lim einer Einleitung von Mirko Ielusich. Die Anthologie beginnt mit einigen prachtvollen Teilen aus den ältesten deutschen Heldendich tungen: Hildebrandslied,He liand, waltharilied, Nibe lungenlied, Gudrunlied, und aus den Epen und Liedern des Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg und Walther von der Vogel weide. über die Reformati onszeit führt die Sammlung zum 17. Jahrhundert und bringt u. a. einige der schönsten Sol daten- und Landsknechtlie der aus dem Dreißigjährigen Rriege. Aus dem iS.Iahrhun- dert sind neben Gedichten von Rlopstock, Ramler, Trainer vor allem der junge Schiller und an dere Dichter des Sturmes und Dranges gebracht worden. Be sonders reichhaltig ist dieHelden- dichtung der deutschen Frei heitskriege vertreten. Die Ro mantik und das „Junge Deutschland" geben zahlreiche Beiträge: Hauff, Uhland, de la Motte-Fouque, Rerner, G. Her- wegh,Freiligrath usw., darunter auch Lieder aus der Achtund vierziger Revolution. Das Zeitalter Bismarcks und der deutschen Einigung wird durch die Dichter Fontane, Emanuel Geibel, T. F. Meyer, Theodor Storm, Richard Wagner, Felix Dahn, Robert Hamerling, Det lev von Liliencron u. a. gekenn zeichnet. Mit besonders feiner Hand ist die Auswahl der Welt kriegsdichtung getroffen: Ge dichte von Dehmel, R. A. Schrö- der, R.G.Binding,Heinr.Lersch, H.Fr.Blunck, E.G.Rolbenheyer, Rarl Hans Strobl, Ina Seidel, Börries von Münchhausen und Stefan George repräsentierensie. Zuletzt folgt die Dichtung der deutschen Erhebung mit Diet- rich Eckart, Rud.Heß, Rob.Hohl- bäum. Ein Gedicht von Mirko Ielusich: „Vaterunser 1914", schließt die Sammlung ab. Ein ^ahrtausen- Seutscher Geschichte in Liedern. vomNibelungenlieü bis zur Dichtung der nationalenLrhebung Mit Bildern in Rupfertiesdruck Mirko Ielusich, -er Gestalter großen geschicht lichen Heldentums vereinigt in diesem Such -as schönste Gut ewiger deutscher heldenpoeste. Verlag -Das neue Deutschlands Leipzig (A Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. Ganzleinenban- Mit 1b öilSern in Nupfertlef-ruck 118