vie Teivi?ep führen, zu ihrem reinsten und unmittelbarsten Genuß. Ihr Inhalt ist das reine unverfälschte Dichterwort. Der Dienst am Wort und am genauesten Text wird in den Tcmpel-Rlasstkern aufs eifrigste geübt, und cs stecken häufig ganz außerordentliche philologische Leistungen in den Bänden, deren Urheber bescheiden hinter das Resultat schwierigster Arbeit zurücktreten. In den Ergänzungsbändcn Lebens. 1823—1832. In 2 Bänden. SOklttk Llavigo. Stella. 5. Dramen des reifen Goethe. Egmont. Iphigenie. Tasso. S. Faust. 7. wcrthcr. Wilhelm Meister. 8. Wilhelm Meister (Schluß). S. wandcr- jahrc IS. Wahlverwandtschaften. Erzählungen. II , 12. Dichtung und Wahrheit 1?.Italienische Reise. nkinc Sämtliche Werke in IS Bänden 1. Buch der Lieder. lese. Almansor. Ratclisf. 3. Atta Troll. Deutschland, ein Wintermärchen. Harzrcise. Nordsee. Englische Exil. Diana. Geständnisse. Memoiren. Gedanken und Einfälle S Elemcntargcistcr. Die Romantische Schule. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. 7. Französische Maler, Zustände, Briefe. 8 Lutezia. S. Ludwig Börne Biographische Aufsätze. Vermischtes. Erklärungen. Dokumente. Rezensionen- Dem Originaltext ist der deutsche Text gegcnübergestellt (itsltcnisck und deutscii) Göttliche Romödie, 3 Bände 1. Hölle. 2. Fegefeuer. 3. Himmel. (gpiecliiscb und deukicb) Ilias, 2 Bände. / Odyssee, 2 Bände l>/^8 xilvctUNQktttlce» (mittelbocbdeutscb und übertragen) r sändc. W^trtikk vc>bi ock voscl-vreioc (mittelbocbdeutscb und übertragen) > «and. Preis in Ganzleinen gebunden, mit echtem! und den Anhängen sind in Form von kommentierenden Biographien mit Briefen alle wünschenswerten wissenschaftlichen Erläuterungen gegeben. Die Gruppe der zweisprachigen Werke der Weltliteratur muß als Besonderheit der Tempel Rlasfikcr gelten. Die wcißschrift für die fremdsvrachigc Gegenseite, eine harmonische, charaktervolle Trpc, paßt sich allen Nuancen der Texte an, so daß im Zusammenklang des deutschen und des anderssprachigen durchaus die typographische Einheit gewahrt bleibt, lind gerade die Zweisprachigkeit einer solchen RIasslkcrdarbictung muß für Renner und Litcraturfrcunde einen besonderen Reiz enthalten: wie oft möchte man beim Lesen der deutschen Übertragung eine Tcxtseite mit dem Original vergleichen, wie oft bei der Lektüre des Originals gleich auf die Übertragung sein Auge richten! So ergänzen sich in den zweisprachigen Rlaistkcrn des Tempel Verlags die gegenüberliegenden Seiten in bester weise, ihre Lektüre gewährt einen ungewöhnlichen Genuß, und der Sprachkenner muß sich durch die Möglichkeiten, welche die Dichtungen der Weltliteratur gerade in dieser Form bieien, aufs höchste gefördert fühlen. K!.ci8I Sämtliche Werke in 5 Bänden 1. Gedichte. Die Familie Schroffenstein. Amphytrion. 2. Robert Guis- Kolr^klr i.c§§il^o Werke in S Bänden 1. Gedichte und Fabeln. Abhand lungen über die Fabel. Iugcndlustspicle I. 2. Jugend lustipicle II. Abhandlung über das Lustspiel und über den Schauspieler. Trauerspiele. 3. Minna von Barn Helm. Emilia Galotti. Nathan. Ernst und Falk. Die Erziehung des Menschengeschlechts. -1 Literal isch- KiO»rl»<c Sämtliche Werke in 3 Bänden. 1. Gedichte. 2. Maler 8cmi.i.klr Sämtliche Werke in 13 Bänden. 1. Gedichte. Äneis. Dido. 2. Räuber. Fiesco. Rabale und Liebx. 3. Don Carlos. Scnulc. Der Menschenfeind. 4. Ästhetische Schriften. 5. wallcnstein (Trilogie), b. Maria Stuart. lande. Belagerung von Antwerpen. 11. Dreißigjäh riger Rrieg. 12. Vermischte Schriften. 13 Schiller, sein Leben und sein Werk poetische Werke in 2 Bänden. 1. Gedichte. Nachlaß- K. xvkvcir Ausgcwählte Werke. 1 Band. Alls den „Historischen Schriften" und dem „Dcmokritos" Dem (Originaltext ist der deutsche Text gegenübergestellt 8U/^Xk8kk^Itc (engliscb und dcutteb) 8N^Xc8k>c?cirk (en9liscb und deutscb) 18 Bände. 1. Hamlet. 2. Romeo undIulia. 3. Sommer nachtstraum. Wintermärchen. 4 Othello. 5. Rönig Lear. 8 Der Raufmann von Venedig. 7. Die lustigen wcibcr von Windsor. 8. Richard III. S. Romödie der Irrungen. Der widerspenstigen Zähmung. IS. was ihr wollt, wie es euch gefällt. 11. Macbeth 13. Sturm Cymbelinc. 14. Troilus und Cresstda. Maß für Maß. 15. Viel Lärm um Nichts. Die beiden Veroneser. 18. Antonius und Rleopatra. Titus Andronicus. 17. Liebes Leid und Lust. Ende gut, alles gut. 18. Heinrich IV. »oldschmuck, Land RM.