frei vsrköusliek ist Koklers Qrüne Karle cles fickleigebirges 1:100000 / Pnsis «bl 1.20 ssrünki»ck»S«kv«Ir:AI«u6ru6cü«rKar1« im frükjokr 6. Xoktsr k^ponksnvsi-tog V/unsisclst ür öL^LltLLtLL^ LLNL^ An erster Stelle der Heimatliteratur steht üaö Gesamtwert von t^Q^LL AakL 5 Bände. Ganzleinen RM 16.— G'schichten un Erinnerungen üs Üe sechziger Joftr O'r Herr Merkling un sine Seechter (Nsäll- N->°-ll-n) O r Hahn im Korb c<kgäff^Nov-ll°n) Ucs unserer Kronzosezit ikrinnerungslanü Zeder Band auch einzeln in der gleichen Ausstattung RM Z.S0 vazu: Ues minre alte Heime». Aus dem Nachlaß hcrausge- geben von Lharlotte Kurr, der Tochter der Oichterin. Mt 10 Bildern. Ganzleinenband RM 4.70/ geheftet RM 3.80 Elsaß-Lothringer heimatstimmen schreibt: Marie Harts herzerfreucnde Bilder aus dem elsässtschen Kleinstadtleben (1° 30. 4. 1Y24) hat das Elsaß nicht nur rein literarisch^ sondern auch kulturpolitisch seine größte und bedeutsamste Schriftstellerin verloren. Ferner: Nakanze. Elsaß-Lothringische Ferienerlnnerungen aus der Vorkriegs zeit in elsässtscher Mundart, von Krttz vouchholtz. Mit 13 Bildern. RM 1.50 Oie lyrischen Sammlungen von Lhrlstlan Ächmltt: Alfakeöer. 1. Sammlung. Ganzleinen Rin 2.25 Neue Geöichte. Ganzleinen RM 2.25 Aus Höhen unö Tiefen. 3. Liedersammlung. Ganzleinen 1.80 Elsaß-Lothringen in rö Kreidezeichnungen von Ragimunö Reimesch. Mit einführenden Worten von Löuarö Reinacher und kurzen Bilderklärungen. In einer vom Künstler entworfenen Mappe 23X42 crn. RM 4.30 Das Straßburger Münster/Mühlhausen (am Sautor) / Eolmar(am Schecweiler / Hohkönigoburg / Oagsburg / Finstingen / Niedcrstinzel (ein Oorfbild) / Oer Mittersheimer Weiler / Metz. Oie Kunstblätter, auf hochwertigem Zapan-Papier, ?u je Y0 pfg, auch einzeln abgegeben. Verlag Vernarö Sc Graefe Berlin ÄM öS kberkard Zsckimmer -f Am 15. August verstarb an den Folgen einer schweren Grippe der Autor deS Malerbücküein > Gedanken über kunlt und kuntterztekung Prof. Dr. Eberhard Zschimmer. Bevor er die von ihm noch geplanten Arbeiten zum Abschluß und zur Veröffentlichung und dem ungewöhnlichen Werdegang des bekannten Autors ein Ende. — Zschimmer studierte s. 3. Geologie und Philo sophie. Während seiner Tätigkeit bei den Zeiß-Werken ln gehörte spater dem Vorstand dieses weltbekannten Werkes an. Von dort erhielt er einen Ruf als Professor an die Technische Hochschule in Karlsruhe, wo er einen Lehrstuhl gründete. Als Autor ist er durch eine Anzahl Schriften durch seine »Philosophie der Technik" und »Deutsche philo- über die Philosophie zur Kunst (Musik und Malerei), mit Kunstschaffen heraus als sein letztes Werk das »Malerbüch lein", das Aufklärung gibt über das Wesen der Maleret als schöpferische Tätigkeit des Künstlers. Prof. Dr. das eher ein Malerbuch als Malerbüchlein genannt zu werden verdient, will sowohl zur praktischen Ästhetik wie zur Kunsterziehung einen Beitrag leisten. Fast alle Aus führungen bewegen sich um die beiden Pole »Bilderlebnis" und »Komposition". Neben maltechnischen Winken werden eine große Anzahl origineller und stets auch praktisch be deutsamer Gedanken über das Wesen der künstlerischen Steigerung, die Abschätzung der Helligkekts- und Dunkel heitswerte, die Kompositlonsgesehe und die Regeln deS zeichnerischen und malerischen »Kontrapunkts" vorgetragen. Ich rechne die Abschnitte, die verraten, daß Zschimmer parallelen aus der Musik nahe liegen (vor allem das Ka pitel »Rhytmus und Persönlichkeit") zu den aufschlußreichsten Partien des ganzes Buches. Auch der Begriff des »falschen Ganges" scheint mir sehr glücklich gewählt,- er sollte der Ästhetik der bildenden Künste für immer erhallen bleiben. Die Vereinigung von selbstgeschaffenem Bildmaterial und ästhetisch aufschlteßendcm Text verleihen dem Werk eine Ge schlossenheit, welche der Persönlichkeit des Verfassers ent spricht, die eine Denker- und Künftlcrpersönlichkett zugleich ist. Auch scheint sich der Verlag des Seltenheits wertes solcher Vereinigung bewußt gewesen zu sein,- denn er hat auf die Ausstattung deS Buches und inbcsondere auf die Herstellung der farbigen Tafeln eine Sorgfalt verwendet, welche als vorbildlich bezeichnet werden darf." Legen Sle das Buch bitte tns Fenster I — Prospekte stehen zur Verfügung. — veig Verlag, pinneberg b. Kamburg *) 105 Seiten mit 10 vterfarbkgen und 7 einfarbigen Bildtafeln sowie zahlreichen Zeichnungen im Text. Geb. (30x23 cw») mit vterfarbtgem Schuhumschlag: 8.— RM 3966 Nr. 208 Freitag, den 6. September 1010