Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193611247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361124
- Bemerkung
- Fehlseite im Original: S. 6193 - 6194 / S. 6215 - 6216 / S. 1025 - 1026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-11
- Tag1936-11-24
- Monat1936-11
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mitteilung an alle buckkandierilclien Mitglieder der Neicdslclirifttumskammer Nachdem auf der Hauptversammlung zu Weimar der Bund Reichsdeutscher Buchhändler seine Rechtsfähigkeit aufgegeben hat und in eine Gruppe der Reichsschrifttumskammer umgewandelt wurde, hat mir der Herr Präsident der Reichsschrifttums- kammer als Leiter des Deutschen Buchhandels in der Reichsschrifttumskammec besondere Vollmachten erteilt. In seinem Aufträge werde ich nunmehr die Entscheidung über alle Aufnahmeanträge und Ausschlußverfahren gegen buchhändlerische Mitglieder der Kammer treffen, sowie Verweise und Verwarnungen erteilen und Ordnungsstrafen verhängen. Die abschließende Bearbeitung aller Aufnahmeanträge und Ausschlußverfahren gegen buchhändlerische Mitglieder der Kammer wird deshalb von heute ab nur in der Geschäftsstelle der Reichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel, zu Leipzig durchge führt, die mir — als dem Leiter des Deutschen Buchhandels — die einzelnen Angelegenheiten zur Entscheidung und Unter schrift vorlegen wird. Sie wird mir auch sämtliche Fälle, in denen sich Verweise und Verwarnungen und die Verhängung von Ordnungsstrafen als notwendig erweisen, zur Entscheidung vorlegen. Ich weise deshalb hiermit nachdrücklich darauf hin, daß alle buchhändlerischen Angelegenheiten, die sich aus dem Verhältnis des Mitgliedes zur Reichsschrifttumskammer (ausgenommen ist die Wirtschaftsstelle des Deutschen Buch handels) und aus der Arbeit der einzelnen Gaue ergeben, nur auf dem Dienstweg über die Geschäftsstelle der Reichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel, zu Leipzig erledigt werden. Es ist deshalb überflüssiig und auch unzulässig, daß sich buchhändlerische Mitglieder der Kammer direkt nach Berlin wenden. Die Entscheidung über alle buchhändlerischen Fragen ist mir vom Herrn Präsidenten übertragen worden, so daß kein Mitglied Grund dazu hat, sich in diesen Angelegenheiten nach Berlin zu wenden. Ich erwarte, daß die Gauobmänner buchhändlerische Fragen, die sich aus ihrer Arbeit für die Reichsschrifttumskammec ergeben, in Zusammenarbeit mit ihren Fachschaftsberatern soweit wie irgendmöglich selber klären, und sie nur dann, wenn es notwendig ist, zur endgültigen Bearbeitung an die Geschäftsstelle zu Leipzig weitergeben. Der deutsche Buchhandel gliedert sich in der Reichsschrifttumskammec wie bisher fachlich in Fachschasten, diese in Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften, gebietsmäßig in Gaue und örtliche Arbeitsgemeinschaften. Jedes buchhändlerische Mitglied der Reichsschrifttumskammec gehört wie bisher der Fachschaft, der Fachgruppe oder der Arbeitsgemeinschaft als Untergliederung der Fachschaft an, die für seinen Betrieb zuständig ist, außerdem dem Gau und der örtlichen Arbeitsgemein schaft, in deren Bereich der Gewerbesitz seines Unternehmens liegt. Diese fachlichen und gebietsmäßigen Gliederungen des Buchhandels in der Reichsschrifttumskammec stehen auch dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler zur Durchführung seiner Aufgaben zur Verfügung. Leipzig, den 21. November Iyz6 Der Leiter des Deutschen Buchhandels Baur Gau Halle-Merseburg Den unten aufgeführten Obleuten geht in diesen Tagen ein Rundschreiben zu über den von der Landesstelle Halle-Merseburg des Reichsministeriums sür Volksaufklärung und Propaganda be absichtigten Vertrieb der Broschüre »Schwarz, Angriff auf die nationalsozialistische Weltanschauung«. Der Buchhandel ist durch die Obleute eingeschaltet. Darüber hinaus wird erwartet, daß sich jedes Mitglied tatkräftig sür den Verkauf der Broschüre einsetzt. In den Schaufenstern muß während der Werbung das Werk möglichst reihenweise liegen. Die Werbung wird unterstützt durch Film und Rundfunk. Auf den Bezug durch den Buchhandel wird dabei besonders hingewiesen. Da der niedrigste Staffelpreis durch großen Abschluß erzielt wurde, ist die günstigste Einkaufsquelle der Obmann. Der Einzel- verkausspreis der Broschüre beträgt RM —.25. Das Gelingen der Aktion sichert dem Buchhandel Beteiligung bei künftigen Gelegenheiten. Obmänner für die Kreise: Bitterfeld: Reinhold Jacob, Bitterfeld, Kaiserstraße 1b; . Delitzsch: Hans Rättig, Delitzsch, Breite Straße 26; Eckartsberga: Alois Kockler, Naumburg, Lindenring 41; Naumburg: Alois Kockler, Naumburg, Lindenring 41; Halle-Stadt: Wilhelm Ebel, Halle, Frankeplatz 1; Liebenwerda: Carl Ziehlke, Liebenwerda; Mansselder Gebirgskreis: Fr. Hohenstein, Mansfeld; Mansfelder Seekreis: Walter Franke, Eisleben, Markt 24; Merseburg: Fr. Pouch, Merseburg; Querfurt: Adolf Stahr, Quersurt. Saalkreis: Wilhelm Ebel, Halle, Frankeplatz 1; Sangerhausen: Pg. Hopke, Sangerhausen, Kylischcstr. 52; Schweinitz: R. Franziskus, Jessen/Elster; Torgru: Max Eulitz, Torgau, Markt 5; Weißenfels: Willy Fischer, Weißensels, Adolf-Hitler-Straße 44; Wittenberg: Max Senf, Wittenberg, Jädenstraße 5; Zeitz: Max Beer, Zeitz, Kramerstraße 10/11. Halle a. d. S., den 20. November 1936 Ernst Heinicke, Gau-Obmann 1021
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder