Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.06.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-06-03
- Erscheinungsdatum
- 03.06.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050603
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190506030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050603
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-06
- Tag1905-06-03
- Monat1905-06
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
522S Nichtamtlicher Teil. ^ 127 1905. nahe. Eine Übersetzung des Neuen Testaments, und zwar zunächst des Evangeliums Johannis, in der Sprache der Dschagga-Neger im deutschen afrikanischen Schutzgebiet ist der Leipziger Mission von der Hauptbibelgesellschast übergeben worden und seit vorigem Herbst dort in Arbeit. Da die Sächsische Hauptbibelgesellschaft ihre Bücher weit unter dem Selbstkostenpreis hinausgibt, bedarf sie fortgesetzt der Mitarbeit ihrer Freunde und der ganzen evangelischen Bevölkerung Sachsens. Durch die Einnahmen konnte die Gesamtausgabe des Jahres 1904 mit 100963 gedeckt werden, und außerdem blieb für das Jahr 1905 ein Betriebsfonds von 23638 Die Erwerbung eines eignen Bibelhauses steht in er reichbarer Nähe. Das Vermögen der Sächsischen Hauptbibelgesell schaft betrug am Jahresschlüsse ca. 128000 Ein Eichendorff-Denkmal. — Dem Dichter Joseph Frei herr von Eichendorff (1788—1857) soll demnächst in der Nähe von Dresden ein Denkmal errichtet werden, und zwar in Wachwitz, in jenem idyllischen Elbort, in dem auch der König von Sachsen alljährlich zur Sommerszeit seinen Wohnsitz aufschlägt. Eichendorff weilte oft und gern in Wachwitz und gerade hier sind einige seiner schönsten Lieder, z. B. »Wer hat dich du schöner Wald« und -In einem kühlen Grunde« entstanden. Das letztere gemütvolle Lied bezieht sich aus den nahen Keppgrund und die heute noch stehende Keppmühle. Eichendorff wohnte während seines Aufenthalts in Wachwitz bei seinem Freunde, dem Grafen Baudissin. Auch dieses Haus steht heute noch und ist am Steinberg gelegen. In Hinsicht auf den am 26. November 1907 bevorstehenden 50jährigen Todestag Cichendorffs hat sich in Wachwitz ein Ausschuß gebildet, der der Errichtung eines Eichendorff-Denkmals im Wachwitzgrund näher treten will. Kürzlich ist auch in Berlin (vergl. Börsenbl. Nr. 109) ein Komitee zur Errichtung eines Eichendorff-Denkmals zusammen getreten. (»Leipz. N. Nachrichten.») Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Lildsr dsr Lsubautsv vov X. Lisrwanv in Larwov, Luob- unä Xuvstbandlnvx, Luobbindsrsi, Vsrlax dsr Wupxsrtalsr Vraktat- OsssIIsobakt, Larwsr LonvtaAsblatt. -Nsivsv Osscbüktskrsvndsv KSvidraot Nai 1905«. tzusr-M. 2 8. u. 8 Llatt VbbilduvASv. In IIwsoblaA mit sivASpräZtsr Vignette. Vnligvariats-XatsIoAS von 1. Oawbsr in Laris: Ho. XXIX: Werks ans vsrsobisdensn Wisssnsebaktvv. 8". 52 8. 1000 Lrv. Ho. XXX: Napoleon 1». 8". 8. 53—68. No. 1001—1285. Vvatow^, Xntbropoloßn, Lstan^, Obswistrz?, Osolog^, Old 8oisnes, Lb^sios, Lb^sioloZ^, 2ooloZ^. — OataloAns ok sscovd-bavd Looks No. 10 ot IV. Netter L 8ons in OawbridM. 8". 65 p. 2493 nrs. Das ksobt. Rundsobau kür den dsutsobsu duristsustand. LrsA. von Nr. Ns. Vb. 8osr^sl in Nüvobsu. Hannover, NslvinA- sobs VsrlaAsbandluuA. IX. labr^anA, Nr. 10 (25. Nai 1905). 4". 8. 265—296 mit vielen LüobsrbssprsobuvASn. Vntiguariats-XataloAS von Wilb. daoobsobn L Oo. in Lrsslan V. No. 202: 1500 bsrvorragsnds IVsrks: XunstAsscbicbts und illnstr. Werke. Ossobiobts, OsvKrapbis, Reisen. Lolitik, 8ooialxo1itik, durisprudsnr:. 8iissiaoa. Lsutsobs Lsllstristik und LittsraturASsobiobts. (Xrsts VusAabsn, Vlwanaobs, Vasobsnbüobsr) sto. eto. 8". 74 8. No. 203: Lrotsstantisobs VbsoloZis, tbeorstisobs und xraktisobs Nusik, Nsdixin, Landrvirtsobakt, Nartendau. 8". 50 8. Litsrarisobs Neuigkeiten. Xins Ruudsebau tür Lüobsrkrsunds. Verlag u. Redaktion von X. X. Xosblsr, Larsortiment in Leipzig. V. ,1 abrgang, No. 2. XI. 4". 32 8. mit Rorträt. Nit kaum ^um Nintragsn der 8ortimsntsLrwa aut dem Nmsvülag. Inbalt: Otto Xriob Lartlsbsn. Von II Romain. — Vw Orabs Obarlotts von 8teins Lu Weimar. Nins Rlaudsrei von 8opbis Xbsn-Lsdsrsr. — Neue Lieber. Werks aus versobiedenen Wisssnsobattsn. — Nsr Xieier Lüobsr- trsund von Nipsius Visobsr in Xiei. No. 4. 8". 16 8. 383 Nrn. Xulturgssobiobts. — Xntigu.-Xatalog No. 61 von Xsrdinand 8oböningb in Osnabrück. 8". 138 8. 2423 Nrn. Natematioa, Xlsttrioitä, Xisica etc. (Oatalogo dslla librsria dsll Ing. Luoobssini.) Rer ls commissioni rivolgersi alle librerie 0. llotti s L. 8ssber sucoessors di Lossobsr s 8ssber in Xirsv^s. 8". 56 8. 976 Nrn. Larisob, kudolt von, Ilntsrriobt in ornamentaler 8obritt. gr. 8°. 85 8. mit 2 Vatsln. Wien 1905, X. k. Lot- u. 8taats- druvksrei. 4.— ord. Die interessante, sehr eigenartige Schrift zählt 85 Seiten, 2 Tafeln und 35 Bilder und Schriftproben im Text. Der Verfasser, Spezialist im Schriftwesen, hat in mehrjähriger Lehrtätigkeit als Dozent an der Wiener Kunstgewerbeschule und als Instruktor an den Salzburger Fachkursen für kunst gewerbliche Lehrer Österreichs die Methode genannten Unter richts geschaffen und ausgestaltet. Die Arbeit behandelt die Gesichtspunkte: I. Der Buchstabe selbst, L. Beziehungen der Buchstaben zu einander, und entwickelt die künstlerischen Grundsätze der Schriftdarstellung. K. E. Graf zu Lciningen-Westerburg. Vbs Library dournal. Otiioial Organ ok tbs American Library Association, obiski^ dsvotsd to Library Xconow^ and Liblio- graxb^. (Lev Vork: Xublioation Oküos, 298 Lroadvaz'.) Vol. 30. Lo. 5, Na^ 1905. Oontsnts: Xditorials: Xortland Osnksrsnos. — Assistant 8sorstar^ ok tbe X. L. X. — Nr. Lsrvs^'s "Library Voadswz:" XIan. — Oarnsgis Library Oikts. — Looklovsrs' Library Vtkairs. Looks and Libraries kor tbs Llind. Robert 0. Noon. Vbs Leagus ok Librar/ Oommissions. Vlies 8. L)-Ier. (jusstions in Oataloging kulss. 1. 0. ko veil; 1. 0. N. Lanson. Library Londitions in Oregon. Wbat tbs V. L. V. Oan Do. Narx X. Isom. Nr. Oarnsgis's Library Oikts. Vbs Lraills Library at Oxkord. Lsarning to Read Lraills Writing. Rsksrsnes Work in Oollsges. L. Ralpb Nsad. Lullstins ok V. L. V. Oommittss on Lookbu^ing. 8ebooI-Librarz' Nssting in Vnn Vrbor, Niob. List ok Libliograpbiss Oontainsd in II. 8. Xublio Ooeumsnts, duns, 1903, to Nax, 1904. Vbs Lnivsrsal Library. Library Vssociation ok tbs Ilnitsd Xingdom Vsarbook, 1905. Vmsrioan Library Vssooiation: Lroossdings ok Oounoil. — Vransaotions ok Xiscutivs Loard. — Lortland Oonksrsnos, dulv 4—7, 1905. — Rublisbing Loard. 8tats Library Oommissions: Indiana. — Nassaobusstts. 8tats Library Vssooiations: Oallkornia. — Listriot ok Oolumbia. Library Olubs: Obieago. — Long Island. — Lev Vork. — Xsnns^lvania. Library 8obools and Vraining Olassss: Vmbsrst. — Oarnsgis Library ok Littsburgb. — lova 8ummsr 8obooL — Lsrv Vork 8tats. — 8immons Oollsgs. — Westsrn Rsssrvs Ilnivsrsitp. Library Xoonom^ and Listorz^. — Likts and Lsgussts. — Xraoti- oal Lotes. — Librarians. — Oataloging and Olassiiioation, Obangsd Vitlss. Libliograpb^: Indsxss. —^ Vnon^ms and Xssudov^ws. — Lotss and Husriss. — Lumors and Llundsrs. Personalnachrichten. Siebzigster Geburtstag. — Am 3. Juni vollendet der in weitern Kollegenkreisen bekannte Buchhändler Jakob B. Brandeis in Prag, seit 1881 Besitzer der dortigen, seinen Namen führenden Buchhandlung, sein siebzigstes Lebensjahr. Jubiläum. — Mit Schluß des vorigen Monats vollendeten sich fünfundzwanzig Jahre, seitdem der erste Markthelfer Herr Albert Jenson bei der Firma Otto Klemm in Leipzig, See burgstraße, tätig war. Dem Jubilar wurden früh vom Prokuristen nach einer Ansprache im Namen des Personals der Firma einige praktische Wertgegenstände für seine Häuslichkeit überreicht, während ihm der Chef ein angemessenes Geldgeschenk einhändigte. Auch vom Buchhändler-Markthelfer-Verein wurde dem Jubilar eine Ehrengabe überreicht. (Leipz. Neueste Nachr.) Gestorben: am 30. Mai in Berlin Herr Eduard Neuenhahn nach kurzem Leiden im einundsechzigsten Lebensjahr. In lang jährigen treuen Diensten war er der Firma A. Hofmann L Comp, in Berlin ein unermüdlicher und von seinem Chef sehr geschätzter Mitarbeiter. In Anerkennung seiner Strebsamkeit und Pflichttreue war ihm der Geschäftsführer posten übertragen, für den er stets seine volle Arbeitskraft eingesetzt hat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder