400 Millionen Die Geschichte der Chinesen Deutsche Übersetzung von Dr. Helen Scherer und Hans Steinsdorff ' (Original erschien in U. S. A., Franzos. Übersetzung bei Payot, Paris) ' Etwa 400 Seiten ' 6 Kartenskizzen ' Leinen ca. RM 6.50 Vor mehr als dreißig Zähren schrieb der amerikanische Staatssekretär John Hay über China: „Ä)er dies mächtige Reich in seiner sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Struktur versteht, der hat einen Schlüssel zur Weltpolitik für die nächsten fünfhundert Jahre." Der „ferne" Osten rückt näher. Das moderne China ist eine Tatsache - verstehen aber kann man es nur, wenn man einen Begriff von der Geschichte des Riesenreiches bekommen hat, von der leider nur wenige eine tiefere Kenntnis besitzen. Mary A. Noucse hat vierzehn Jahre in China zugebracht, auch tief im Innern des Landes, wo ihr die Bauernhütten und die Häuser der Vornehmen mit ihrer einzigartigen Kultur der Lebensführung offen standen. Sie unter richtete chinesische Kinder in ihrer chinesischen Muttersprache und lehrt jetzt in Amerika chinesische Geschichte. Sie erlebte die letzte Zeit der Mandschu - Dynastie, die Revolution und die Wandlung zur nationalen Republik. Damit hat ihr Buch eine Atmosphäre gewonnen, die nicht künstlich erdichtet werden kann. Von der mythischen Vergangenheit bis zur Bildung der Zentralrcgierung in Nanking und der Abspaltung der Mandschurei entstehen vor unseren Augen in klarer und lebensvoller Gliederung die wichtigsten, entscheidenden Kapitel der gesamten Geschichte Chinas. Dadurch, daß die Verfasserin sehr häufig aus Schilderungen, Dichtungen, Erlassen usw. Zeitgenossen der verschiedenen Perioden sprechen läßt, tritt das Vergangene immer wieder unmittelbar an den Leser heran. Das Buch liest sich wie ein großartiger Ronian und ist doch quellenmäßig gearbeitet. Mary A. Nourse hat mit ihm die Odyssee des chinesischen Volkes geschrieben. Der Dozent für chinesische Geschichte an der Universität in Berlin, Lin Tsiu-sen, hat das Buch mit einem sachlich-geschichtlichen, von tageö- politischem Einschlag freien Schlußkapitel bis in die Gegenwart fortgeführt. Alfred Metzner Verlag»Berlin SW 6k