5612 Nummer 357, 4. November 1S36 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel -4m «4» LsSsn/snSs» ilve^L vua/e^ «rem n/slr Das Leben Sesu von Prof. L. Smyth 464 Seiten, in Leinen RM 5.50 Ein einzigartiges Gesamtbild des Heilandes »Dieses In bereits 13 Sprachen übersetzte und In etwa »ZOOM Expl. verbreitete Luch enthält eine volkstümliche Auslegung des Gebens Iesu, wodurch in einzigartiger Weise ein Gesamtbild entsteht. Ein Such über daS Leben Iesu in dieser Form hat bis her gefehlt. Alles in allem: Ein Luch, bas verdient, in weitesten Kreisen Eingang zu finden. Borausbestellungspreis bis 40. November 4936 RM 4.50 Die tveiSen Nonnen von LVorcettee Roman von Fl. Barclay 409 Seiten, in Leinen RM 4.20 „Wer das früher erschienene Such von Fl. Äarclay ,Oer Rosenkranz' gelesen hat, der weiß, daß die Verfasserin sich darauf ver steht, ihre Leser vom ersten bis zum letzten Matt zu fesseln. Das gilt auch von diesem neuen Luch. Wird die Priorin, die unter falschen Voraussetzungen ins Kloster gegangen ist, dasselbe wieder verlassen und dem Verlobten folgen, dem sie sich früher angelobt hat oder wird sie trotz des päpstlichen Dispenses im Kloster bleiben? Wenn die Vision, die den Ausschlag gab für ihren Entschluß, keine echte war, sondern ein frommer Vetrug, wie wird sie daraufhin handeln? Das sind so ein paar Fragen, die den Leser in Spannung halten. Die drei Hauptpersonen des Luches, die Priorin, der Ritter und der Lischof wetteifern mit einander an selbstverleugnender, vornehmer Gesinnung, so daß man auch als Ehrist Freude an dem Luch hat, bas nicht nur eine Unterhaltung und Entspannung bringt, sondern auch Vorbilder der Selbstverleugnung vor Augen stellt." Me Kennen von Kennebers Eine historische Erzählung von Käte Papke 304 Seiten, in Leinen RM 2.85 Lei seinem ersten Erscheinen fand das Luch ungeteilte Aufnahme. So schrieb ein Luchhändler aus dem Rheinland: »Meine Frau hat vergangenen Sonntag Ihre Neuerscheinung ,Oie Hennen von Henneberg' gelesen. Sie war begeistert von dem spannenden Luch." »Nicht langweilig wie viele historische Romane: wenn man eS einmal angesangen hat, liest man es bis zum Ende." So urteilt »Die Dorfkirche." „Der Gärtner" sagt: »In der Verwertung geschichtlicher Stoffe hat K. papke besonderes Geschick." Das Gleiche bringt auch die »Wernigeroder Zeitung" zum Ausdruck. — Das »Evang.-luth. Monatsblatt" schreibt: „Ein feines, edles Werk, zeit- und auch kulturgeschichtlich sehr wertvoll." — In „Auf der Warte" wird das Luch wie folgt besprochen: „DaS ist wieder -in Meisterstück von K. papke. Mit großer Spannung habe ich bas Luch fast in einem Atemzug durchgelesen und konnte kaum davon loskommen. Ferne Vergangenheit wird lebendig usw.'" Verlagsbuchhandlung „Bethel" Wandsbek G lH