruck, Karte, Plan, Zeitschrift usw.) soson an die Deutsche Bücherei de» Börscnvercin» der Deutschen Buchbändler (Leipzig, Deutscher Platz) zur Ausualune in die Bibliographie. Börsenblatt f. b. Deutslben Bncbbanbel. ««. ^abraana. 692
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder