^ 71, 26. März 1907. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 3275 Homers Ilias Von Herman Grimm Zweite Auflage (in einem Bande) 31 Bogen. Groß-Oktav. Geheftet M. 7.—, in Leinenband M. 8.— Herman Grimms „Homer" ist ein Buch, das sich einfach und unbeirrt mit der Ilias als einem Kunstwerke, und zwar dem größten des griechischen Altertums, beschäftigt. Mit der kritischen Homerforschung, die vor mehr als soo Jahren einsetzte und dazu führte, die Einheit des Kunstwerkes und die Persönlichkeit des Dichters zu verneinen, hat es nichts zu tun. In Übereinstimmung mit Goethes Austastung hat Herman Grimm sein Leben hindurch die Ilias als einheitliches Kunstwerk empfunden und am Ende seines Lebens sich verpflichtet gefühlt, eine Dankesschuld gegen Homer abzutragen, indem er aus eigne weise dem deutschen Publikum die Ilias deutete. Das Ergebnis war vorliegendes Buch. Durch völlig originale Behandlung des gewaltigen Stoffes, durch die mannig faltigen Streiflichter, die auf andere Gebiete der Kunst und Literatur fallen, durch überraschende parallelen, mittelst derer die Ilias zu Vdyffee und Nibelungenlied in Beziehung gesetzt wird, bietet das geistvolle Werk dem Leser eine Fülle reinen Genusses. Die zweite Auflage ist nach genauer Durchsicht von Reinhold Steig besorgt worden. Der auf die Hälfte ermäßigte Preis und die Zusammenfassung in einen Band sollen der möglichsten Verbreitung des Werkes zu statten kommen. N)ir erbitten uns Ihre Bestellungen baldigst auf beiliegendem Verlangzettel. Stuttgart, im März ZS07. G. Lotta'sche Buchhandlung Nachfolger DsmnLobst vsräen vsrsunät: MöjlliiiLkii lies IlltklSltliMmiikii KkMzeligkt unter äenaVorsitr von Professor Lertftol^ 1Ü12MSNN . VL8 KMtlM MNM UM Nanns exiselle l'eolinil: von vr. L. ksobs. Vas kroblem Ü68 Verta1l8 von Lrnst llsrtruin. Dislrussion.) .laftrSunZ II, Nr. 2 3^ 6oiM kkrüMM UM. Preis z'säsr idlummer 75 ^ orä., 50 H no. (33l4"/oh, äes äsbrxunKL von 9 l^urninern 5 orä., 3 25 ^ bsr (350/gl), bei LillrelvsrLg.uk äsr ^urnrnsrn eines sbonnierten äsbrsunßss ergibt sieb sin Rabatt von es. ZZo/gl IVr. 2 uuä 3 siuä vvioäsr Ksrvorrsxsurl xssizust suru Lliusol- vsr^uuk uuä 2ur Ssvluituus von ^donueutsu. äsäer Dsssr äsr ^öuääsnbrooLs' interessiert sieb kür dir. 2. ltsäs Nummer biläst sin voULommsu »dßsssoülosssiros Sennes. kunäsobrsibsn, bald als Runäsoprospskt benutzbar, noob in ^vrin^sr 2s.bi ru Diensten. ^.uk mebrkaebe ^nkraxen rur Naebriobt: äubr^g-nx I (7 l?irn., 204 Leiten, Zr. 8".) vur nivbt im tlunclsl. diur venire Lxempls-rs xum biebbaberprsiss von ^ 21.— verlüxbar. Vksisssr LestellLsttelI vortrnunä, Lnäs Nllrr 1907. k^f. WilK. kullkU8. ^ -/ > In unserem Verlage ersobisn soeben: KUWltlkt Leftuuspisl IN 4 ^nl2ÜA6N von p. p. Lkrusen. Preis: brosob. 1 orä., 75 H no., 60 ^ dar; Zsb. 1^50-^ orä., 1^10^ no., 90 H bar. Oer Kampf äsr mittslaltsrlioben viäer äis moäsrns tVeltansobauunA virä im Zerstören äss Diebssbunäss eines krei^sistiKsn porsebsrs unä eines streng Latbolisob erroAsnsn Nää- ebsns xeLsixt. tVir bitten um tätige Vsrwsnäunx unä Lsiobnsn boobaobtunxsvoll ttarrivitr stlackfolLer, 'ÜnobäruoLörsi unä Verls^sduvausnälunA Rsrlin 8tV. 48, prisäriobstrssss 16. kllblicglim lll»i»e!!e§ A äs la I^ibrairie kiaelielle et 6ie. Loulovarä 8t.-d6rinuin, 79,Lt?ari8. bittet man niebt ru malculisrsn, sonäsrn sinrussnäsn an äis 23 Aars 1907. lI-Vnnee äLienlikique et In- c1u8trielle, konäss p»r Roms PI6UILK, 60« »unss (1906), pur N. Lmile (lautier. — Nn vol. in-16, »vso 94 LZurss, br., 3 kr. 50 o. kibliotksk clss Lürssnvsrsins