Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vereinigung, Internationale, wissenschaftlicher Akademieen. Kongreß in! Paris. S. 2699. (Nr. 77.) S. 2994. (Nr. 84.) S. 3031. (Nr. 87.) —Eröffnung. S. 3210. (Nr. 92.) Bericht. S. 6862. (Nr. 205.) Allgemeine, deutscher Buchhandlungsgehilfen: 3. ordentliche Hauptversammlung in Berlin. Programm. S. 4152. (Nr. 116.) S. 4186. (Nr. 117.» Bericht. S. 4777. (Nr. 135.» Ortsgruppe Berlin. Vortrag. S. 5484. (Nr. 155.) Landesvereinigung Brandenburg - Pommern. Versammlung. S. 8656. (Nr. 251.) S- 8796. (Nr. 254.) Ortsgruppe Leipzig. Versammlung. S. 1850. (Nr. 54.) Landesvereinigung Schweiz. Zusammenkunft in Luzern. S. 2699. (Nr. 77.) Oeffentliche Versammlung in Stuttgart, Vortrag. S. 3928. (Nr. 111.) Landesvereinigung Thüringen, Provinz und Königreich Sachsen. Hauptversammlung in Chemnitz. Ankündigung. S. 2146. (Nr. 62.) —, Freie, der Graphiker. Ausstellung in Berlin. S. 4604. (Nr. 130.) — für Künstler-Steinzeichnungen. Geplante Gründung. S. 7350. (Nr. 219.) Vereins-Ausschuß des B.-V. Wahl von 3 neuen Mitgliedern. S. 1233. (Nr. 35.) Neue Zusammensetzung. S. 3849. (Nr. 109.) S- 4666. (Nr. 132.) Vereinsjortiment, Mitteldeutsches, in Frankfurt a-M. Generalversamm lung. S. 1681. (9!r. 49.) — Schlesisches. Bilanz 1900. S. 1353. (Nr. 39.) Verhaftungen, siehe Schulz — Skibbe — Terfort — Thomälen. Verkäufe, siehe Geschäftsverkäuse. Verkaufsbestimmungen, siehe Oesterreich: Verein der Oesterreichisch ungari schen Buchhändler. Verkehrsordnung, Buchhändlerische, vom 8. Mai 1898: Liste der Nichtmilglieder des B.-V., die die Vcrkehrsordnung anerkannt haben. Beilage zu Nr. 25. Zweck der Verkehrsordnung. Bekanntmachungen des Vorstandes des B.-B S. 162. (Nr. 5.) S. 2858. (Nr. 82.) 8 8. Vorschlag zur Einfügung eines Zusatzes A. (Verpflichtung des Verlegers, genau nach dem Originalverlangzettel zu expe dieren.) Von A. W. in H. S. 5544. (Nr. 157.) Verlag Deutscher Michel, G. m. b. H., in Schöneberg. Konkurs. Schluß. S. 235. (Nr. 7.) — der Musikwoche, siehe Musik-Woche. — Wartburg, siehe Werner-Verlag. — der -Weiten Welt-, siehe Scherl, August, G. m. b. H., in Berlin. Verlagsanstalt, lieber diesen Begriff. Gerichtsentscheidung. S. 7237. (Nr. 216.) Ausführungen hierzu. S. 7845. (Nr. 231.) Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München, siehe Pflichtexemplare. — Deutsche, in Stuttgart. Generalversammlung. S. 8115. (Nr. 238.) Aus dem Geschäftsbericht. S. 8275. (Nr. 242.) Vertagung der Generalversammlung. S. 8972. (Nr. 257^) 4 "/j, Dividende. S. 9980. (Nr. 279.) — vormals G. I. Mauz, Buch und Kunstdruckerei, Aktien-Gesellschaft, München - Regensburg. Aus dem Bericht über das Geschäftsjahr 1900/1901. S. 8275. (Nr. 242.) — und Druckerei A.-G. vorm. I. F. Richter in Hamburg. Bilanz 1899/1900. S. 339. (Nr. 10.) 1900/1991. S. 10393. (Nr. 290.) Anwendung der Druckschrift -Neudeutsch-. S. 5652. (Nr. 161.) Verlagsanstalt Tormin, siehe Tormin. Verlagsbuchhandel: Die Bibliotheken und der Verlagsbuchhandel. Referat von Prof. Or. Schulz auf der Bibliothekar-Versammlung in Gotha. Mitgeteilt von Joh. Friedr. Dürr in Leipzig. S. 8604. (Nr. 250.) Ist der Verlagsbuchhändler stets Kaufmann im Sinne der ZK 1, 2 des Handelsgesetzbuches. S. 10547. (Nr. 294.) lieber Bücherpreise von Romanen, Romanbibliotheken, billigen Volksausgaben. Nach -Urs Unlbor- von k. I/. S. 2558. (Nr. 74.) Autorenhonorare und Autorenbedingungen. Zwei Briefe von Moleschott und Mörike. S. 4882. (Nr. 138.) Ausgabe der Bücher in gebundenem Zustand. Artikel des Prof, vr. G. Krüger-Gießen über »Gebundene Bücher-. S. 3854. (Nr. 109.) Entgegnung von Buchbindermeister Sann. S. 4254. (Nr. 119.) Antrag Heinze betr. Mindestrabattierung der Verlagswerke, siehe Heinze. Zur Nachahmung für Jugendschriftenverleger, siehe Jugend schriften. Vorschlag eines kaufmännischen Büchervertriebs durch etwa 100 Centralen. Von 6. U. in L. S. 5572. (Nr. 158.) lleberproduktion im Verlag und Recensionswesen. Von -2. S. 5446. (Nr. 154.) S. 6316. (Nr. 187.) Verlagsbuchhandel und Tagespresse. Die Zeitungen und Bücher besprechungen. 1. Von I-. -l S. 6159. (Nr. 181.) II. Von 0. LI. S. 6544. (Nr. 195.) III. Von N. in B. S. 6545. (Nr. 195.) IV. Von Robert Lutz in Stuttgart. S. 7095. lNr. 212.) Entgegnung von Velhagen L Klnsing. S. 7097. Verlagsbuchhandel ferner: (Nr. 212.) V. Von I-. S. 7196. (Nr. 215.) VI. Von X.X. S. 7197. (Nr. 215.) VII. Von IV. S. 7310. (Nr.2I8.) VIII. Wissenschaftliche Selbstanzeigen. S. 7839. (Nr. 220.) IX. Von X. N. S. 7473. (Nr. 222.) X. Von M. Liebscher in Siegen. S. 8069. (Nr. 237.) XI. Zu der Erklärung der-Straßburger Post-. S. 9978. (Nr. 279.) XII. Von IV. S. 10061. (Nr. 282.) — Liste der Zeitungen, die Titelangaben mit kurzes Berichten bringen, siehe unter Bücheranzeigen. Das Bücher-Syndikat. Eine Kantate-Betrachtung. Von Matthies in Berlin. S. 3643. (Nr. 103.) Reformen im deutschen Buchhandel, siehe unter Reformen. Anfrage betr. Korrekturen des Verfassers, nebst Antwort der Redaktion. S. 2389. (Nr. 69.) II. Von I. L. S. 2492. (Nr. 72.) III. Bon Ernst Hoffheinz in Berlin. S. 2560. (Nr. 74.) Ist der Verleger berechtigt, den Ladenpreis (Monatsschrift für Ohrenheilkunde) beliebig zu erhöhen? Joseph Jolowicz in Posen gegen Oscar Coblentz in Berlin. S. 2426. (Nr. 70.) Ein schönes Verhältnis zwischen Autor (Prof. vr. Franz von Liszt) und Verleger (Otto Haering). S. 8845. (Nr. 255.) Verlegerklagen, Mitteilungen über Mißstände im Verkehr zwischen Verlag und Sortiment, siehe unter Sortimentsbuchhandel. Ausführung von Bestellungen, Verleger-Willkür, siehe Bestel lungen. Gratis-Angebot eines Verlagswerkes zur Einführung (W. Thelen- Jansen, Musikverlag in Düsseldorf). S. 5199^ (Nr. 147.) Direkter Büchervertrieb (»Knecht Ruprecht-) durch den Verleger (Schafstein L Co. in Köln a/Rh.) zum Buchhändler-Nettopreis. Von E. Philipp's Buchhandlung in Frankenstein i/Schl. Nebst Erwiderung. S. 9666 u. 9668. (Nr. 272.) — Verlagsvertrieb zum Vorzugspreise von -Blanck-Wilhelmi, die mecklenburgischen Aerzte« durch den Verleger Ed. Herberqer in Schwerin i/M. Mitgeteilt von S. Berg in Bützow i/M. S. 5953. (Nr. 173.) Entgegnung von Ed. Herberger. S. 6207. (Nr. 183.) — Vertrieb des Werkes: Werckshagen, Der Protestantismus durch den -Wartburg-Verlag- in Berlin. S. 1887. (Nr. 55.) Der sogenannte Verleger-Paragraph in der Praxis. Einsendung von W. Mauke Söhne in Hamburg gegen R. Oldenbourg in München wegen Seusferts Archiv. S. 10064. (Nr. 281.) Von v. k. S. 10302. (Nr. 287.) Siehe auch Auslieferungslager —Bar-Remittenden — Bestellungen — Bestellzettel — Conform-Erklärung — Konten-Abschluß — Rabattfrage — Restbuchhandel — Signete — Sortiments buchhandel — Verkehrsordnung — Verlagsrecht — Ver legererklärungen — Verlegerkammer — Warenhäuser re. Verlagsfirma, siehe Postkarten: Ansichtspostkarten. Verlagsgesellschaft, Moderne, in Frankfurt a/M., siehe Kommissionsbuch handel. Verlags-Institut, Süddeutsches, in Stuttgart. Erklärung betr. den -Karrenhandel- in Hamburg mit Jugendschriften seines Verlags. S. 960. (Nr. 27.) Verlagskataloge, siehe Cotta — Enke — Hartleben — Schweizerbart. Verlagsordnung für den Deutschen Buchhandel. Bekanntmachung des Vor standes des B.-V. betr. Zweck der Verlagsordnung. S. 162. (Nr. 5.) S. 2858. (Nr. 82.) — Antrag Heinze betr. Aenderungcn derselben, siehe Heinze. Verlagsrecht: Deutscher Gesetzentwurf über das Verlagsrecht: Besprechung von Fischer, Franz, Zur Neuregelung des Nach drucks- u. Verlagsrechts im Zeitungswesen und von Stranz, Moritz, llebertragbarkeit der Rechte deS Verlegers re. S. 167. (Nr. 5.) Abänderungsvorschläge des Vereins der deutschen Musikalien händler. S. 200. (Nr. 6.) S. 335. (Nr. 10.) K 14 siche H 46. 8 25. Gewünschte Hinzufügung eines Absatzes betr. Pflicht exemplare. S. 675. (Nr. 19.) Verlagsrecht und Pflichtexemplare, von Dziatzko. Besprechung. S. 1515. (Nr. 44.) K 28. Zur llebertragbarkeit des Verlagsrechts. Ansicht von Prof. Lr. Karl Lehmann in Rostock. S. 702. (Nr. 20.) Im Kunstverlag. Von IV 8. S. 1070. (Nr. 30.) Von Rechtsanwalt Vr. M. Stranz in »Blätter für Rechtspflege-. S. 1451. (Nr 42.) Von Pros. vr. E. Mayer in Würz burg in den «Annalen des Deutschen Reichs-. S. 2112. (Nr. 61.) 8 46. Aenderungcn in den Beiträgen der Autoren. Abände rungsvorschlag des Vereins deutscher Zeitungsverleger. S.641. (Nr. 18.) — und § 14: Eingabe von Zeitungsredaktioncu an den Reichstag unter Führung von Otto Liebmann in Berlin. S. 1545. (Nr. 45.) S. 1680. (Nr. 49.) Der Konkurs des Verlegers im neuen Verlagsrecht nach dem Beschlüsse erster Lesung der XI. ReichStagskvmmissiou. S. 1580. (Nr. 46.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder