x° 278, 29. November 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. 5505 Vom N. S. Frauenbuch wurden in wenigen Wochen durch den Buchhandel 6000 Stück abgesetzt! Antwort auf viele Anfragen: Jeder Sortimenter kann von dem N.S. Frauenbuch Par- tien absetzen. Er muß sich nur wie seine bisher schon er< folgreichen Kollegen mit den Frauenorganisationen, insbes. den Ortsgruppen der N. S. Frauenschaft ins Benehmen setzen. Im AmtSwalterinnenblatt der N.S.Frauenschast war den Ortsgruppen nahegelegt worden, sich ein Ansichtsstück bei ihrem Buchhändler zu besorgen. Dieses Ansichtsstück sollte später als Wcrbcprämie überlassen werden, wenn die be treffende Ortsgruppe mindestens io Stück bestellt. Das be> deutet aber nicht, daß für je lo Stück ein Freistück gewährt wird. Die Werbeprämie ersetzen wir natürlich dem Sortiment. Und nun die Rabattfrage! Ladenpreis RM 7.20 Bezugsbedingungen siehe Bestellzettel Mitglieder der N.S.Frauenschast »nd der Verbände des Deutschen Frauenwerks erhalten das Buch für RM 2.so. Der Nettopreis bleibt in beiden Fällen derselbe. Das Buch ist so knapp berechnet, daß höhere Rabattsähe ausnahms los nicht bewilligt werden können. Der Vorteil des Sor timents bestellt ja darin, daß es Partiebestellungen erhält. Die Bezugsberechtigt»!«, zum Vorzug-prcis braucht nicht durch das Sortiment nachgcwiesen werden. Und NUN weiter ans Werk und viel Erfolg! I.F. Lehmanns Verlag / München 2 SW MermanW kino kinsichrung in Sir deutsche vor unS Frühgeschichte LUK7 XäöllNcU VkkläL-l.k!k?!6 Gustaf kosstnna setzte der deutschen Vorgeschichte ein Ziel: Kampf für germanische Kulturehre Kossinna-Werke sind Gejchenkwerkel Liegen fie bei Ahnen aus! (urt Kobitzsch ^ Verlag > Leipzig 8LI,V8^ ULK2U8H!I.l,x!V T von HOI^D ». T 86 Zeiten, 112 k'otos uod^eielimiii^en, Format 16:24 em kartoniert RN 2.75, 3.75 eißentlicii 6er ^erlcstoü' I^e6er? 'fVie Ketisn61e icli itin? leann icli 6arnit maclien? - Xenntnis 6«8 ^lureriais, 6er1ecti- OHO!>ivichtt VI-UIVO / Ii V vk!X8i;tiro Börsenblatt f d. Deutschen Buchhandel, lül. Jahrgang. 759