Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18981112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189811120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18981112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-11
- Tag1898-11-12
- Monat1898-11
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
kischeint täglich «it Ausnahme der Sonn» tnd Feiertage und wird nur LN Buch händler abgegeben. — JahrespreiS sür Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 sür Richtmitgliedcr SO — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dretgespaltene Petitzetle «der deren Raum so Psg., nichtbuchhändlcrischk Anzeigen S0 Psg.; Mitglieder dcS Värsen- vereins zahlen für eigene Anzeigen A>Ps., ebenso BuchhandlungLgehilsen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. W 263. Leipzig, Sonnabend den 12. November. 1898. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Mchhandets. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) ° vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. i vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit n. vorgezeichneten Preise der Verleger müssen im Auslande zum Teil erhöht werden, die mit n.n. und n.n.w. bezeichnten auch im Inlands. Preise in Mark und Pfennig. Literarische Anstatt in Frankfurt a. M. Osspus, b!., u. L. V. vkrnbsrg: Lok äs» 8xnrsn äss frwnLösi- scbsn Volbsiisäs. Oiobtung n. IVwbrbsit. gr. 8". (VI, 237 8.) n. 4. —; gsb. m Osinv. n. 4. 80 Aschendorsf'sche Bnchh. in Münster. Lüpltains, 8.: Os Origsnis stbioa. so. 8". (VII, 216 8.) w 4. SO JnttnS Bergas, Verlag, in Schleswig. Kirchrugemeinde- u. Eynodalordunug f. die evangelisch-lutheri sche Kirche der Prov. Schleswig-Holstein m. Einschluß des Kreises herzogth. Lauenburg. ö. Ausl. 8". (Vlll, 134 S.) n. 1. — f. Schleswig-Holstein. Nachtrag. (Zur Kommentar-Ausg. v. F. Mommsen u. H. F. ChalybäuS.) Enth. die Gesetze u. Ver ordnen. von 1878—1898. gr. 8«. (IV, 44 S.) n. -. 80 Arnold »ergsträßer in Slnttgart. Nnnciduolr äsr Lrobitsbtnr. llrsg. V. 1. vorm, O. Lnäs, L. Lobmitt u. N. IVagnsr. 2. Tbl. Ois Ls-nstils. Oistorisobs n. tsobn. Lntrviekslg. 3. Lä. 1. OLikts. Osx.-8°. v. 12. —; gsb. iw Oslbkrr. v.ii. 15. — III. 1. Ltoltriilser, Lt.: VLe »Itodrjstlteds u. d^LLvtiulsoke Lsukuvst. 3. ^uü. Llit 378 in äsn I'ext sinxsär. ^.dbilllzo., so vie 5 Lu äsu Dext eiv- Seketteten Dsk. (VII, 173 8.) v. 13.— ; xsd. v.n. 15.— — änssslbs. 3. 1H. vis Ooobbau-Lonstrnotionsn. 2. Lä. Rwnm- bsgrsnssnäs Lvnstrnotionso. 2. Olt. Osx.-8". n. 20. —; gsb. in OwibliL. n.n. 23. — II. 3. Lvsrbeok, k., u. L. 8odm!tt: Ljnkrteäißuvxtzv, LrLstnvxsn u. Osläväsr; Laloovs, Altans u. Lrksr. — 0 811 er, : Oesiwse. Litt 93V 1v ätzv tztvKeär. ^bbiläxn., so vis 1 Lv äsu ^sxt slvzsdsltetso rsk. (VI, 480 8.) u. 3V.— ; xsd. v.o. 33.— — äüsssibs. 4. Tbl. Ontwsrtsn, Gulags n. lüinrisbtg. äsr 6s- bwlläs. b. Og-Ibkä. 6sdäuäs k. Osil- u. sonst. 1VobIlg,brts-^.n- stsltsn. 3. Ult. Osx.-8". n. 15. —; gsb. in Oslbtrr. n.n. 18. — V. 3. Osnxmsr, k'.: Laäs- u. 8odvjttrrll-^u8lLlt6ll. Llib 838 IQ äsu L'sxt slvxsär. ^bbiläxo., so vis 8 Io äsu Dext eivKedettslerl Isk. (VI, 384 8.) v. 15.— ; xsb. Q.v. 18.— Eduard Bloch in Berlin. Bloch's E., Theater-Korrespondenz Nr. 304. 8". n. 2. — so«. Kl lisch - r, G.: O diese Silberhochzeit. Lustspiel. <41 S.) Börse, A.r Die Kunst des Schminkens. Praktische Anleitg. zur Herstellg. der Bühnen-Maske f. angeh. Schauspieler u. Dilet tanten. 8". (27 S. m. Abbildgn.) n. 1. — Heinrich »redt in Leipzig. Schwenk, A.: Deutsche Sprache, e. Anleitg. zum Selbstunterricht in der Grammatik, Orthographie u. Interpunktion, nebst e. gram- matikal. Wörterbuch f. zweifelhaftere Fälle. 5. Lsg. gr. 8°. (2. Tl. S. 81-87 u. 3. Tl. 1—34 u. VIII S.) n. —. SO Hüvsundsechztgster Jahrgang. er Teil. »reitkopf L Härtel in Leipzig. Dahn's, F., sämtliche Werke poetischen Inhalts. 40. Lsg. 8". (5. Bd. S. 113-224.) n. 1. — Eoncordia Deutsche Verlags-Anstalt in Berlin. Kniest, Ph.r Gesammelte Schriften. 5. Bd. Aus Sturm u. Not. Neue Geschichten o. der Wasserkante. 8°. (V, 190 S.) n. 2. —; geb. in Leinw. n. 3. — — dasselbe. 1. Bd. Von der Wasserkante. Bilder aus dem See leben. 5. Aust. 8°. (V, 246LS.) n. 2. geb. in Leinw. n. 3. — I. G. «otta'sche Bnchh. Nachf. in Stuttgart. Auzengrnber's, L., gesammelte Werke. 3. Aust. 55. Lsg. 8°. (9. Bd. S. 305-310 u. 10. Bd. S. 1-48.) bar —. 40 Shbel, H. V.: Geschichte der Revolutionszeit 1789—1800. Wohlfeile Ausg. 34. Lsg. 8«. (6. Bd. S. 241—304.) bar —. 40 OScar Damm in Dresden. Gutberlet, H.: Deutschthum u. Panslavismusl gr. 8". (16 S.) n. —. 30 R. Eisenschmidt in Berlin. "LlossttSLÜbUtttsr äs» prsnssisebsn 8t»wtss. 1: 25000. Ilr. 1798, 1946, 2019, 2087, 2089, 2296, 2298. ä sw. 46X45,5 em. Oitb. n. bolor. bar ä v.s. 1. — 1798. Vslädsusev. — 1946. I-svero. — 3019. l-susvsu. — 3087. Lsümeltt. — 3089. Llxs. — 3396. Zodvaleodsrx. — 3398. Ztaätoläsvöork. Emil Felder in Weimar. Laßwiy, K.r Auf zwei Planeten. Roman in 2 Büchern. 2. Aust. 3. u. 4. Taus. 2 Bde. 8«. (IV, 421 u. IV, 545 S.) m 8. —; geb. n. 10. —; auch in 20 Lfgn. bar L —. 40 2sitsobrikt l. ^ss^riologis v. vsrvaväts 6sbisbs. Iw Vsrbiväg. in. 3. Oxxsrt, L. 8. Lebraäsr ii. brsg. v. 6. ösLoiä. 13. öä. 4 Otts. gr. 8°. (1. Ott. 131 8.) n.n. 18. —; sillLsins Otts n.n. 5. — — f. Kulturgeschichte. HrSg. v. G. Steinhaufen. 6. Bd. 6 Hfte. gr. 8°. (1. u. 2. Hst. 152 S.) n. 10. —; einzelne Hste. n. 2. — Gustav Fischer in Jena. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. v. I. Conrad, L. Elster, W. Lexis u. E. Loening. 2. Aust. 3. Lsg- Lex.-8°. (S. 577—848.) n. 5.- R. Gaertner's Verlag in Berlin. Sslruldibliotksk trwnLösisebsr u. snglisobsr Orosassbriltsn ans äsr nsusrsn 2sit. Nit bssonä, Lsrüsksiebt. äsr Voräsrgu. äsr nsnsn Osbrxläns krsg. v. O. Ls.blssn n. 3. Osngssbüob. II. ^.btig.: Lngiisobs 8obrittsu. 32.—34. Läsbn. gr. 8". 6sb. in Osinv. w. 3. 60 33. LlarLdkm: Oos osvtur^ ok Lvxlisk dlstor^ (1758—1858) rius Listor^ ok Lvxlsoä. I'ür äsu Sedulxobrauod orLIärt v. ü. Ladrs. ksebliuässrgs ^u«8- (VIII, 116 8.) v. 1.30; VVortsrbuod. (34 8.) n —.80. — 31. LNio- gsr, : Lvxllsli let-ters. riüod krivatbrletsQ u. vsrsedieäonsu ^usxLbell u. Üstmiul^v. t. äsr» rZokuIxodrauot» brsx. u. w. vsrsetierl. (VII, 130 8.) Q. 1.30; >Vört6rbuoti. (37 8.) o. —.30. — 34. 8wtbd, O.: ^ trip Io Lvx- iLvä. Llit ^vrasrkx». vorsedtSQ v. O. ^Vsoät. RsodUttässiLS ^usx. (VIII, 119 6.) ». 1.30. A. Gebhardt in Luzern. "ktstLsksr, : Ois lVobnungs-Ongusts in äsr 8taät Onrsrn vom 10. V. bis 3. VII. 1897. Nit 50 srbiwr. Tab. boob 4°. (III, 167 8.) bwr w. 3. 20 1133
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite