Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193611103
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361110
- Bemerkung
- Seite 5763+5764, 5801+5802 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-11
- Tag1936-11-10
- Monat1936-11
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Einführung neuer Rechenbücher für da« Z. und 4. Schuljahr in der Volksschule Der Reichs- und Preußische Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung verössentlicht im Amtsblatt »Deutsche Wissen- schasd, Erziehung und Volksbildung» Hest 21 nachstehenden Erlaß: »Im Anschluß an meinen Runderlab vom 10. September 1935 — Klio 2226 dl — (RMinAmtsbl. Tisch. Wiss-nsch. S. 432) genehmige ich die Einführung neuer Rechenbücher sür das 3. und 4. Schuljahr zu Ostern 1938. Der Stofs sür bas 3. Schuljahr umfaßt das Rechne» im Zahlen raum 1 bis 1000; Sicherheit im kleinen und gebräuchlichsten großen Einmaleins mit allen Umkehrungen; schriftliches Zusammenzählen und Abziehen; Rechnen mit zweisortigen Zahlen dezimaler Währung sDezimale bis zwei Stellen). Der Stofs für das 4. Schuljahr ist die Erweiterung des Zahlen raumes; schriftliches Malnehmen und Teilen und die Behandlung der schwierigen Fälle des schristlichcn Zusammenzählens und Ab ziehens; Rechnen mit zweisortigen Zahlen dezimaler und nichtdezi maler Währung <Dezimale bis drei Stellen); schriftliches Rechnen und zweisortige dezimale Zahlen sMalnehmer und Teiler nur ganzer Zahlen); Kenntnis der römischen Ziffern. Die gebräuchlichen Maße, Münzen, Gewichte und Sorten müssen die Kinder am Ende des 4. Schuljahres sicher beherrschen. Die Genehmigung zur Einführung bleibt wie bisher den Unter- richtsverwalmngen der Länder, dem Reichskommissar für das Saar land in Saarbrücken, in Preußen den Regierungspräsidenten und dem Staatskommissar der Hauptstadt Berlin überlassen. Dabei ist Bedacht darauf zu nehmen, daß eine beschränkte Anzahl Rechenbücher in Ge brauch genommen wird. Insonderheit soll ln den einzelnen Land- schaftsgebietcn nach Möglichkeit das gleiche Rechenbuch benutzt wer-' den. Sie wollen sich zur Erreichung dieses Zieles gegebenenfalls mit den benachbarten Unterrichtsverwaltungen — Reichskommissar — Regierungspräsidenten, Staatskommissar -- ins Benehmen sehen. Die Verleger haben die neuen Rechenbücher sür das 3. und 4. Schuljahr der zuständigen Stelle bis zum 1. Dezember 1S37 einzurcichen. Ich behalte mir vor, die neueingesührten Rechenbücher zur Nach prüfung einzufordern. Die Rechenbücher für die oberen vier Fahrgänge der Volks schule bleiben mit den dazu genehmigten Ergänzungsheften bis auf weiteres in Gebrauch. Ich habe jedoch keine Bedenken dagegen, wenn bei Neuauflagen die Ergänzungsstosse eingebaut und dafür die ver alteten Stosse ausgeschieden werden.» Für Schulbüchereien geeignete Bücher Heft 2V vom 2ll. Oktober und Heft 21 vom 5. November der Zeit schrift »Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung« (Weid mann) enthalten zwei neue 81 Titel umfassende Listen von Büchern, die sich laut Empfehlung des Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung zur Anschaffung für Schul bücherelen (Lehrer- und Schülerbüchereicn) eignen. Nochmals Vorlesungen an der Wirtschafts-Hochschule Berlin Der Gau Groß-Berlin im Bund Reichsdeutscher Buchhändler teilt im Nachtrag zu seinem Rundschreiben vom 27. Oktober (s. Börsen blatt Nr. 254) folgendes mit: »Das Sekretariat der Wirtschafts-Hochschule gibt uns bekannt, daß Buchhändler, die die Vorlesungen des Herrn Prozessor I)r. Menz belegen und RM 10.— Hörgebllhr dafür bezahlen, kosten- los an den anschließenden Übungen teilnehmen können. Nur die jenigen, die allein an Len Übungen teilnehmcn wollen, ohne die Vorlesungen zu belegen, zahlen dasür den Betrag von RM 20.—. Da der Gau Groß-Berlin für alle Mitglieder des Bundes, die an den Vorlesungen interessiert sind und unter Angabe der Mit gliedsnummer, ihrer genauen Anschrift und ihrer Firma einen ent sprechenden Antrag stellen, die Hörgebühr um die Hälfte ermäßigt, kann also jeder Berliner Buchhändler gegen Zah lung eines Betragesvon RM 5.— für die Dauer eines Se mesters an den Vorlesungen und Übungen des Herrn Professor Or. Menz teilnehmen. Wir rufen nochmals alle Berliner Buchhändler zur Meldung aus!» Jubiläum Am 8. November konnte die Firma Max Sense, Buchbruckerei und Verlag G. m. b. H. in E i s e n a ch ihr fünfzigjähriges Bestehen feiern. Neben den graphischen Betrieben als Hauptzwcigen besteht ein kleiner Verlag, in dem Heimat- und kirchliche Schriften und Zeit schriften erscheinen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Kamille des Gründers Max Hense und wird von dessen ältestem Sohn, Herrn Rudolf Hense, geleitet.. Herbsttreffen des Westdeutschen Jungbuchhandels Arbeitsgemeinschast über die wichtigen Neuerscheinungen des Jahres Wie bekannt werden auch in diesem Jahr zwei Tressen in West deutschland stattsinden, aus denen wir die Neuerscheinungen und wich tigen Neuauflagen unter Leitung von Professor Antz besprechen wollen. Wir treffen uns pünktlich um 10 Uhr: 1. am Sonntag, dem 15. November in Dortmund, Restaurant -Zum schwarzen Raben», Hansaftraße 105; 2. am Sonntag, dem 22. November in W u p p e r t a l - E., »Ge sellschaft Verein», Herinann-Göring-Straße 14. Auf beiden Treffen wird vr. Wilhelm Ehmer, der Verfasser des mit der silbernen Olympia-Medaille ausgezeichneten Buches »U m den Gipsei der Welt» über die Entstehung seines Werkes er zählen und aus seinem Buch vorlesen. Leider können wir in diesem Jahr keine Fahrizuschüsse erstatten. Ich bitte deshalb die Herren Betriebssichrer, von sich aus einen Teil der Unkosten für ihre Ange stellten und Lehrlinge zu tragen, da der Besuch der Tressen ja auch dem Geschäft zugute kommt. Es wäre schade, könnte ein Lehrling oder ein Angestellter aus Geldknappheit an den Tressen nicht teilnehmcn. Ich hasse, baß alle Betriebssichrer meine Bitte sür mein« Kameraden verstehen werden, und ich bitte sie, auch selbst zu einem der Tressen zu kommen. Umgehende Anmeldung an meine Anschrist: Wuppertal-E., Herzogstratze 33 erbeten. Ludwig Littmann, Gaufachschaftsberater. Devisenbewirtschaftung Die Sechste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die De visenbewirtschaftung vom 28. Oktober 1938 bringt — wie den Tages zeitungen entnommen werden konnte — die Verpflichtung, bis zum 30. November 1030 der Reichsbank alle ausländischen Zahlungs mittel (einschließlich der im Kurs befindlichen ausländischen Gold münzen), Forderungen in ausländischer Währung und Goldbestände (außer Kurs gesetzte in- und ausländische Goldmünzen, Feingold und legiertes Gold, Roh- ober Halbfabrikate), anzudieten. Ausgenommen sind ausländische Scheidemünzen bis zum Gegenwerte von RM 2.—. In der gleichen Verordnung wird noch einmal daraus hinge- wlesen, daß die Exportvalutaerklärungen mit höchster Sorgfalt ausge füllt werden müssen. Unrichtige Angaben werden beftrast. Personalnachrichten Am 10. November ist Herr Rudolf Georgi fünfundzwanzig Jahre Mitinhaber des Verlages Paul Parcy in BeIlin. Er hatte sich aus Anregung seines Bruders vr. Arthur Georgi, der den Verlag Paul Paretz seit 1900 leitete, dem Buchhandel zugewandt und eine gründliche Ausbildung im In- und Ausland auch im Druckereigewerbe erhalten. Nach Einarbeitung in alle Gebiete des ausgedehnten Be triebes wurde er 1911 als Teilhaber in die Firma ausgenommen. Seine Arbeit am Aufbau des Verlages unterbrach der Weltkrieg, der ihn als Hauptmann und Kompaniechef aus die Kriegsschauplätze des Ostens und Westens führte und aus dem er mit hohen Auszeichnungen zu- rückkehrte. Seine Tätigkeit In der Verlagsleitung und seit Jahren als Betriebsführer ist durch die Betreuung zahlreicher Verlagswerke mit ihrer künstlerischen Ausgestaltung sowie die vorbildliche Har monie zwischen Leitern, Mitarbeitern und Gefolgschaft des Verlages gekennzeichnet. Eine jahrelange sruchtbringende Tätigkeit entfaltete er daneben u. a. noch als Vorstandsmitglied des Deutschen Verleger vereins, den er auch im Fachausschuß des Börsenvereins vertrat, und tm Vorstand der Korporation der Berliner Buchhändler. Am 12. November feiert der im Berliner Buchhandel bestens be kannte Herr Kurt Michaelis seinen 70. Geburtstag. — Kurt Michaelis ist seit bald fünfundzwanzig Jahren Berliner Vertreter der Firma Stalling in Oldenburg, die ihn in Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit vor langen Jahren bereits zum Prokuristen ernannte. Am 1. Januar 1937 wird Herr Michaelis in den wohl verdienten Ruhestand treten. Am 1. November 1930 vollendete Herr Kommerzienrat Paul Haas, der Leiter und Mitinhaber der Firma Literarisches Institut P. Haas L Cie. K.G., Buch- und Zeitschristenverlag, Buch- und Kunst druckerei in Augsburg, sein sechzigstes Lebensjahr. Der Jubilar hatte seiner Neigung entsprechend nach Besuch des Maximilianeums in München die juristische Laufbahn ergriffen und sich als Rechts anwalt betätigt, bis ihn die Verhältnisse an di« Spitze des väter lichen Unternehmens gerufen haben. Die Liebe und Verehrung, die dem Jubilar entgegcngebracht wird, kam in einem ihm zu Ehren ver anstalteten Kameradschastsabend zum Ausdruck, an dem über 600 Ge folgschaftsmitglieder und Arbcitsvcleranen ihrem Betriebsführer ihre Glückwünsche darbrachten. 987
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder