Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.09.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-09-08
- Erscheinungsdatum
- 08.09.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380908
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193809086
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380908
- Bemerkung
- Seiten 4437-4440 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-09
- Tag1938-09-08
- Monat1938-09
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 209 <!». 101» Leipzig, Donnerstag den 8. September 1938 1V». Jahrgang Bekanntmachung des Vorstehers des Börsenvereins (Wiederholt aus Nr. 2ül> Leipziger Fortbildungskursus für Sortimenter Der achte Sortimenterkursus findet in diesem Jahre in der Zeit vom 6. bis 12. Oktober in Leipzig statt. Mittwoch, der 5. Oktober gilt als Anreisetag. Der Kursus steht wie immer nicht nur inländischen, sondern auch auslän dischen Berufskameradcn offen, Gehilfen sowohl wie Inhabern. Voraussetzung ist lediglich Vertrautheit der Teilnehmer mit den praktischen Arbeiten des Sortiments. Bisher war stets eine größere Anzahl von Ausländern beteiligt, ebenso waren alle Altersklassen vertreten. Der Arbeitsplan hält an den bewährten Erfahrungen fest. Aus früheren Berichten wird in Erinnerung sein, was in Arbeitsgemeinschaften und Referaten sowie durch Besichtigungen Leipziger Einrichtungen und graphischer Betriebe geboten wird. Die Hauptthemen sind Einführung in den Aufbau und die Benutzung der buchhändlerischen Bibliographie ein schließlich sonstiger bibliographischer Hilfsmittel, das Bestell wesen, der Verkehr mit dem Kunden. Einzelvorträge werden diese Arbeiten ergänzen. Die Leitung liegt wieder in den Händen von Professor vr. Menz. Die Kosten sind durch Zuschüsse so niedrig wie möglich ge halten. Die Kursusgebühr beträgt RM 6.—. In Fällen beson derer Bedürftigkeit kann sie aus Antrag ermäßigt oder auch ganz erlassen werden. Zur Übernachtung stehen in diesem Jahr wieder die vorläufigen Unterkunstsräume der Reichsschule, die während der Kursttswoche gerade geschlossen ist, zur Verfügung. Der Preis je Person und Nacht einschließlich Frühstück wird voraussichtlich wie im vergangenen Jahr RM 1.25 betragen, während die Unter bringung im Hospiz unter RM 2.50 bis RM 3.— nicht möglich sein dürfte. Das Mittagessen wird gemeinsam im Buchhändler haus eingenommen und kostet RM —.75. Die Abende sind frei für geselliges Beisammensein, Theater- und Konzertbesuche. Die Anmeldung zur Teilnahme muß baldigst erfolgen, und zwar an die Geschäftsstelle des Börsenvereins, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26. Beizufügen ist ein kurzer Lebenslaus (Angaben über Alter, Geburtsort, Beruf des Vaters, Schulbildung, buchhändlerische Laufbahn, Name der Beschäf- tigungsfirma). Auch zunächst unverbindliche Vormerkungen wer den angenommen. Wenn besondere Wünsche für das Quartier nicht geäußert werden, wird die Unterbringung in den Räumen der Reichsschule vorgesehen. Alle Betriebsführer fordere ich auf, ihre männlichen und weiblichen Mitarbeiter aus den So rt imenterkursus besonders hinzuwei sen und ihnen die Teilnahme durch Freigabe der Zeit vom 6. bis 12. Oktober zu ermöglichen. Leipzig, den 26. August 1938 Baur Große Techniker Träger des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft Gcncralinspektor Dr. F. Todt; Dr. F. Porsche; Prof. W. Messerschmitt und Prof. E. Äeinkel Auf der Kulturtagung in Nürnberg wurden von Reichs minister Or. Goebbels die Träger des Nationalpreises 1938 verkündet, vr. Goebbels erklärte: »Mein Führer! Meine Volksgenossen und Bolksgenossinnen! Der Führer verleiht den Deutschen Nationalpreis 1938, den er am 30. Januar 1937 gestiftet hat, an folgende hochverdiente Deutsche: 1. an den Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen Diplomingenieur l)r. Fritz Todt; 2. an den Konstrukteur vr. Ferdinand Porsche und 3. zu je einer Hälfte des Preises in Höhe von 50 000 RM an die beiden Flugzeugbauer Professor Willy Mes se r s ch m i t t und Professor Ern st Heinkel. Damit werden in diesem Jahre in der Hauptsache verdiente Konstrukteure ausgezeichnet. Es wird damit auch dem eigent lichen Gehalt unseres Jahrhunderts besonders plastischer Ausdruck verliehen. Denn dieses Jahrhundert ist ein Jahrhundert der Technik, und gerade auf dem Gebiet der Technik sind wir durch die Arbeit genialer Männer in den letzten Jahren bahnbrechend der ganzen Welt vorangeschritten. Den Leistungen seiner Tech niker und Ingenieure verdankt das deutsche Volk mit den groß artigen Aufstieg, den die Machtergreifung im Reiche eingeleitet hat. Es ist deshalb eine Ehrenpflicht der Nation, diese von der ganzen Welt bewunderten Großtaten deutscher Technik selbst zu würdigen und ihnen die verdiente Anerkennung zuteil werden zu lassen. Die auf diesen Gebieten vollbrachten Leistungen lassen sich nicht erschöpfend vom Standpunkt einer übernationalen Wertung aus ermessen. Sie haben unmittelbar vom Nationalsozialismus ihre Impulse empfangen und sind deshalb so stark national be dingt, daß sie besonders nach ihrer Bedeutung für die Nation gemessen werden müssen. Diese Leistungen find in ihren Aus wirkungen auch nicht beschränkt geblieben auf ein bestimmtes Lebcnsgebiet der Nation, vor allem nicht auf das der Technik selbst. Sie sind heute Gemeingut des ganzen deutschen Volkes. Es entspricht der Bedeutung des Nationalpreises, daß der Führer in diesem Jahr die Wahl unter besonders verdienten Pionieren des deutschen Aufbaues und der ungeahnten tech nischen Entwicklung in Deutschland getroffen hat. Gcncralinspektor 1>r. Fritz Todt Der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Diplomingenieur Or. Fritz Todt, wurde im Jahre 1891 in Pforzheim geboren. Schon als Student widmete er sich im be sonderen Maße der Konstruktion der Landstraßen und promo vierte auch über dieses Thema. Was aber viel wichtiger in seiner Laufbahn erscheint, ist die Tatsache, daß er von 1920 ab als Bauführer und Bauleiter verschiedener Großbauunternehmun- gcn tätig war, daß er hier von der Pike aus als Arbeiter diente, sich aus eigenem Fleiß und kraft eigener Berufung schon eine bedeutende Stellung im deutschen Straßenbauwesen errang, bis ihn der Führer 1933 das verantwortungsvolle Amt des Generas- inspcktors für das deutsche Straßenwesen übertrug. Seine Lei stungen auf diesem Gebiet sind vorbildlich und von der ganzen Nr. 209 Donncrötao, den 8. September 1988 69?
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder