Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-20
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 140, 20. Juni 1914. Vermischte Anzeigen. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5521 Erholungsheim für Deutsche Suchhäu-ler Protokoll der Z.Hauptversammlung des Vereins „Erholungsheim für Deutsche Buchhändler, E.V."zu Berlin am 7. Mai 1914 im „Alten Askanier", Anhaltsrraßc II. Der I. Vorsitzende, Herr Süöserolt, eröffnet die 7. Hauptversammlung um 9 llhr und begrüßt die anwesenden 62 Mitglieder, sowie den Vorsitzenden der Münchener Ortsgruppe, Herrn Ed. Nähr, als Vertreter der Münchener und Stuttgarter Ortsgruppen, und Herrn Carl Schröter als Vertreter der Dresdener Ortsgruppe. Der Vorsitzende stellt fest, daß die Sitzung ordnungsgemäß einberufen ist, und gibt hierauf den Jahres- und Kassenbericht, der von der Versammlung genehmigt wurde. Hierauf erfolgt die Entlastung und Wiederwahl dcö Vor standes einstimmig. Herr Ed. Nahr-München wurde einstimmig als 2. Schriftführer an Stelle des ausgeschiedenen Frl. Dinter gewählt. An dieselbe wurde eine Dankdepesche für ihre, für den Verein geleistete Arbeit, gesandt. Die von der Ortsgruppe Dresden beantragten Satzungsänderungen wurden verlesen, und es wurde beschlossen, dieselben neben anderen nötigen Ergänzungen und Änderungen einer Kommission von 5 Personen zu übergeben, die dieselben beraten und der nächsten Mitgliederversammlung zur Genehmigung vorlegen soll. Den Wünschen der Dresdener Ortsgruppe, Herrn Trinks in den Hauptvorstand zu wählen, konnte infolge der Wahl des Herrn Nähr noch nicht entsprochen werden, Herrn Schröter wurde aber versichert, daß, sobald eine Änderung im Vorstande nötig ist, darüber verhandelt werden soll, da der Wunsch der Dresdener Ortsgruppe als berechtigt anerkannt wurde. Hierauf folgten die Vorbesprechungen über den Bau eines eigenen Heimes in Warnemünde. Zunächst teilte Herr SüSSerott mit, daß der geschenkte Bauplatz daselbst noch nicht endgültig angenommen ist, sondern daß darüber noch Verhandlungen gepflogen werden; denn der Vorstand will, bevor der Platz in unseren Besitz übergeht, alle Garantien haben, die uns den Platz für unsere Zwecke voll und ganz geeignet erscheinen lassen. Über die Lage deö Platzes, sowie über Warne münde selbst gab Herr Hecker an Hand von vielen Plänen, Karten, Photographien usw. ein anschauliches Bild. Ebenso gingen die bis jetzt entworfenen Baupläne und Skizzen von Hand zu Hand, so daß sich jeder Anwesende schon ein unge fähres Bild deö geplanten Heimes machen konnte. Zu dem Bau selbst sind bis jetzt rund 27 000 Mark gezeichnet, es fehlt also noch eine große Summe, um den Plan verwirklichen zu können. Herr Heise empfahl in einer längeren Rede, in Ahlbeck das Hotel Ostende zu kaufen, wenn auch der Umbau des Hotels Ostende ebenso viel kostet, wie ein Neubau in Warnemünde. Es wurde ein Bau- auSschuß gewählt, der zunächst die Bauplatzfrage und später die Bauplänefrage lösen und einer außerordentlichen Mitglieder versammlung zur Genehmigung vorlcgen soll. Es wurden gewählt der jetzige Hauptvorstand, Herren SüSSerott, Stein, Skopnik, BreSlauer, Nähr, Hecker, ferner Herren Heise, Kleiber, Frl. Lesser, Berlin, sowie Herren Trinks und Schröter, Dresden. Die Leipziger Ortsgruppe soll hierzu auch noch einen Vertreter wählen. Herr SüSSerott gibt ferner einen Bericht über Ahlbeck, und cs wird beschlossen, die von der Gemeinde infolge der diesjährigen Sturmflut erhöhte Kurtaxe zu genehmigen. Hierauf gibt Herr Nähr einen Bericht über Bühl, sowie seine Ortsgruppen, er verspricht, daß er und seine bewährten Mitarbeiter dafür sorgen wollen, daß auch bald das süddeutsche Heim in Bühl in unseren Besitz übergeht, zumal wir dazu nur geringe Geldmittel brauchen. Herr Nähr verherrlicht in einer mit großem Beifall aufgenommenen Rede die Idee der Erholungsheime und zollt dem bisherigen Vorstand für seine große Arbeit alle Anerkennung. Er wünscht dem Verein weiteres Blühen und Gedeihen. Herr SüSSerott erstattet hierauf einen Bericht über den geplanten Erholungs-AImanach, denselben bearbeitet Herr Prokurist Winter i/H. L. Staackmann, Leipzig und wird voraussichtlich noch im Sommer in Druck gehen. Die Ortsgruppe München sendet den versammelten Mitgliedern telegraphisch ihre Grüße, worauf eine Dankdepesche abgesandt wurde. Eine Hutsammlung für daS Heim ergab den Betrag von 21.95 Mark. Da weitere Anträge nicht gestellt wurden, schloß der Vorsitzende die Hauptversammlung um I2fti Uhr mit dem Wunsche, daß der Verein im neuen Vercinöjahr sich ebenso weiter entwickeln möge, wie im vergangenen, und dankt den Anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen und die den Verhandlungen geschenkte Aufmerksamkeit und Mitarbeit. Aus dem Jahresbericht ist besonders erwähnenswert, daß die Zahl der Mitglieder auf 2757 gestiegen ist, die der Ehrenmitglieder aus 77. Im Jahre 1917 haben 501 Gäste mit 8205 Verpflegungstagen im Ahlbecker Heim geweilt, darunter 115 verheiratete Männer, 121 Frauen, 58 Kinder, 96 ledige Kollegen, III ledige Kolleginnen. Firmeninhaber waren 21 im Heim (in den drei Jahren 44). Bisher haben 1481 Personen mit 22402 VerpflegungStagen die zwei Heime in Anspruch genommen. An Pacht und Unterhaltung sind bisher Mark 50 8OO.— gebraucht. ES sind 5 Ortsgruppen gegründet, deren Geschäftsstellen sich befinden in: Breslau, KönigSplatz l; Dresden, Zinzcn- dorfstr. 71; Leipzig, Kreuzstr. 12; München, Lenbachplatz 9; Stuttgart, Herr I. Maier i/H. Ferd. Enke, Verlagsbuchhandlung. Aus dem Rassendrricht: Die Finanzen des Vereins sind gut. DaS Jahr 1917 brachte einen Überschuß von M. 2777.72, der dem Baufonds überwiesen wird. Von der Pachtsumme für Ahlbeck in Höhe von M. 7000.—, die im Juli und August fällig ist, wurden im Januar bereits M. 6000.—bezahlt, der Rest im Mai. Der Besitzer des Hotels vergütete uns bei Voraus zahlung 5^. DaS Betriebsjahr >914 wird uns einen Uberschuß von M. 4000.— bringen, der auch dem Baufonds zufließt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder