Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10842 Schweiz — Spesennachnahme, Inhaltsverzeichnis 1901. Schweiz ferner: Bevölkerungszahl. S. 1454. (Nr. 42.) Der Kampf zwischen der deutschen und französischen Sprache im Eisenbahnwesen. S. 2234. (Nr. 67.) Rückgang der deutschen Sprache in der Schweiz. S. 6078. (Nr. 178.) Zahl der ausländischen Handlungsreisenden. S. 2962. (Nr. 85.) Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, E., <E. Nägele) in Stuttgart Verlagskatalog 1826-1901. Besprechung. S. 1783. (Nr. 52.) Schweizerischer Buchhändler-Verein. Neue Mitglieder. S. 1261. (Nr. 36.) S. 1573. (Nr. 46.) S. 2421. (Nr. 70.> S. 3682. (Nr. 104.) S. 4705. (Nr. 133.) S. 4877. (Nr. 138.) S. 8229. (Nr. 241.) 53. Generalversammlung in Zürich am 3. Juni 1901. Auszug aus dem Protokoll. S. 5479. (Nr. 155.) — Weihnachts- und Neujahrskatalog 1901/1902. S. 10187. (Nr. 284.) Schwerin, John Henry, Verlagsbuchhändler, in Berlin, st. Nachruf. S. 9262. (Nr. 263.> Schwind, Moriz von. Gedenktafel in Wien. S. 5448. (Nr. 154.) Seekarten. Deutsche. S. 9. (Nr. 1.) Eingabe des Deutschen nautischen Vereins an den Reichstag. S. 677. (Nr. 19.) Seemanns Litterarischer Jahresbericht und Weihnachtskalalog 1901 (Leipzig, E. A. Seemann). S. 10187. (Nr. 284.) Seemann L Co. in Leipzig. Preisausschreiben für moderne Fassaden- Entwürfe. S. 1582. (Nr. 46.) Prämiierung. S. 5094. (Nr. 144.) S. 5162. (Nr. 146.) S. 5267. (Nr. 149.) Septuaginta-Fragment in der Heidelberger Univ.-Bibliothek. S. 2997. (Nr. 86.) Serbien. Nationalbibliothek. S. 826. (Nr. 23.) Settcgast, Prof. Vr. Henry, in Jena. st. S. 10272. (Nr. 286.) Setzmaschinen, lieber den Maschinensatz. Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 891. (Nr. 25.) Siehe auch Monoline. Ssvigns-Bibliothek in Paris. S. 4846. (Nr. 137.) Shakespeare. Versteigerung der ersten Folio-Ausgabe seiner Werke in London. S. 5854. (Nr. 169.) S. 6749. (Nr. 202.) Faksimiledruck dieser Ausgabe. S. 5953. (Nr. 173.) Denkmal in Weimar. S. 9164. (Nr. 261.) Shakespeare-Gesellschaft, Deutsche. Jahresversammlung rc. S. 2453. (Nr. 71.) S. 3323. (Nr. 95.) S. 3488. (Nr. 99.) , Englische. »Vbo Ltmüosxsars Va^ VouAus.» S. 7238. (Nr. 216.) Siam. Postpakete dahin. S. 4424. (Nr. 124.) Sichmann, C. I., in Riga. Verleihung des Titels eines Ehrenbürgers. S. 5713. (Nr. 163.) Sickel, Prof. Vr. Theodor von, in Rom. 50 jähriges Doktorjubiläum. Festschrift. S. 3249. (Nr. 93.) Siebs, Prof. Vr., in Greifswald. Erklärung betr. seine Bitten um Bücher für den Greifswalder Ferienkurfus. S. 5130. (Nr. 145.) Siscle, Pariser Tageszeitung. Versteigerung. S. 3178. (Nr. 91.) Siegismund, Karl, Verlagsbuchhändler, in Berlin. Besuch bei Prinz Friedrich August von Sachsen. S. 8200. (Nr. 240.) Ueberreichung einer Festschrift. S. 10338. (Nr. 288.) Ernennung zum gerichtlichen Sachverständigen. S. 10466. (Nr. 292.) Siegismund, Or. xlril. Oskar, in Leipzig, st. S. 4030. (Nr. 113.) Sienkiewicz, Henryk. Ein neuer Roman. S. 3646. (Nr. 103.) Signete. Eintragung von Verlagssigneten als Warenzeichen, siehe Waren zeichen. Sijthoff, A. W., in Leiden. 50jähriges Jubiläum. S. 1105. (Nr. 31.) Simplicissimus. Ankauf von Simplicissimus-Zeichnungen durch die National - Galerie in Berlin. S. 6317. (Nr. 187.) Beschlagnahme von Nr. 30 mit dem Titelbild: -Der kleine Willy». S. 8572. (Nr. 249.) Verfahren wegen Verkaufs bezw. Feilhaltens des S. als einer unzüch tigen Schrift (Titelbild: Fasching) in Breslau. <E. d. R.) S. 8199. (Nr. 240.) Simrock, Friedrich August, Musikalienverleger in Berlin, st. S. 6570. (Nr. 196.) Schenkung einer Mozarthandschrift an die Königliche Bibliothek in Berlin. S. 7167. (Nr. 214.) Sitzgelegenheit für Angestellte in offenen Verkaufsstellen, Inkrafttreten der Bestimmungen am 1. April 1901. S. 2145. (Nr. 62.) Bekannt machung des Reichskanzleramtes. S. 2659. (Nr. 76.) Kontrolle des Rateslder^Stadt Leipzig. S. 3787. (Nr. 107.) Sixtinische Kapelle. Deutsches Prachtwerk über sie, herausgegeben von vr. Ernst Steinmann. Uebergabe eines prächtig gebundenen Exemplars an Papst Leo XIII. S. 9215. (Nr. 262.) Beschreibung des Einbandes. S- 9358. (Nr. 265.) Skandinavische Länder, siehe Dänemark — Norwegen — Schweden. Skibbe, Otto, Buchhaudlungsreisender, aus Heidelberg. Verhaftung. S- 5484. (Nr. 155.) Sklarek, Vr., L Gutmann in Berlin. Lieferung des -Moden-Salons- an das Warenhaus Tietz in Koblenz. S. 4917. (Nr. 139.) S. 5714. (Nr. 163.) Sommerferien. Notwendigkeit und Durchführbarkeit derselben. Von II. II. S. 7475. (Nr. 222.) Von Msoius. S. 7669. (Nr. 227.) (Berich tigung von Otto Elsner in Berlin. S. 8038. (Nr. 236.» Sonderlitterarverträge, siehe Lilterarverträge. Sonnemann, Leopold, in Frankfurt a/M. 70. Geburtstag. S. 8900. (Nr. 256.) Sonntagsgeschäst in Leipzig vor Weihnachten. S. 10574. (Nr. 295.) Sonntagsruhe. Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung von Ausnahmen von der Sonntagsruhe. S. 1886. (Nr. 55.) Zulassung van Ausnahmen. Bekanntmachung des Reichskanzlers. S. 2934. (Nr. 84.) — im Buchhandel. Notwendigkeit der Sonntagsruhe. Von ül. V. S. 7475. (Nr. 222.) Von Älssius. S. 7669. (Nr. 227.) Einführung in Brünn auch für die Wintermonate. S. 6862. (Nr. 205.) Sortimenterbund, Sortimenterkammer. Ueber die Gründung eines solchen. Im Jahresbericht des Vorstands des Verbandes der Kreis- und Orts vereine. S- 3784. (Nr. 107.) Sortimentsbuchhandel: Weihnachtsfreuden für den Sortimenter (vorzeitige Versendung der Rezensionsexemplare und Ausgabe von Novitäten im Dezember). Von Hermann Seippel in Hamburg. S. 64. (dir. 2.) Mißtrauen im Geschäftsverkehr. Forderung der vorherigen Ein sendung des Geldbetrags. Von I. Thilo in Bad Freien walde. S. 508. (Nr. 14.) Der Verleger und sein Verhältnis zum Sortimenter. Klagen über Schädigungen des Sortiments. Von G. Köhler in Wunsiedel. S. 703. (Nr. 20.) Undank ist des Sortimenters Lohn. Vertriebsweise des Werkes von C. Werckshagen, Der Protestantismus am Ende des 19. Jahrhunderts, durch Geistliche. Von Johs. Jbbeken in Schleswig. Nebst Erwiderung des »Verlags Wartburg (Inh.: Werner-Verlag G. m. b. H.) 'in Berlin-. S. 1887. (Nr. 55.) -Eine Verlegerklage»: Passivität des S. beim Novitätenvertrieb, Mißstände im Verkehr zwischen Verlag und Sortiment, di rekter Vertrieb rc. re. Von —j.— S. 3983. (Nr. 112.) Einführung von Büchern, Rabattierung und Bar-Nachbezüge von Novitäten und Kommissionsartikeln. Von Vr. B. Leh mann in Danzig. S. 4460. (Nr. 123.) Von -dem Nicht unterzeichneten-. S. 4452. (Nr. 125.) Rückblicke auf die Kantate-Messe. Direkter Vertrieb der Verleger, Reisebuch handel, Warenhäuser rc. Von V. IV. in Leipzig. S. 4485. (Nr. 126.) Ansichtsversendungen, Novitätenzettel rc. Von X. X. S. 4512. (Nr. 127.) Die Beschränkung des Sortimenter-Rabatts bei der »Pädago gischen Zeitung», siehe unter Journalbeförderung. Antrag Heinze betr. Mindestrabattierung der Verlagswerke, siehe Heinze. Nebenbuchhandel. Allgemeines Angebot von Bücher-Kommis sionslagern durch die Firma Karl R. Vogelsberg in Leipzig. S. 8072. (Nr. 237.) Klagen über Mißbräuche im Bersandbuchhandel, Auslands geschäft rc., siehe Versandbuchhandel. Schädigungen durch Warenhäuser, siehe Warenhäuser. Das Bücher - Syndikat. Eine Kantate-Betrachtung. Von Malthies in Berlin. S. 3643. (Nr. 103.) Vorschlag eines kaufmännischen Büchervertriebs durch etwa 100 Centralen rc. Von 0. N. in L. S. 5572. (Nr. 158.) Reformen im deutschen Buchhandel. Von einem früheren Buch händler. S. 7508. (Nr. 223.) Siehe auch unter Reformen. Begriff des Sortimentsgeschäftes. Ist bei einem Konkurrenz verbot nur ein offenes Geschäft darunter zu verstehen? Rechts frage von -8-. S. 2454. (Nr. 71.) Vielseitiger Sortimentsbetrieb. Empfehlung von Zeitschriften bezug rc. durch das Dienstvermittelungsbureau Wilhelm Stenzel in Reinhardtsgrimma. S. 6926. (Nr. 204.) Siehe auch Ansichtssendungen — Bar-Remittenden — Bestel lungen — Bestellzettel — Conform-Erklärung — Fortsetzun gen — Geschäftsverkauf — Haftbarkeit des Kommissionärs — Konkurrenz durch Nichtbuchhändler — Konten-Abschluß — Postzeitungsbezug — Verkehrsordnung — Verlagsbuchhandel — Bersandbuchhandel. Sotheby in London, siehe Versteigerungen. Sozialdemokratische Parteipresse, siehe Preßweseu. Spanier, Hugo, in Berlin, st S. 961. (Nr. 27.) Nachrufe. S. 1353. (Nr. 39.) 'S. 9263. (Nr. 263.) Spanien. Zeituugsstatistik 1900. S. 125. (Nr. 4.) Postpaketverkehr mit Sp. S. 961. (Nr. 27.) — LiblioArakla Dspaüola. S. 4365. (Nr. 122.) S. 6184. (Nr. 182.) — Geschichte des Buchdrucks, siehe Haebler. Spaethe, Otto, Fabrikant in Gera. An das Musikerheim in Jena ge zahlte Buße. S. 2146. (Nr. 62.) Speditions-, Speicheret- und Kellerei-Berufsgenossenschaft. Gegen die Heranziehung des Leipziger Verlagsbuchhandels. Im Geschäftsbericht des Vereins der Leipziger Buchhändler. S. 892. (Nr. 25.) Speisekarten-Sammlung. S. 6664. (Nr. 199.) Spenden, siehe Stiftungen. Spesennachnahme, siehe Bar-Remittenden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder