Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191406200
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-06
- Tag1914-06-20
- Monat1914-06
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. -V/ 140, 20. Juni 1914. »Pcrtco«, Verein jüngerer Buchhändler in Heidelberg. — Am 0. und 7. Juni beging der »Perteo« die Feier seines 30jährigen Be stehens. Das Festbankett am Sonnabend abend im Gartensaale der »Harmonie«, zu dem sich erfreulicherweise mehrere Chefs eingefnnüen hatten, »ahm einen fröhlichen Verlauf. Ein Doppel-Quartett der Gesangs-Abteilung der »Harmonie« trug durch seine Lieder viel zur Verschönerung des Abends bei, desgleichen Herr Kunz vom Hause Karl Hochstein, der für seine Solo-Gesänge reichen Beifall erntete. Vorlesungen aus der »Bierzeitung«, für deren Zustandekommen neben dein Vorsitzenden Haus Gerlach den drei Geschwistern Kazmeyer be sonderer Dank gebührt, wechselten mit humoristischen Vorträgen und fröhlichen Liedern und schufen bald eine heitere Stimmung. Unter den zahlreichen Eingängen, die alte Anhänglichkeit und treues Gedenken bekundeten, erregte ein Festgruß Cäsar Flaischlens große Freude. — Am Sonntag vormittag fand bei zahlreicher Beteiligung ein Früh schoppen im »Perkeo« statt, dem sich das Festessen im »Schwarzen Schiff« in Neuenheim anschloß. Der Nachmittag vereinte die »Perkeo- nesen« mit einer Reihe befreundeter Familien im »Kümmelbacherhvf« zur Kaffeetafel. Ein kurzer Spaziergang durch den Wald führte die Festteilnehmer dann nach Neckargemiind, wo man in der »Griechischen Weinstube« ein sehr gemütliches Stündchen verlebte. Es folgte nun die Heimfahrt im Dampfboot, die recht fidel verlief. In Heidelberg zog man mit Musik in die Räume des »Kaufmännischen Vereins«, woselbst ein Familienabend mit Vorträgen, Gesang und Tanz die Feier beschloß. Hier erfreute auch der Vertreter des »Palm«, München, Herr Greese, durch einige vorzügliche Deklamationen. Und das Gesamt-Ergebnis — — 's war halt doch ein schönes Fest! Der Verband der Besitzer deutscher Lesezirkel ist am 11. Juni 1914 in das Vereinsregister beim Landgericht zu Hamburg unter Nr. 671 eingetragen worden und hat damit Rechtsfähigkeit erlangt. Vorsitzender ist zurzeit Herr N. Weiüenhagen in Hamburg 19, Hohe Weide 7, wo sich auch die Geschäftsstelle des Verbandes befindet. Die siebente Jahresversammlung des Deutschen Wcrkbundes findet vom 2. bis 6. Juli in Köln statt. Am 2. Juli sind vorbereitende Sitzungen des Vorstandes, an die sich am 3. Juli die Jahresversammlung anschließt. Dabei werden von Hofrat vr. Vetter, Geheimrat Muthesius und anderen Vorträge über den Stand der modernen Bewegung im Ausland und Inland gehalten werden. Für Sonnabend, 4. Juli, ist eine Diskussion über diese Vorträge angesetzt, zu der sich bereits eine große Anzahl von Rednern gemeldet hat, darunter Professor Peter Behrens, Theodor Fischer, Hermann Obrist und Professor van de Velde. Den Tag be schließt ein Vortrag von Friedrich Naumann über »Werkbund und Weltwirtschaft«. Am 5. Juli wird ein Ausflug nach Hagen unter nommen, wobei außer dem Folkwang-Museum die Kolonie van de Velde sowie die Villen von Behrens und andere Künstleraieliers besichtigt werden sollen. Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, die das öffent liche Vortragswesen seit ihrer Begründung durch Aufwendung bedeu tender Mittel gefördert hat, stellt den der Gesellschaft angehörenden Körperschaften wiederum etwa 350 Vorträge zur Verfügung. Das Honorar zahlt die Gesellschaft. Die betreffenden Ortsgruppen haben nur unbedeutende Kostenzuschüsse zu übernehmen. Als Vortragende wirken wiederum die bekanntesten volkstümlichen Darsteller ans den verschiedenen Wissensgebieten mit. Österreichischer Urheberrechtsschutz im Verhältnis zur Schweiz. Verordnung des österr. I u st i z m i n i st e r s vom 27. M a i 19 14. — I. Nach Artikel 10 des schweizerischen Bnndesgesetzes vom 23. April 1883, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst, genießen die nicht in der Schweiz domizilierten Urheber für diejenigen Werke, welche im Auslände erscheinen oder veröffent licht werden, die gleichen Rechte wie die Urheber der in der Schweiz erscheinenden Werke, sofern die letzteren in dem betreffenden Lande gleich behandelt werden wie die Urheber der daselbst erscheinenden Werke. Die schweizerische Negierung hat erklärt, daß mit dem Beginne der Wirksamkeit der im Abschnitte II dieser Verordnung getroffenen Bestimmung, nach Maßgabe des Artikels 10 des angeführten schwei zerischen Bundesgesetzes die Voraussetzung der Gegenseitigkeit gegen über den im Neichsrate vertretenen Königreichen und Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie erfüllt ist. II. Da demnach die Gegenseitigkeit gewährleistet ist, wird gemäß Artikel I des Gesetzes vom 26. Februar 1907, RGBl. Nr. 58, verordnet: Die Bestimmungen des Gesetzes vom 26. Dezember 1895, RGBl. Nr. 197, finden auf die in der Schweiz erschienenen, nicht schon nach § 1 dieses Gesetzes ge- 2icrantivmtl. Ncd. i. B.: Ni chard Albert i. — Vcrlnm Der Börsen Druck: Ramm L S c c m n » u. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der schützten Werke der Literatur, Kunst und Photographie Anwendung. III. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Kundmachung in Kraft. Sie gilt auch für die vor diesem Tage erschienenen Werke. Wo in dem Gesetze vom 26. Dezember 1895, RGBl. Nr. 197, und in der Verordnung des Justizministeriums vom 29. Dezember 1895, RGBl. Nr. 198, von dem Beginne der Wirksamkeit des genannten Gesetzes die Rede ist oder Fristen von diesem Zeitpunkte an berechnet werden, ist an Stelle dieses Zeitpunktes der Beginn der Wirksamkeit der gegenwärtigen Verordnung maßgebend. lsOsterreich.j Neichsgesetzblatt I-.. Stück, ausgeg. am 3. Juni 1914.) Führungen dnrch die technisch-belehrenden Abteilungen der Bugra. — Da die Führungen durch die Kulturhalle in der Ausstellung hohem Interesse begegnen und recht gut besucht werden, wird die Aus stellungsleitung jetzt auch durch die technisch-belehrenden Abteilungen und die Maschinenhallen der Ausstellung regelmäßige Führungen ver anstalten, und zwar finden die Führungen jede» Mittwoch und Sonn abend nachmittags von 6—7 Uhr statt. Die Teilnehmer versammeln sich auf dem Platze vor der Halle »Deutsches Buchgewerbe«. Ein Wandertheater nach dem Vorbilde der in Preußen eiugeführten soll demnächst in Sachsen unter der weitgehenden Protektion der Ne gierung ins Leben gerufen werden. Gegenwärtig werden in einer- Reihe von Städten Unterhandlungen wegen der Zahl der jeweilig in Frage kommenden Vorstellungen geführt. Bisher hat sich bei allen Besprechungen zwischen den die Negierung vertretenden Kreishanpt- mannschaften und den Ortsbehörden eine erfreuliche Übereinstimmung herausgestellt, so daß die Gründung nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte. Gründung einer Wirkschaftsgenossenschaft der Wiener Papicrhändlcr. — In einer kürzlich stattgefundenen Versammlung der Papier- und Kurzwarenhändler und -Händlerinnen wurde nach einem ausführlichen Referate des Papierhändlcrs Jung über die im Papierfach von ge wisser Seite betriebene, schwer schädigende Schmutzkonkurrenz die Gründung einer Wirtschaftsgenossenschaft beschlossen, die unter anderem auch diesem Uufuge ein Ziel setzen soll. Die nötigen Vor arbeiten sind bereits so weit vorgeschritten, daß die Gründung diesev Genossenschaft demnächst erfolgen wird. Sprechsaal. Das Bismarck-Jahr. Vertrieb unter Ausschluß des Buchhandels. Ein Münchener Sortlinentsbuchhiinbler erhielt auf seine Be stellung obiger Monatsschrift nachstehende vervlelsältigte Zuschriften: Hamburg, den .. Juni 1S14. I> I>. Ihre Bestellung aus das »Bismarck-Jahr« kann leider nicht ausgesiihrt werden, weil die genannte Monatsschrift ans dem Bnch- händlerwcge nicht zur Auslieferung gelangt. Wir bitten nm gesl. Äußerung, ob Lieferung zum Ordinärprcise oon .// 4.75 franko ersolgen soll. Mit Hochachtung Verlagsbuchhandlung Broschek L Co.. H aniburg M. IAA. Wir gestatten uns ans die inachstehendes Anlage znverweisen. Hamburg M, Datum des Poststempels. ft. ft. Wir bestätigen den Empfang Ihrer Bestellung auf die Monats schrift »Das Bismarck-Jahr«, deren erste Lieferung ani 21. Juni ar. ansgcgcben wird. Ter Einfachheit wegen bitten wir nm gesl. vorherige Überweisung des Betrages von Mark 4.75 siir die gesamten Lieferungen dnrch Postanweisung. Die 15 Hefte werden Ihnen alsdann je nach Erscheinen sofort dnrch die Post ins Hans gesandt. Sollte Zahlung bis zum 21. Juni er. nicht erfolgt sein, so nehmen wir an, daß es Ihrem Wunsche entspricht, wenn wir den Betrag beim Versand der ersten Nummer nachnehmen, wodurch aller dings 25 A Nachnahmennkosten entstehen. Mit Hochachtung Verlagsbuchhandlung Brosche! L Co., Hamburg ZK. verein der Deutschen Buchliöndlcr AU Leipzig, Deuisches eiuchluiudlerhaus. Reduktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 iBuchhondierhouöj. 992
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder