Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190509251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050925
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-09
- Tag1905-09-25
- Monat1905-09
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8436 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 223, 25 September 1905 Sache des Friedens und der Humanität wird gefördert. Es muß übrigens festgestellt werden, daß die amerikanischen Hochschulen, die sich naturgemäß als Kinder der europäischen Pflanzstätten der Wissen schaft fühlen, in der Frage des Professorentausches die Initiative ergriffen und, wie es sich gebührt, hervorragende Lehrer der Uni versitäten des alten Kontinents aufgefordert haben, an den Schulen Amerikas Vorträge zu halten. Wenn nun auch amerika nische Lehrer der Einladung würdig gehalten werden, an deutschen Universitäten zu erscheinen, so wird dies in unfern Kreisen als große Ehrung empfunden. Der Wiener Orthopäde Professor Lorenz, der als Arzt von Lolita Armour in Amerika weilte, wurde ein geladen, von seiner Wissenschaft unsre Mediziner profitieren zu kaffen, und hat dieser Aufforderung in Form von Demonstrationen an Kliniken entsprochen. Es hat sogar ein reicher Ehicagoer Bürger, ein deutscher Einwanderer, eine Stiftung für meine Universität gemacht, deren Zinsen von 2000 Dollars ausschließlich zur Be rufung von deutschen Professoren zu Gastvorträgen zu verwenden sind. Kaiser Wilhelm hat durch sein Eingreifen diese einseitig amerikanischen Berufungen zum System des Proscssorentausches ausgestaltet und die Frage in wenigen Monaten so weit vorwärts gebracht, wie es sonst erst im Verlaufe von Jahren der Fall gewesen wäre. Der Deutsche Kaiser hat sich damit ein un leugbares Verdienst um die Kultur erworben, und den starken Sympathien, deren er sich in Amerika erfreut, neue hinzugefügt. - * Zum Gedächtnis Friedrich Schillers. — Der deutsch amerikanische Nationalbund hat dem Schiller-Museum in Mar bach a/Neckar dieser Tage ein -Schiller-Album- übersandt, einen Prachtband, gefüllt mit Berichten und Bildern aus gegen 200 deutsch-amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften über die in den Vereinigten Staaten veranstalteten diesjährigen Feiern zum Ge dächtnis des Dichters. Schweizerische Schillerstiftung. — Die aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr des Todestages Friedrich Schillers in der Schweiz veranstaltete Geldsammlung ergab rund lOOOOOFranken, die zusammen mit einem Bundesbeitrag von 50000 Franken den Grundstock einer schweizerischen Schiller-Stiftung bilden werden und deren Zinsen zur Unterstützung schweizerischer Dichter und Schriftsteller bestimmt sind. (Der Zeitungsverlag.) Lateinlose höhere Schulen. — Die neunte Hauptver sammlung der Vereinigung zur Förderung des lateinlosen höhern Schulwesens findet in den Tagen vom 6. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main statt. Ausstellungspreis. — Der Verlagsbuchhandlung Wol- stein L Teilhaber G. m. b. H. in Straßburg i. E. wurde für die Wiltz'schen Original-Unterrichtsbriefe zur Vorbereitung auf die Postsekretärprüfung die bronzene Medaille zuerkannt. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Rrsis-VsrEcIwis äer Rritisobsv unä L.u8lävdisobsv Libsl- Assellsobalt. Oktober 1905. (ä,ui avei laürs gültig.) 8°. 20 8. Ratalog cksr Lüob er - 8awwlunA Ikan?. Trau: Uandsobriktsn mit Miniaturen XI.—XVI. dalirbundert. Miniaturen auk Ikn/.el- blättern XU.—XVI. daürlrundsrt. Ilolrtakeldrueke ^xoeal^xss, Liblia pauxsruw, ^rs woriondi, Inkunabeln 1454—1500 nebst einigen seltenen Werken äes XVII. und XVIII. labrbunäsrts. Usx.-8". IX, 152 8. Nit 45 Illustrationen iw Text unä 35 Lb- biläungsn auk Takeln. Versteigerung Freitag, äsn 27. unck 8awstag, den 28. Oktober 1905 durob Oilbolsr L Rauscd - burg in Wien. Xupkerstiobe, Radierungen, Intbograpbisn etc. des XIX. labr- bundsrts. — Katalog IUI von Ilugo Holding in Münodsn. 4°. 54 8. 1299 Nrn. Untiguariats-Rataloge von W. L. van 8tookuw L Rils iw Laag: Ho. 19: Ideologie. Ilistoire soolesiastigue. Droit eanonigue. ^rt odretisn. Musigus saorss. Rdilosopdis. 8". 8. 1—101. Ko. 1—1922. Ho. 20: Rortraits de Ideologien« oatdoliguss st protsstants st estawpss, reprssentant des sglisss et d'autrss batiwsnts rsligisux, des oerewoniss religisusss, wosurs st ooutuwss etc. 8°. 8. 102—159. «o. 1923—3585. Personalnachrichten. Jubiläum. — Am 17. d. M. (4./IX. a. St.) beging Herr Carl Krusenberg, langjähriger Prokurist der Buchhandlung Kluge L Ströhm in Reval den Tag seiner fünfundzwanzig jährigen Tätigkeit im Dienste dieser angesehenen Firma. Aus diesem Anlasse versammelten sich im Haufe der Chefs am Vor mittag mit dem Jubilar dessen jetzige und auch frühere Kollegen, Verwandte und Freunde. Das Fest, während dessen die Chefs in anerkennender Weise der großen Pflichttreue und Arbcitsfreudig- keit des Jubilars gedachten, nahm in zwangloser Weise einen alle Teilnehmer befriedigenden, harmonischen Verlauf. (Revalsche Zeitung.) * Silberne Hochzeit. — Der Inhaber der Firma A. W. Hayn's Erben in Berlin und Potsdam, HerrCurt Gerber, feierte am 21. d. M. im engsten Familienkreise mit seiner Ge mahlin, geb. Diederich, das Fest seiner silbernen Hochzeit. Der glücklichen Ehe sind vier bereits erwachsene Kinder entsprossen. Ernst Scherenberg f. — Zu unsrer Mitteilung in Nr. 221 d. Bl. über den Tod des Dichters Ernst Scherenberg tragen wir berichtigend nach, daß Ernst Scherenberg nicht in seinem Wohnort Elberfeld, sondern in Eisenach gestorben ist. Dort tagte am 19. September die 37. ordentliche Hauptversammlung des Vereins deutscher Eisengießereien, in deren Mitte ihn der Tod überraschte. Red. Rudolf Baumbach ch. — In Meiningen ist am 21. d. M. der gefeierte Dichter Rudolf Baumbach im fast vollendeten fünfundsechzigstcn Lebensjahr gestorben. Rudolf Baumbach war am 28. September 1840 in Kranichfeld a. d. Ilm geboren, von wo sein Vater, ein Arzt, alsbald nach Meiningen verzog. Er studierte in Leipzig, Würzburg, Heidelberg und Freiburg i. Br. Naturwissenschaften, war dann in mehreren Stellungen, zuletzt in Triest, als Hauslehrer tätig, entsagte aber 1878, von dem Er folg seines »Zlatorog» ermutigt, der Lehrtätigkeit und wandte sich ausschließlich schriftstellerischer Arbeit zu. 1885 nahm er dauernden Wohnsitz in Meiningen. Er gilt mit Recht als ein hervorragend begabter Dichter; seine Werke erfreuten sich guter Ausnahme und sind allgemein beliebt. Folgende seien hier genannt: Enzian. Ein Gaudeamus für Bergsteiger — Zlatorog, eine slovenische Alpensage — Lieder eines fahrenden Gesellen — Neue Lieder eines fahrenden Gesellen — Horand und Hilde — Frau Holde — Sommermärchen — Spielmannslied — Mein Frühjahr — Von der Landstraße — Truggold — Abenteuer und Schwänke — Wanderlieder aus den Alpen — Der Pate des Todes — Sommer märchen — Erzählungen und Märchen — Krug und Tintenfaß — Kaiser Max und seine Jäger — Es war einmal — Thüringer Lieder — Aus der Jugendzeit — Bunte Blätter — Neue Märchen (Sprechsaal.) Rücksichtslosigkeiten. Zu obigem, von Herrn Ackermann in Konstanz in Nr. 220 d. Bl. berührten Thema kann auch ich einen kleinen Beitrag leisten: Eine Firma bestellte bei mir ein garten-technisches Werk aus drücklich »gegen Nachnahme». Die Bestellung wurde umgehend ausgeführt, jedoch die Einlösung der Nachnahme durch betreffende Firma ohne Angabe irgend eines Grundes einfach verweigert. Wiederholte bezügliche Anfragen meinerseits blieben un beantwortet. Ich beabsichtige, gegen die Firma gerichtlich vorzu gehen, und werde seinerzeit das Ergebnis im Börsenblatt ver öffentlichen. Vielleicht hat eine oder die andre Firma in ähnlicher Angelegenheit schon einmal ein richterliches Urteil erzielt; ich wäre für Mitteilung an dieser Stelle dankbar. Meines Erachtens wäre die Firma, die die Annahme einer ausdrücklich gegen Nachnahme bestellten Sendung verweigert, auch zum Ersatz der dem Absender erwachsenen Spesen rc. verpflichtet. Cöln, den 22. September 1905. Frau Carl Breinersdorf.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder