Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.11.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-11-07
- Erscheinungsdatum
- 07.11.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193111077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311107
- Bemerkung
- Seiten 6333+6334 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-11
- Tag1931-11-07
- Monat1931-11
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 259, 7. November 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Führer-Verlag G. in. b. H., Karlsruhe, Kaiserstr. 133. Gegenstand: Verlag und Vertrieb von Zeitungen und Literatur. Stamm kapital: 20 000 NM. Geschäftsführer: Emil Münz, Kaufmann, Karlsruhe. W. Hoberg L Co., Verlag, Görlitz. Persönlich Haft. Gesellsch.: Werner Hoberg, Kaufmann; Walther Heinrich, Techniker, beide in Görlitz. Kunst- und Buch-vertr-ieb Erich Rumpf (Inh.: Kaufmann Erich Rumpf), Dortmund, Stresemanustr. 88. Neuer Zeitungsverlag, G. m. b. H., Berlin. Gegenstand: Verlag von Druckschriften jeder Art. Stammkapital: 20 000 RM. Ge schäftsführer: Werner Peuke, Kaufmann, Berlin. Potsdamer Kunsthandel E. Heidkamp, G. m. b. H., Potsdam. Gegen stand: Kunst- u. Buchhandlung, Rahmenfabrik. Geschäftsführer: Karl Heidkamp, Kaufmann; Heinrich Bonrath, Kaufmann, beide in Potsdam. Nethra-Verlag Conrad Keller (Inh.: Major a. D. Conrad Keller), Rostock. Steinfaust-Verlag Paul Mähler, Leipzig, Sidonienstr. 33. Verlagsgesellschaft Weis L Co., Menden. Gesellschafter: Frau Else Griebfch, Rechtsanwalt vr. jur. Otto Wossiöbo, beide in Hamm; Karl Weis, Menden. Vogtländische Druckerei und Verlagsanstalt G. m. b. H., Plauen. Ge schäftsführer: Friedrich Lenke, Plauen. Das Mitteldeutsche Jungbuchhändlertreffen (s. a. Nr. 355) findet am Sonntag, dem 15. November in Wittenberg, Hotel Witten berger Hof, statt. Beginn 10^« Uhr. Am Vormittag: Gegenwartsfragen. (Kultur, Wirt schaft, Technik.) Eine Aussprache über die Zeitsituation (allgemein und beruflich) unter der Leitung von Eugen Diesel. Am Nachmittag wird vr. Cornelius Bergmann uns einen Überblick über die Literarische Produktion 1931 unter dem Motto geben: »Für welche Bücher kann der Sortimenter sich Weihnachten 1931 einfetzen?« — Gerhard Schön sei der wird über »Die Arbeit des Junglmchhandels im Jahre 1931« be richten. Die Anmeldungen erbitten wir sofort an Wilhelm Ebel, Berlin-Lichterfelde, Marschuerstraße 1. Für den Berliner und den Leipziger Kreis: Hans Bott. Gerhard Schönfelder. Allg. Deutscher Buchhandlungsgehilfen-Verband (Fachgr. Buch handel im D.H.V.) OrtsgruppeDresden. —Zu der literarisch musikalischen Feierstunde am 22. November, 16.30 Uhr, wird eine Ausstellung der Werke der mitwirkenden Dresdner Autoren statt finden. Ein Verkauf findet nicht statt, sondern die Teilnehmer er halten Bestellscheine, die dem Buchhandel zugeführt werden. Wir machen noch auf den Vortrag unseres Vorstandsmitgliedes Herrn Kollegen Paul Schuffeuhauer, Leipzig: »Ein Tag im Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig« aufmerksam, zu dem der gesamte Dresdner Buchhaudek geladen ist. Der Vortrag findet Freitag, den 13. November, 20 Uhr im Hause der Kaufmannsgehilfeu, Canalettostraße 12, statt. Hellweg, Arbeitsgemeinschaft Essener Jungbuchhändler. — Am Freitag, dem 13. November, abends 8 Uhr, setzen wir unsere Dichter vortragsabende fort. Erik Neger, Essen, wird uns Gelegenheit geben, über die seinem preisgekrönten Werk »Union der festen Hand« zugrunde liegenden Probleme in persönlichen Gedankenaustausch zu treten. — Die Zusammenkunft im Oktober hat eine Rekordziffer der Besucher unserer Arbeitsgemeinschaft gezeitigt. Heinz Kückelhaus hat es verstanden, in temperamentvollen Worten die Anwesenden in Spannung zu versetzen. Anschließend gab Fräulein Herrman, Duisburg, eineu kurzen Bericht über die so glänzend ver laufene Tagung auf der Freusburg. — Wir erwarten zum 13. No vember recht zahlreichen Besuch und betonen, daß wir gern Gäste in unserer Mitte begrüßen. Theo Neher. »Insel« Buchhändlerverein Tübingen. — Für den 24. Oktober war die diesjährige Hauptversammlung der »Insel« einberufen wor den. Der Vorsitzende F. Pflug schloß seiner Eröffnungs-Ansprache eine kurze Betrachtung der Arbeiten des vergangenen Vereinsjahres an. Nach den Berichten des Schriftführers, Kassierers und des Bücher- warts wurde die Wahlhandlung vorgenommen, die eine einstimmige Wiederwahl des Gefamtvorstandes ergab. Die Wiederwahl wurde von den bisherigen Amtsinhabern angenommen, mit Ausnahme des 2. Vorsitzenden und Schriftführers Kollegen H. Seibt, der darum bat, diesmal von seiner Person abzusehen. An seine Stelle trat Kollege Sütterlin, sodaß sich also jetzt die Vorstandschast der »Insel« wie folgt zufammeusetzt: 1. Vorsitzender: F. Pflug, 2. Vorsitzender u. Schriftführer: Sütterlin, Kassierer: H. Bach, Bücherwart: H. Wagner (sämtl. i. Hause I. C. B. Mohr). — Bei der Besprechung der in nächster Zeit vorzunehmenöen Arbeiten wurde die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Sinne der Jungbuchhändler-Bewegung in vorderste Linie gestellt. 80 Jahre deutsche Buchhandlung in Chile. — Die Firma Carlos Nie meyer in Valparaiso (Chile) hat am 1. Oktober die Feier ihres 80jährigen Bestehens begangen. Die dortigen Zeitun gen Union und dkerourto bringen aus diesem Anlaß ausführliche, mit den Bildern der ersten beiden Inhaber des Hauses geschmückte Artikel, in denen sie die deutsche Firma sympathisch begrüßen und darauf Hinweisen, daß sie das einzige deutsche Geschäft der Stadt sei, das in 80 langen Jahren weder den Namen noch den Sitz ge wechselt habe. Der Gründer Eduard Niemeyer, ein Hamburger Vuchhändlersfohn, kam, wie ausgeführt wird, zunächst nicht mit dem festen Plan der Gründung einer Buchhandlung nach Chile, hatte aber trotz wenig günstiger örtlicher Umstände bald gute Erfolge zu verzeichnen, »da er die zum Betriebe einer deutschen Buchhandlung notwendigen Eigenschaften, Ausdauer und Fleiß in sich vereinigte«. Als die Bibliothek des 1838 als erster Ausländerverein in Valparaiso gegründeten 6Iub.^lornän inehr und mehr wuchs und musikalische Veranstaltungen die Kolonie regelmäßig vereinigten, war Eduard Niemeyer der gegebene Betreuer. Nach befriedigender Entwicklung ging seine lübreria Universal 1883 an einen Bruder des Grün ders, Carl F. Niemeyer, über, Lessen Sohn Carlos Niemeyer heute Inhaber ist. Die Presse erwähnt besonders, daß Eduard Niemeyer es gewesen ist, der die ersten chilenischen Buchbinder ausgebilöet und zu Leistungen im deutschen Sinne befähigt hat. Der Jubilar übersandte uns ein Photo seines Ladens an der Geschäftsstraße Esmeralda, das ihn im festlichen Blumenschmuck zeigt. Die Zeitung Union fügt ihrem Bericht über die Feier bedauernd hinzu, daß es der bereits 1834 gegründeten spanischen Buchhandlung Santos Tor nero nicht gelungen sei, sich zu behaupten, sodaß man sie 1930 liqui diert habe. Die deutsche Kolonie habe allen Grund gehabt, ihren tüchtigen Landsmann zu feiern. Transmare-Berlag A.-G. in Berlin. — Bilanz per 30. Juni 1931. Aktiva. Kasse, Postscheck, Wechsel und Bankguthaben Inventar - 4 176,28 Abschreibung . 3 — Verlustvorträge: 1929/30 3 000,53 1930/31 3 363,95 Passiva. Aktienkapital Bankschulden Kreditoren Delkrederereserve RM § 5 512 11 89 808 88 1 176 28 6 364 48 102 861 75 50 000 12 725 55 37 436 20 2 700 102 861 75 Soll. RM Verlustvortrag per 1. 7. 1930 3000 53 60 049 55 Abschreibung auf: Inventar . . .3 000,— Debitoren . . .2 700, 5 700 — 68 750 08 Haben. Verlagsgewinn (Kommissionen) .... 62 043 68 Zinsen und Skonto 341 92 1929/30 . 3 000,53 igzo/si - . . . . - 3 363,95 6 364 48 68 750 08 In den Aufsichtsrat neu gewählt wurde Herr Generaldirektor vi-. Gustav Kilpper, Stuttgart. Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist der Verleger Kurt Wolfs, Saint-Tropez, Frankreich. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 247 vom 22. Oktober 1931.) Aus Polen. — Der Polnische Buchhändlerverband hat beschlossen, zur Ehrung des im August verstorbenen Warschauer Verlegers Jakob Mortkowicz vom 25. Oktober bis 5. Novemver eine »Woche der Verlagswerke Jakob Mortkowiezs« zu veranstalten. Ferner soll vom 29. November bis 8. Dezember eine »Woche des polnischen Romans« veranstaltet werden. Weiter ist eine »Woche der Dich tung« in Aussicht genommen, die vom 1. bis 15. Mai 1932 statt- sinden soll. 975
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder