67Z6 BSrsmbiattDtschiu BuckMiidel. Fertige und künftig ersch. Bücher. — Gesuchte Bücher. 4k 189. 17. August 1914. T X ksnü: ^gfzsuisclie lieclitsquellen M MM » WM vr. >Vslttier iVIerr kex.-8o. Oebektet F 14.—, 8a1bkran2d(1. geb. ^ 17.20 ord. ller >>!! W« WS« kür das dabr 1914 Oeb. 3.— ord. vr Alb. ktUMr: u Oe8cIiicIite ciei 9 Agküuer 2eitunZ >814-21. >l!I «WM» »- lies eiliiii!iieli!oli über ibre Amtstätigkeit in den dabren 1912 und 1913. VeröKentliebt vom Leb^veir. Industriedepartement Or. 8°. ^ 3.— ord. ^Vir bitten, diese vrertvolle Publikation gek. 2U verlangen und die Kontinuation anrugeben. ^arau, Glitte August 1914. n. k. Lguerlaenäet k Lo. Verlag. keltere Verlug^lltuloge uw. ^ In öiesen Tagen gelangt zur Ausgabe: Rriegskarte von Europa 1:5000000. Größe 00x70 cm M. 1.— orö., M. —.70 no., M. —.60 bar unö 11/10 Exemplare Sie Karte umfaßt mit Ausschluß von Norü- skanSinavien unü GstrußlanS ganz Europa, also üas ganze für Sie kriegsführung in Frage kommenüe Gebiet. Nicht üurch eine unübersehbare Fülle von Ortsnamen, sonSern üurch eine sorgfältige Auswahl unü möglichst klare Hervorhebung Ser für Sie kriegs- führung beüeutungsvollen Orte, Festungen unü Sah nen ist Sen Seüürfnisten Ses großen Publikums nach einer Kriegskarte entsprochen. Die krlegführenüen Mächte stnü Surch blau sveutschlanS, Österreich- Ungarn) unö rot lEnglanS, Frankreich, Selgten, Nußlanü, Serbien, Montenegro) unterschieöen, Sie neutralen Staaten heben stch Sagegen Surch gelbe Farbe ab. Die Festungen, Kriegshäfen unü Flotten stützpunkte usw sämtlicher europäischen Staaten sinS selbstverstänSlich kräftig hervortretenö bezeichnet. Die zu Sen Kriegsgebieten führenöen unü Sie sonstigen wichtigen Sahnen stnü in Zinnober etnge-ruckt. Es hanSelt stch also nicht um eine neuaufge legte alte Karte, sonSern um eine ganz neue, zu Siesem besonüeren Zweck angefertigte Darstellung. Sestellzettel ist beigefügt. George Weftermarm öraunschweig — Hamburg — öerlin. --IiiNclWkeiM- bitte jetrt 2U stellen: KlN dlllsii. ii. rrnil. I^clieiiliilMllgeii u„.i kme- miil kiteiilisliiillsitö W lleiülllilzml. der Krkolg xvird Lieber niebt ausbleiben. ^Vo niebt verbanden, stebe ieb mit Exemplaren gern 2u Diensten. Ver>gx8in8titut, Nicliurtl iiüiiii, in l.e>priz. * vor dem Titel --- Angebote direkt erbeten. knebb. der kvangel. OesvIIsekakt in 8t. Oallen: K. ^ndre'sebe 8b., Prag 1—969: 1911. *Obauveau, Oasmasebinen. D.1895. *Neyer, p., Lei träge 2. Oeseb. d. Dieselmotoren. *Nussil, Notoren k. Oevverbe u. In dustrie. 1894. 8. O. ^eubner in keiprig: *Nadvig, de kinibus editio tertia emend. Ilauniel 1876. *Oieero, de okkieiis, erkl. v. Nüller. 1882. 8uebb. Oustav Koek 0. m. b. kl. in keiprig: (6) ^ngexv. Oeograpkie. Kplt. u.e. (6) Keldenbueb, Dtseb. Kplt. u. e. (6) 8zkbel, Kevol.-Leit. IV. V. 8". (6) Petri, klemmungsapparate des Herrens. (0) Kekardt, pariser 8ebreelren82t. (0) kurekbardt, Kultur d. kensiss. in Italien. 11. ^utl. (6) kurdaeb, v. N.-^. 2. kekorm. (0) Voigt, ^Viederbelebg. d. klass. Altertums. (6) Kllinger, pbil. Nelanebtbon. (6) Nsreks, Lismarek. I. 15. 2V. (6) Lismarek, krisle an kraut u. Oattin. 3. kV, — krisle an Oene- ral v. Oerlaeb. (6) 8xbel, kegründuiig. 7 kde. (6) pontane, dtseb.-kran2. Krieg 1870/71. (6) küloxv, im pelde geg. Hereros. (6) Ksvanagb, Deasy kurns (u. anderes). (0) O0H2, Oeseb. d. dt. Dand>v. (0) 0ünt2, kandb. d. land^v. Kit. .X. koek in kudolstadt: *ireieksg686t2bl3tt. Kpli. killig. Oettinger, Noniteur des dates. Forts, der Fert. u. Künft. erscheinenden Bücher siehe nächste Seite. 8tuttgart: *König, Obemie d. Kabrungsmitt. 4. k^utl. Kplt. u. ein2. kei günst. ^.ngeb. sofort, kar-^bn. I'kieme-keeker, Dex. d. bildenden Künste. I—IV. Däubler, d. Kordliebt. Kd. 1. (0. Null er.) *dur. Voebensebr. 1906. .labrg. 30, Ilekt 17. 8eeger. Kd. 2 u. 3. (Dkg. 5-12.)