Umschlag zu X- 15S, II. Juli 1S32. Montag, den II. Juli 1932. S1. »iS 8Li. Lausend Itt Älustteseruns! VonTcotzunüTreue Der Riese Der Riese schläft. Er hat die Heimatberge Mit starker Faust seit alter Zeit bewacht. Der Riese schläft. Ihn haben list'ge Zwerge Durch Zaubertränke wirr und krank gemacht. Da ist der Feind in's Land hereingekommen; Der hat den alten Riesen tot geglaubt. Hat seine Keule heimlich ihm genommen. Hat ihn geplündert und ihn ausgeraubt. Doch eines Morgens wird das Licht ihn wecken. Wenn alles Gift dem mächt'gen Leib entfloh'n; Dann wird er wieder feine Glieder recken. Der Heimatberge Wächter und ihr Sohn. Und wenn er dann im Glanz der jungen Strahlen In die geliebten Täler niederschaut: Wehe den Feinden, die die Keule stahlen. Und weh den Zwergen, die den Trank gebraut! Führer Folge den Menschen nicht, den allzurnelen. Die Feuer entfachen, die schüren und spielen. Warte des Führers, bernaht, wenn reis dieZeitist. Führer ist nur, der selber zu brennen bereit ist. Diese zwei bekannten, je ioc> Seiten starken Geöichtbänöe von Hogislav t>. Äelchow sind einzeln zu je RM wieder erhältlich. In Partien von 2Z Stück an RM 1.- Zllsammen in i Band in Leinen gebunden unter dem Titel „Wächter öer Schwelle zu 3.5O RM .Der Ruf Ües DageS Aus dem Gedicht „Alle eine üie Rot" Erft wenn wir selbst uns nicht mehr streiten. Wenn wir uns von den Bitterkeiten Des eignen Herzens erst befreiten. Dann steht uns neue Zukunft offen. Dann kommt der Tag, auf den wir hoffen. So fange jeder deutsche Mann In seinen! Kreis zu wirken an. So trage jede deutsche Frau Die Sonne in des Tages Grau, Und alle, die der Feind umdroht Im blonden und im weißen Haar, Wen eine deutsche Mutter gebar. Uns alle eine die Not. Verrat Als aller Übeltaten Verruchteste ich fand. Wer seinen Freund verraten Oder sein Vaterland. Denn wie's auch um Dich stünde Und wer Du immer seist, Verrat, das ist die Sünde Wider den heiligen Geist. Und was wir sonst im Leben Vergessen und verzeih'n, Verrat wäscht kein Vergeben Und kein Bereuen rein. Gerade jetzt in Mengen verkäuflich! Von allen nationalen Zeitungen empfohlen! (I Günstigste Bezugsbedingungen! (A K. G. Elwert'sche Äerlagsbuchhanölung/ G. Draun/ Marburg ska7a^n, psof. vp. eanrv: vsssng unrl Lssstr. Kelle, gekalten rur Ooetdekeier ller Universität unll ller Uocksckule kür Alusik in Köln, am 10. ^pril 1932. (Kölner Universitätsrellen Xr. 29.) 23 8eiten. krosck. 1.— kine späte Ooetkerelle. 8ie dilllei llen 8cdlu6s1ein im kreis ller Oelläcktnis^vorte, llie unsere Kesten llem vickter gevvillmet baden. kein kcbo, sonllern ein neuer Ion: Ooetke ller OesetLkorscker, Oesetr:- lleuter, Oeselrrgeder, llessen ^Verk unll >Virlcen kür ikn selbst unll seine Volksgenossen Oesetreskrakt erlangt Kat. oLirttk veauao xsi.»« lwlNZs lTIll lTiein 5cbaulen5tel- neue laullnältige !<lunc!en? Das reigt Ihnen kciellnck, keinecl<e in seines reich illustrierten 8chrilt „Das 8chaulenster cles 6uch- vncl /Vlusilcalienhäncllers". Versuchen 8ie, seine Vllkl.^6 Db8 8OK8k^VllkllI^8 D^k DllU78Eblll^I 6UEl-l>-IBdlDI_llk