KMern rwn Aaharlies Küger Großvaters MM* SS war einmal - " " 7 """ ' V und grünen Bla... nd °b°n auf e.n A felbaum hing N em AePselchem Dm l da s° freundlich und war e.n,G ß Der Baum M n alle Tage Saft hinaus, das war sein Fläschchen, das eS! Und das Aepselchen wuchs W wurde groß. Wenn es schl.cf, sch.en die Sonne. M Wckchen, da wurden siefrisch und roi. Und alle Hanen das Acpfelchi ^ Die Schmetterlinge umflatterten es, und der Wind blies sacht an ihm a and machte ihm: „Ei, ei!" Die Vögelchen seinen sich auf die Zweige u igeinbm ihre schönsten Lieder. DaS Aepfelchen freute sich und fing »i» mnzen, nicht zu sehr, damit eS nicht berumcrficlc! Denn es ding sehr I nd wenn cs ru sehr gozapvelt hätte, dann war's derunkcrgcsallrn und hätte m; zerschlagen. Aber die schwarzgraucn Krähen Hai as Aerfilchen iiicht lieb. Sie saßm drtiben aus dein Hoden Papfielbaum i ielim Rai, Sie wollte» mit ihren biebe a/te bieder, 5pie/cben unci ibre §ern §e- börten Oesebiebten bat?au/aXnüpFer/ürcbe Oansb/einen une/ ibre Mütter in cbesem ent- LÜcbeneien öucb au/§escb rieben unci/obannes Orü§er bat a'aru Leine Lcbänsten öi/c/er §e- ma/t unci §ereicbnet » Das Xunterbuntbucb ist wirbbcb etwas §anr öesonc/ereL unc/ L/cber beb c/as LcbönLle LeLcbenb /ür /ee/e Butter unc/ ibr X/eine§, be§en 5ie e§ reibenweise ins benster unc/ au/ c/en bae/entiseb — c5ie werc/en c/as öucb Lpie/enc/ verbau/en. Ori§ina//ormat 20x27 cm, 2wei/arbi§ OFset Ro-sen ousniki'm Hut, die dad'ich nem, die gehn mir out, Ro-sen ausmeHmHnichen -, Wem soll ich ein Händchen geden? — Rot! Rosen ,,, z. Wem soll ich mein Her,! schenken? — Rote Rosen ,,, 4, Wen soll ich ,um Tan>! liolen? — Rote Rosen ,,, '/äF',ti, ..z