^ 28V, 3. Dezember 1813. Fertige Bücher. Mrl-nbl»tt f. d. Dtschn. Buchh<md-l. 13261 „... Bon allen Balladensammlungen ist die Benzmannsche un streitig die beste." vr. H. Rost in der „Augsburger Postzeitung". IZ Hans Benzmann Die deutsche Ballade Eine Auslese aus der gesamten deutschen Balladen-, Romanzen- und Legendendtchtung unter besonderer Berücksichtigung des Volksliedes I. Von den ältesten Zeiten bis zur Romantik. II. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Jeder Band in Vrig.-Leinen M. 4.—. Beide Bände zusammen in 1 Orig.-Leinenband M. 7.—, in Halbpergamentband M. S.—. Ein deutsches Volksbuch ersten Ranges! Unübertroffen an Reichtum des Inhaltes! Das Buch wurde von allen Seiten glänzend beurteilt: so schreibt z. B. 0r. MI. A. Sonntag in den Münchner Neueste» Nachrichten: „...Ein im besten Sinne populäres Buch, einBuch.das es verdient, recht viel gelesen zu werdet,.... Gerade in derBallade, und zumal tn dem weiten Ilmsang, den Benzmann diesen, Begriff gibt, findet der Deutsche ttese Werte.... Benznianns Balladenbuch ist ein Poetisches Hausbuch, srei von trockener Schuimetsterlichkctt, frisch im Geiste, goldrcich im Gehalte. So darf man es aus richtig willkommen heifien." Wir bitten, dem inhaltreiche» und schön ausgestatteten Buche Ihr tätiges Interesse zu widmen und es Ihren Kunden besonders zu empfehlen. Hesse L Becker Verlag in Leipzig Hl8 Meilinaelil8Le8ctienl( > kür 8eliülei- unck junxe Ksukleute vorrüxlicii geeignet: ^ PKONK I^eue8 Würterbucti cler fr3nrÖ8l8clien und deukcben 8prsclie 2. verheuerte TVuNaxe veiäe l'eile in einen vanä xedunäen 7. ^eäer kanä einreln §ebunäen „Dieses Wörterbuck ist ^eraäe 6as. was ein tlanäels- scküler un6 6er Kaufmann für seinen pralctiscken ^weck brauckt. Klar unä ksnälick, kurr unä äock vollstänä!^". „Vas beste 8ckulwörterduck, 6as wir jetrt besitzen, ^ber auck jeäem anderen, 6er sick mit 6em 81u6ium 6es kranrösiscken befasst, wir6 es infolge seiner erstaunlicken Keickkalti^lreit unä Ver- lässlicklceit 6ie besten Dienste leisten.' W Verlag von f./V.LKOLKN-VblS in l.eipri8. 187071 187071 I k'irmsn, äis bis sst.Lt noek nickt rnr ^ortsetrunx bestellt kabsn, Kitts ick um nrvßsksnäs K Oi Lsstsllnnx, Ua ick unverlangt nickt dar rur ^ortsetrunx senäe. ^ Va8 krsnrö8l8cbe 0ener3l8tab8werk über den llrieZ 1870 71 V/atires unct k^akcties L. v. Sckmicl, korigssokt von Paul Kolbe, Oberst a. I). Oberst a. I). kiekt 12: Der keläruZ 6er kloräarmee l'eil II: Pont-I^o^elles Osksktst: ^ 7.— orä., 5.25 netto, 4.90 bar Osbunäsn: ^ 8.— or6.. 6.- nstto, ^ 5.60 bar Nit 3 Kartsnbsila^sn. 6r. 8'. 280 Lsitsn Hekts ^ern beäinAt. Ick bitte 6as verekrlleks Lortiment um §ek. öeaektun^ 6ieses ^Nßebotes. im Derember 1913 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. 1725