Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-03
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 280, 3. Dezember 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 13299 ^'Christlicher Verein f. das nördl. Deutschland, Paul Kloeppel, Ei sieben. Leipz. Komm.: Wallmann. sDir.1 Friese L Lang, Wien. Erich Friese trat als Mitinhaber ein. sH. 29./XI. 1913.1 Gaßner, Otto, Buchhandlung für Neise u. Verkehr, Chemnitz. Die Leipziger Zweigniederlassung siedelte nach Querstr. 12, Mittel- gcbäude, über. sDir.1 Goldberger L Co., Frankfurt (Main). In Konkurs seit O./IL. 1913. sDir.1 H a u s b ü ch e r - V e r l a g Hans Schnippet, Berlin- Halensee, wurde mit der Firma Reflektor-Verlag G. m. b. H., Berlin-Halensee vereinigt. sB. 273.1 Heller, Oskar, Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir-1 F s e r, N i ch a r d, L C o., G. m. b. H., B e r l i n. An Stelle des aus geschiedenen Johann Ludwig Stamm wurden Eugen Marquardt u. Paul Kaeferstein als Geschäftsführer bestellt. sH. 29./XI. 1913.1 Katholische V e r e i n s b u ch h a n d l u n g »Unitas« G. m. b. H., Nürnberg. Sämtliche Anteile wurden 1./XI. 1913 von Susanna Rumpf käuflich erworben. Das Geschäft wird unver ändert weitergeführt. Die Geschäftsführung des L. Schad ist be endet. Geschäftsführer ist nunmehr Susanna Rumpf. sB. 272 u. H. 25./XI. 1913.1 K e s s c l r i n g ' s ch c H o f b h., H i l d b u r g h a u s e n. Inhaber sind Frau Antonie verw. Achilles n. deren Kinder. sH. 28./XI. 1913.1 Kloeppel, Paul, Eisleben, firmiert wie früher Christlicher Verein f. das nördl. Deutschland, Paul Kloeppel. sDir.1 Klüber's N a ch f., Friedrich, Nähr L Funk, Buchh. u. Antiq., München. Nicht die Firma, sondern die Gesellschaft ist aufgelöst. (Berichtigung der Angabe in der Übersicht vom 5./XI. 1913.) Der Gesellschafter August Funk ist ausgeschieden. sDir.1 *Kohnen, Toni, Godesberg, Coblenzerstr. 47. Musikalien- n. Jnstrumcntenh. Leipziger Komm.: Hofmeister. sB. 274.1 Lüdeking, Gebrüder, Hamburg. Die Gesellschafterin Frau Amanda Lüdeking ist ausgeschieden. sH. 26./XI. 1913.1 Mielke, W w e. H., Bentschen, veränderte sich in Erich Mielke. sDir.1 M o d e j o u r n a l - V e r l a g M. G. Martens, Frankfurt (Main). Max Martens n. Alfred Martens traten als persönlich haftende Gesellschafter ein. Die Einzelproknra der Frau Maria Martens bleibt bestehen. sH. 26./XI. 1913.1 Neuer Münchner Musikverlag und Buchhandlung N o b. Pollak, München, siedelte nach Bcrgmannstr. 56, II, über. sDir.1 *N en m ay er, F. B., Succ. to W. N. Hill L Son, London ^V. 6., 70 ÖiarinA 6ross liouck. Buchh. Leipziger Komm.: Flei scher. sB. 276.1 N enmaye r, F. B., L Co., London, veränderte sich nach Ausschei den des Mitinhabers F. B. Ncumayer in E. Weyhe. sB. 273.1 Pallas-Verlag Wilhelm Rn deck, Leipzig. Der Inhaber vr. mecl. Wilhelm Rndeck ist verstorben. sB. 277.1 * P f a d e n h a n e r, A., Lanphei m. Buch- u. Papierh. nebst Anti quariat. Inhaber: A. Pfadenhaners Witwe. Leipziger Komm.: R. Hoffmann; Stuttgarter Komm.: Südd. Grosso-Bnchh. sDir.1 Pinkertsche Buchh. (Carl Beetz), Rheinsberg, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. sDir.1 Preiser Nachfolger, H., Liegnitz. Fernsprecher: 1371. sB. 273.1 N a u p b a ch ' s N a ch f l g., C. O., H ayna u. Inhaber ist jetzt Richard Sprenger. Prokura wurde Engen Sprenger erteilt. sH. 24./XI. 1913.1 Reflektor-Verlag, B e r l i n - H a l e n s e e, veränderte sich in Reflektor-Verlag 61. m. b. H. Geschäftsführer: Hans Schnippcl. sB. 273.1 Schmidt, Hugo, Verlag, München. Wilhelm Linder wurde Prokura erteilt. sH. 25./XI. 1913.1 Schuth, Johannes, Koblenz. Leipziger Komm, jetzt Fr. Foerster. sB. 272.1 Seybold's Verlagsbuchhandlung, Fr., München. Emil Walther wurde Prokura erteilt. sH. 27./XI. 1913.1 S t e r n b e r g c r ' s ch e Buchhandlung Friedrich Ste ru ber g er, S ch m i e d e f e l d. Leipziger Komm, jetzt Grosso- n. .Kommissionshaus. sB. 276.1 * U l m e r, Albert, Nachfolger von E. Vaniäre vor m. Sidot Frörcs, Metz, Gartenstr. 16. Sortiment n. Antiqua riat. Leipziger Komm.: Kochler. sB. 277.1 Verlag von »Bühne und Welt« 61. m. b. H., Hamburg. Die Adresse lautet richtig Holstcnwall 3/5. sDir.1 Verlag der Chemiker-Zeitung, Otto von Halem, Köthen. Inhaber jetzt: Eine Kommanditgesellschaft. Persönlich hastender Gesellschafter: Otto von Halem. Gesamtprokura u. Ge schäftsleitung: P. Oehlert, O. Boerner u. W. Boerner. sDir.1 Verlag »Glaube und K u n st « , München, veränderte sich in Verlag »Glaube und Kunst« München Parcus L Co. Nach Vergleich vom 22./XI. 1913 ist Kommerzienrat Ludwig Parcus alleiniger Inhaber. sB. 275 u. 279.1 *Verlag Naturwissenschaften G. m. b. H., Leipzig, Marienstr. 18. Geschäftsführer: vr. Curt Thesing. sDir.1 Verlag der Jüdischen Turnzeitung, Berlin, veränderte sich in Verlag der Jüdischen Monatshefte für Turnen u. Sport, Berlin VV. 15, Bleibtreustr. 25. Fernsprecher: Stein platz 8381. Inhaber: Jüdische Turnerschaft. Geschäftsführer: Henry Unna: Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.1 W a l h a l l a - V e r l a g S ch m i d L Co., München. Emil Walther wurde Prokura erteilt. sH. 27./XI. 1913.1 * Weyhe, E., London ^V. 6., 64 OliarinZ Erv88 Ikoack. Buch- u. Kunstantiquariat. Inhaber: Erhard Weyhe. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 273.1 Zentraldruckerei vorm. E. Mar eis, Verlags-, Buch- u. K u n st d r u ck e r e i, Ges. m. b. H., Linz. An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Edlen von Weittenhiller wurde Hans Schnögaß als Geschäftsführer bestellt. Anton Tomann wurde Pro kura erteilt. sH. 29./XI. 1913.1 Zimmermann, Gustav Adolph, Hohenstein-Ernst- thal. Fernsprecher: 338. sDir.1 Kleine Mitteilungen. Begründung eines Instituts für theoretisch-astronomische Forschung. — Die Deutsche Astronomische Gesellschaft tritt jetzt mit dem Plan der Begründung eines Instituts für theoretisch-astronomische Forschungen hervor. In den letzten Jahren sind Millionen für prächtige Stern warten und große Fernrohre gestiftet worden und mit großem Erfolge. Bei dieser glänzenden Entwicklung der Astronomie und Astrophysik ist, wie die »Naturwissenschaften« schreiben, die theoretische Astronomie etwas vergessen worden, obwohl auch gerade diesem Gebiet für die tiefere Erkenntnis des Weltalls die allergrößte Bedeutung innewohnt. Bei der Durchführung eines theoretisch-astronomischen Problems, z. B. der Bewegungen des Mondes, der Planeten und der Kometen, sind drei verschiedene Stufen zu unterscheiden. Die mathematische Behandlung des Problems wird von den Theoretikern öurchgeführt, wobei es für die Astronomie ganz besonders wichtig ist, daß die Ergebnisse der Theo rie sich mit den Messungsresultaten decken. Dazu müssen in der zweiten Stufe der theoretischen Behandlung eines Problems die maß gebenden Gleichungen numerisch anwendbar gemacht werden. Die erste Stufe der mathematischen Durchdenkung verlangt eine hohe Ori ginalität, die Arbeiten der zweiten Stufe lassen sich auch von solchen ansführen, die nur auf elementaren Gebieten der Mathematik be wandert sind. Trotzdem können die Entwicklungen komplizierter Glei chungen durch einen Gelehrten sogar die Arbeit eines ganzen Menschen lebens ausmachen. Die dritte Stufe der theoretischen Untersuchung, die es mit der rechnerischen Anwendung ans wirkliche, im Weltall ge gebene Fälle zu tun hat, setzt an geistiger Originalität viel weniger voraus als die erste, erfordert aber in vielen Fällen die meiste Zeit. Aus dieser Dreiteilung der theoretischen Behandlung von astrono mischen Problemen geht die Notwendigkeit rationeller Arbeitsteilung hervor. Diese könnte in dem Institut für theoretisch-astronomische Forschungen öurchgeführt werden. An dem Institut sollen außer eini gen hervorragenden theoretischen Astronomen zahlreiche Assistenten und Rechner arbeiten; als jährlicher Etat wäre die Summe von 206 600 Mark notwendig für acht Astronomen und etwa vierzig Rechner. Die Astronomische Gesellschaft will durch ihren Vorstand diesen Plan zur Errichtung eines nationalen Instituts für theoretische Astronomie fördern helfen, und es ist zu wünschen, daß dieser wichtige Plan gelingt. Post.— Im Verkehr mit Italien ist cs vom 1. Januar 1914 an nicht mehr erforderlich, daß bei der Versendung von mehreren zu einer Beglcitadrcsse gehörigen Postpaketen die Zollinhaltserklärung für jedes Paket in einer besonderen Ausfertigung vorhanden ist. Für die Zwecke der italienischen Zollverwaltung genügt in diesem Falle eine einzige Zollinhaltserklärung, in der jedoch der Inhalt jedes Pakets nach Gat tung, Menge, Gewicht, Wert usw. der Waren besonders angegeben sein muß. Erscheinungsort einer Zeitung und bezahlter Bote. (Nachdruck verboten). — Interessante Rechtsfragen für die Zeitungswelt kamen am 27. November vor dem Reichsgerichte zur Erörterung. Das Land gericht Stuttgart hat am 14. März 5 Angeklagte wegen Vergehens ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder