Kaob äsn eiuxexauxenen llöstslluvgev Versand ton vir beute das soeben in uuserm Verlage ersobisneue Werk: Vie alten ^ei^msnen Lin sroliliclisr 8nn^ nn8 ciev Vätev ^eit von Iteinricb Zckseffsi' Nit vielen lustigen öiläern von ^ptliur KpÜKer Preis: in farbigem OmscklgK brosekiert N. 2.— orä., N. i.zo no., N. i.zz bar. Oebunäsn N. 2.7z orä., N. 1.80 bsr. Krsiexemplgre 7/6. Dieses lustige, mit sonnigem Dumor gescbriebens Lücblein wsnäet sick in seiner penäenr — wenn M3N es tenäenriös guttsssen will — gegen äie Levorrugung Lltrömiscben unä gltgrieekiscken Ltuäiums unserer jugenä rum Kaektsil äer Kenntnis altgermgniscben Gebens, bis fükrt uns in tröblicken Versen Lrenen aus 6er deutschen Oötterlekre und Deläenssge vor, erräblt uns von Lckirnirs Drsutfakrt (8Kir- uissör) — von den ersten ^lenscken — vom unzufriedenen l'eut — von 8innre§ers Kaub — vom ricbtigen Qermanen — von den Ligentümlickkeiteu der Qermsnen und weiteres mebr. In der Linleitung lreisst es u. 3.: . . . ^.m Ostssestrand der Vriesenknab' Rennt nicbt das (fudrun-Lxos, Rr sitrt auf einem Rünenxrab bud liest — — — Cornelius Ksxos. Was Herodot und Cäsar scbrieb, Das i8t ibm überkommen, Von 8xicbsrn, vo sein Vater blieb, Hat er fast niebts vernommen . . . . . . 8oboekscbvernot! Holt sndlicb naob Das einst 80 sebnöd Versäumte, Vsrnebmst, vas Walvatsr spracb lind vas Drau 8axa träumte. Dis Nübs maobt sieb vobl bs^ablt, Dorscbt ibr auf bsim'scben Rabusn, Wie Welt und Neoscbbeit sieb xsmalt Im 8cbädsl eurer ^bnsn. Versucbt's! Hier lisxt vor sucb bereit Die voblxefüllts ülappe, vor 8cbalk gibt eueb das Wsxxsleit lind scbvinxt dis 8eb6llsllkappe. Anmuten 80II sucb dieses Rucb, Das alter Nären volle, 80 vis der friscbg Lrdxsrucb Der bsimatlicbsu 8cbolls! In den launigsten Versen sebiläert uns der Verfasser in äen näcbsten ^bscbnitten die Lntstekung der ersten Klenscben, ibr lun und Dreiben, ibre kreuden und Lorgen, bis dann „Der unzufriedene Deut^ seine endlicbe Letrieäigung dureb die brfinäung des öierbrauens erlangt. Wir lesen von den Litten und dem Familienleben der ^lten, von Kriegs- und Kukmestaten, die ausklinZen in den Versen: 'frapp! ^rapp! Dis Ilrils bebte mit, ^.Is mm der irrnZs Hüne Ostrampslt kam mit festem 8obritt 'frapp — auf die Vülkerbülms. „Wer ist dsuu der? Wo kommt sr bsr?" 80 sebrisn dis Völker sorASusebver, „Wer keimt dsu Kerl, den uaokteu? Wo sind dsuu seine ^ktsu?" Da spraeb der fremde Recks stramm - ,,Ibr sabt, xbem'AS Wicbte, Wie eben der Oermausustamm ^rat in die WeltASscbicbte! Wir bringen visder friscbss Rlut lind neue Rrakt und neuen Aut Den Völkern, den maladen itu NittelmeerASstadsn. Wie RrüblinAssturm um Rand und Neer, 80 kommt mein reisix Volk daker Voll Lratt und ^reu und l'uxsnd. Hallo! Rs briuxt dis duxend. Wenn uns der Durst aucb mLcbtix stört rtut sonnenbeisssu Rabnen, Wir drücken durcd! Die Welt xsbört Dem Volks der Osrmansul" ^Vir bitten, äss Lüeblein, äas sieb mit seinem lustigen Inkglt unä clen bübscben Lilöern viele kreunäe erwerben wirO. fleissiZ gus^ule^eo, cla es scbon äurek sein KetälliAes /tussere sieb selbst empfieblt. Köter Lestell^ettel liegt äieser Kummer bei. Prospekte fürs Publikum stoben ?u Diensten. Hokinann L Lornp. Lerliu 8>V. 12.