6244 Nummer LN, Lö. November IMS IHrisii IVl. 6.30 26. sre/r 2r/. /»r D^r/e^.- 27.-31. iaU5kU0! „ . . . ein keines und empkindsames Oe samthild des hampkes Zwischen dein leiten nnd dein ansturmenden Xeuen in Lhina, ein gutes, immer kesselndes Luch." „. . . ein Luch, das gerade wegen seiner dohumentarischen Echtheit erregender ist, als ein Lhantasiegsmälde es je sein Hann." Die Lüc/rerer, /.er^o^rF L»» kKvc ? IHaen ^t. 7.80 „. . . kesselnd in der Schilderung nnd üher- ^eugend in der Marheit der Deutung tiekster Zusammenhänge. . ." ^eLlÄerri^c/rer 2eoöac/rre^, I /. II. „Mn Luch, das jedein Lhina-Interessenten empkohlen werden Hann." rrnci ^§re/r, Ler/r/r, I^.II.^6 „ . . . ein Werk, das an Wert und Oründ- lichheit in der Ostasienliteratur seines gleichen sucht.. ." /ierc/r.^o.?-, 16.11. ^ 6 „lüs ist eine Lorscliertat, die Llarh voil- hringt . . . mit der plastischen Darstellung ungemein vieler Dinge, die eigentlich erst Lliina verständlich machen." Ler/rne/' 7^SLLe-Die/r§I, 17.10. / 6 OOI.OM^NN IN I.LI?LIO