Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080627
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-27
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7082 Börsenblatt s. d. Tlschu Buchhandel Nichtamtlicher Teil. 147, 27. Juni 1908. dürfte die Gemeindesleuerordnung der Stadt Chemnitz an und für sich eine gute Handhabe bieten. 4. In welchem Grade in Chemnitz Abwälzungen auf die Liefe ranten vorgekommen seien, wäre bei der Kürze der Geltungs dauer der Verordnung schwer zu entscheiden. Eins sei aber sicher, daß die zehnprozentige Besteuerung des Umsatzes auswärtiger Filial-Unternehmungen der Stadt gute Dienste geleistet habe. Zum Schaden des Kleinhandels machten nämlich die Filialen aus wärtiger Häuser wohl große Umsätze, die äußerst niedrigen Preise und hohen Spesen aber ließen nicht einen rechten steuerpflichtigen Verdier st für die Stadtkofle herausspringen, so daß die Stadt und die einheimischen Geschäftsleute das Nachsehen hätten; das aus wärtige Stammhaus hätte aber für seine überflüssigen Waren Abstoß gefunden. Die Sonderbesteuerung auswärtiger Filialen werde deshalb insbesondere von den Inhabern hiesiger Detail geschäfte gutgeheißen. (Leipziger Ztg) * AusstellUNgSpreiK. — Der Buch- und Kunstverlag Ger lach L Wiedling in Wien wurde als Mitarbeiter an der Aus stellung der Stadt Wien in Mailand 1906 seitens der inter nationalen Jury durch Verleihung der silbernen Medaille aus gezeichnet. ' Maschinenfabrik Rockstroh L Schneider Nachf. Sl.-G, Dresderr-Hcidenau. — Die 9. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet am Freitag, den 17. Juli d. I., nachmittags 4'/, Uhr, im Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen Credit- anstalt (Abteilung: Dresden) in Dresden, Altmarkt 16 (Eingang: Schcffelstraße 1, II) statt. * Die beliebtesten Toustücke in London. — Eine Umfrage der Londoner »Evening News- bei ihren Lesern, welche zehn Musikstücke sie am liebsten hörten, hat folgendes Ergebnis gehabt: Das populärste Musikstück Londons ist die -Tannhäuser-- Ouvertüre. An zweiter Stelle steht die »Teil-- Ouvertüre von Rossini, an dritter Tschaikowsky mit der Ouvertüre »1812«. Gounods »Faust- steht an fünfter Stelle, ein Marsch von Elgar an sechster, an siebenter Griegs -Peer Gynt--Suite. Thomas hat sich mit seiner »Mignon-- Gavotte den achten Platz erkämpft. Mendelssohn aber steht mit seinem -Sommernachtstraum- hinter Sullivan, besten -Mikado- die neunte Stelle einnimmt. - Handelshochschule tu Berlin. — Die Handelshochschule in Berlin ist im laufenden Sommerhalbjahr von 339 immatriku lierten Studierenden (einschließlich 8 Damen) besucht. Die Ge samtzahl aller Besucher (einschließlich der Hospitanten und Hörer) ist zurzeit 953. "GeschäftSschlutz in Wte«^ — Der Vorsteher der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler fordert gemäß früherem Beschlüsse der Korporation in der Österreichisch-Ungarischen Buchhändler-Correspondenz die Korporationsmitglieder auf, in den Monaten Juni, Juli und August die Geschäfte um 7 Uhr zu schließen. Das Personal darf in diesen Monaten ohne besondere Vergütung nicht über 7 Uhr hinaus beschäftigt werden. - Verbot irr Ungar«. — Der Verkauf des in München er scheinenden -Simplicissimus- ist in Ungarn durch den Minister des Innern verboten worden. Veranlassung dazu soll ein Bild des Wiener Festzuges gegeben haben, das eine Karikatur der Magyaren und des Handelsministers Kossuth gebracht hat. * Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändlerr jrrLsei. ^ut,or68 latiui. 8". 51 8. Ao. 1—1571. ' No. ?572-3263.^o^o^^o^ voll Ujllersloxio, AllLtbematik Ullä kb^gik.) 30. 38 8. 903 N'v No. 573: desckiebts k'ravkreicbg. 8". 46 8. 1075 Nrn. ^8°. ^16 S. ^ ^ ^ ^ * Verlag b u^r x Visu^ Zo. ^ 935-986. ^o.^tzOl-16529.^*"^ Ein neuer Dichter Max Brod. kl. 8°. 16 S. Gustav Wind. kl. 8°. 16 S. sowie Verzeichnisse der im Verlage von Axel Juncker von ihnen erschienenen Schriften. Von Gustav Wind ist auch eine Auto biographie abgedruckt. Lulturxeeebicbto. ^vtigv.-ttataloA No. 5 von Ogirar kautbs in krieäevau-Ueriiu. 8". 48 8. 406 Nro. ökkootliebo öibliotbek ru Frankfurt. aM. Von 0r. Ob. ^V. 1908 von ^rtbur öierbaob. 8". V, 168 8. Uallo a/8^ 1908» nummern, ^reis 2 Die stattliche Festschrift hat nach zwei Richtungen hin einen besonderen Wert. Sie gibt wichtige Aufschlüsse über die ge- schriebenen Zeitungen, interessante Vorläufer der Zeitungen im modernen Sinne, ferner ein genaues Bild von den Schicksalen der Stadt Halle, besonders der Universität und der Franckeschen Stiftungen, mit denen die Zeitung in engsten Beziehungen gestanden hat. (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des -Regierungs boten- (UpAsnr6äi.crLellui,iü LiomuKi,). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1908, Nr. 22 (vom 7. Juni a. St.). Groß-8". 46 S. Erscheint wöchentlich einmal. Grabdenkmal für Otto von Leixner. — Das Grabdenkmal für Otto von Leixner, der in der Ehrenreihe des Groß-Llchter- felder Friedhofes unweit von Heinrich Seidel ruht, ist dem Berliner Bildhauer Hermann Hosaeus übertragen. Die zur Dar stellung ausersehene Skizze gibt in plastischer Form ein Bild der von ernsten, sittlichen Idealen erfüllten Kämpfe des Mannes. Als ihre Verkörperung erscheint inmitten der Architektur die Gestalt eines Kämpfers, auf dessen beiden Armen das Schwert ruht, während der Fuß den Lindwurm der Schlechtigkeit kraftvoll und sicher niedertritt. Die Darstellung wird ergänzt durch ein monumentales Schriftbild, zu dem Worte von Leixner den Text liefern. Als Material des Denkmals ist ein deutscher Kalkstein gewählt. (Nationalztg.) Perso»al>iachrichten. * ««starben: am 22. Juni nach langem und schweren Leiden Herr Heinrich Arnold Bongartz, Mitinhaber der namhaften Leipziger Groß-Buchbinderei Böttcher L Bongartz. Er stand im dreiundvierzigsten Lebensjahre. Dem Verbände Deutscher Buchbindereibesitzer gehörte er als Mitglied des Vorstandes an. Vor wenigen Wochen ist ihm sein Gesell schafter Herr Rudolph Böttcher im Tode vorangegangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder