Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10850 Walter — Werckshagen. Inhaltsverzeichnis 1901. Walter, Wilhelm, in Milan, ff. S. 9668. (Nr. 272.) Walther, Dr. Wilhelm, Schriftsteller und Verlagsbuchhändler, zuletzt in > Wien wohnhaft. Versteigerung seines Verlags. S. 2188. (Nr. 63.) Wander-Bibliotheken in Amerika. S. 1239. (Nr. 35.) Wandkalender vom Jahre 1484, siehe Nürnberg. Wandschmuck, Künstlerischer, für Schule und Haus. Verlag des Künst lerischen Wandschmucks (B. G. Teubner und R. Voigtlünders Verlag) in Leipzig. S. 4289. (Nr. 120.) Ausstellung in Leipzig, Besprechung rc. S. 7350. (Nr. 219.) S. 7510. (Nr. 223.) S. 7545. (Nr. 224.) — in Karlsruhe. S. 7622. (Nr. 226.) — in Berlin. S. 8200. (Nr. 240.) — in Dresden. S. 8366. (Nr. 244.) S. 8409. (Nr. 245.) — in Mülheim a/d. Ruhr. S. 8971. (Nr. 257.) Warenbezeichnungen, siehe Warenzeichen. Warenhäuser (Bazare): Wie ist die Konkurrenz der Warenhäuser zu beseitigen? Von Willibald Challier. S. 1847. (Nr. 54.) Warenhäuser und Buchhandel. Eine Osterbetrachtung von R. L. Prager. S. 2385. (Nr. 69.) Warenhaus und Buchhandel. Im Jahresbericht des Verbandes der Kreis- u. Ortsvereine im deutschen Buchhandel. S. 3785. (Nr. 107.) Verhandlungen in der Hauptversammlung des B.-V. S. 3967. (Nr. 112.) Wertheim, A., in Berlin. Verhandlungen mit der Bereinigung der Berliner Mitglieder des B.-B. wegen Bücherverkaufs. S. 3687. (Nr. 104.) S. 3968. (Nr. 112.) Besteuerung derselben in Preußen. Zur Ausführung des Gesetzes. S. 98. (Nr. 3.) — in Baden. S. 10651. (Nr. 298.) Warenhaus Tietz. Bedenklicher Versuch des Wareneinkaufs. Anklage gegen den Musikaliengehilfen Carl Funke wegen Betrugs. Freisprechung. S. 2426. (Nr. 70.) llnstatthafte Reklame, öffentliche Ausspielungen w. der W., siehe Lotterie. Warenhaus - Buchhandel in Amerika und Zeitungsreklame. S. 6714. (Nr. 201.) Schleuderet mit Ecksteins 50 H-Bibliothek und Ecksteins Reise bibliothek im Bazar Tietz in Koblenz (W. Groos in Koblenz '/. Richard Eckstein Nachf. sH. Krüger) in Berlin). S. 5831. (Nr. 168.) — — dem Georgischen Fahrplan. Warenhaus Tietz in Bonn. S. 4152. (Nr. 116.) — — Georgys Berliner Range im Warenhaus Hermann Berger in Görlitz. S. 9586. (Nr. 270.) Jugendschriften durch das Warenhaus Gebr. Heilbluth in Hamburg. Mitgeteilt vom Hamburg-Altonaer Buchhändler- Verein. S. 9812. (Nr. 275.) — des Posener Warenhauses Michaelis L Kantorowicz. S. 9942. (Nr. 278.) — — Kürschners Bücherschatz. Erklärung von Hermann Hillger Verlag in Berlin. S. 9722. (Nr. 273.) S. 10652. (Nr. 298.) dem -Modcn-Salon» (Berlagsgesellschaft Dr. Sklarek L Gutmann in Berlin) im Koblenzer Warenhaus Tietz. Mit geteilt von W. Groos. S. 4917. (Nr. 139.) S. 5714. (Nr. 163.) Entdeckte Bücherlieferanten für Warenhäuser. Böhm, Alfred, in Berlin 140. Erwiderung von Otto Maier in Leipzig dazu. S. 9310. (Nr. 264.) Bontemps, George, in Berlin. S. 9900. (Nr. 277.) »Edition Europa« in Leipzig. S. 3100. (Nr. 89.) Glücksmann, H., in Berlin. S. 3610. (Nr. 102.) Meyer, Erich, Musikverlag in Berlin. S. 3100. (Nr. 89.) Musikverlag, Neuer Berliner, Walter Mortier in Berlin. S. 7622. (Nr. 226.) Pfeil, M. L H., in Berlin. S. 10520. (Nr. 293.) Reimann, Max, in Berlin 84V. S. 10150. (Nr. 283.) Richter, Hugo, in Berlin, Gertraudtenstr. S. 9500. (Nr. 268.) Stolberg, Ä., in Berlin. S. 4567. (Nr. 129.) Trautweinffche Buchhandlung in Berlin. S. 4567. (Nr. 129.) Wesemann, Fr., in Steglitz-Berlin. S. 3610. (Nr. 102.) S. 3647. (Nr. 103.) Willdorf's Buchhandlung in Berlin. S. 4677. (Nr. 132.) Witzblatt, Das kleine, G. m. b. H., in Berlin. Erklärung betr. Mißbrauch ihrer Berlangzettel. S: 8366. (Nr. 244.) Warenzeichen: Das Warenzeichengesctz und die Eintragung von VcrlagSsigneten, Vignetten re. als Warenzeichen. Nebst Verzeichnis der bisher vom Buchhandel eingetragenen Zeichen. Von Patentanwalt C. Bloch in Berlin. S. 5570. (Nr. 158.) Ergänzungen und Berichtigungen (Velhagen L Klasing in Bielefeld). S. 5685. (Nr. 162.) — (I. C. Cotta'sche Buchhandlung Nachf. G. m. o. H. in Stuttgart). S. 5927. (Nr. 172.) — (H. R. Mecklenburg in Berlin.) S. 6028. (Nr. 176.) — (Ferdi nand Hirt in Breslau.) S. 6462. (Nr. 192.) — (Mey L Widmayer in München.) S. 6634. (Nr. 198.) — (Georg Lang in Leipzig.) S. 10651. (Nr. 298.) Inwiefern besteht ein Eintragungszwang für Warenzeichen? Von Patentanwalt C. Bloch in Berlin. >2. 6597. (Nr. 197.) Warenzeichen ferner: Die Bedeutung der Freizeichen im Warenzeichengesetz. Von demselben. S. 6894. (Nr. 206.) Die Eule (in buchhändlerischen Signeten). S. 10265. (Nr. 286.) S. 10713. (Nr. 301.) Schutz deutscher Warenbezeichnungen in Costa Rica. S. 8115. (Nr. 238.) Warnungen vor Kolporteur Heinrich Jung. Von Stehlt, Kecl L Cie. in Zürich. S. 5953. (Nr. 173.) — vor Jnseratensammler E. Schulz, siehe unter Schulz. — vor Georg Wechsung (Jena). S. 5448. (Nr. 154.) Watt, James, Erfinder der Kopierpresse. S. 6599. (Nr. 197.) Weber, Prof. Or. Albrecht, in Berlin, ff. S. 10112. (Nr. 282.) Weber, Carl Maria, aus der Suche nach einem Operntext. S.6862. (Nr. 205.) Weber, F. W., Dreizehnlinden. 100. Auflage. S. 6028. (Nr. 176.) Weber, Johann, in Leipzig. Rede in der Hauptversammlung des Buch gewerbevereins bei Rücktritt des Herrn Dr. von Hase vom Amt des 1. Vorstehers. S. 1170. <Nr. 33.) — Katechismus der Buchdrucker kunst. (lieber die Satztechnik.) S. 8569. (Nr. 250.) Weber, I. I., in Leipzig. Briefwechsel mit einem Hamburger Exporteur wegen Rabatts auf die -Jllustrirte Zeitung- S. 1237. (Nr. 35.) Vorgehen gegen Saarbachs l4svs LxoturnAs in Mainz. S. 6005. (Nr. 175.) Weber, Robert, in Zürich. Anfrage der Graser'schen Buchhandlung in Annaberg betr. diese Firma. Nebst Entgegnung von Teophil Weber in Leipzig. S. 6688. (Nr. 200.) Weber, Robert L Cie., in Zürich. Konkurs-Eröffnung. S. 7621. (Nr. 226.) Webering, Joseph, i. Fa. Wagnersche Buchhandlung in Bregenz, ff S. 6432. (Nr. 191.) Wechseldiskont, siehe Reichsbank. Wechjelstempel: Ausführungsbestimmungen zum Wechfelstempelsteuergesetze. S. 2185. (Nr. 63.) Verurteilung wegen Hinterziehung desselben, begangen durch unvorschriftsmäßige Aufklebung und Beschreibung der Wechsel stempelmarken. S. 2144. (Är. 62.) Wechselstempelmarken, Neue. S. 2560. (Nr. 74.) Aufhören der Ver wendung der alten W. am 1. Oktober 1901. S. 7391. (Nr. 220.) Wechsung, Georg, Student in Jena. Warnung. S. 5448. (Nr. 154.) Wedekind'sche Preisstistung für deutsche Geschichte. Preisaufgabe für 1901 bis 1906. S. 5758. (Nr. 165.) Wedel-Berard, Gräfin Elisabeth von, Meine Beziehungen zu S. M. Kaiser Wilhelm II. Einziehung der Schrift auch mit den anderen Decktiteln. S. 735. (Nr. 21.) (E. d. R.) S. 3575. (Nr. 101.) Wegener, Friedrich, Altstadt. Langgasse Nr. 29. Studien zur Geschichte einer Königsberger Buchdruckerei. Kurze Besprechung. S. 6432. (Nr. 191.) Weidling, Friedrich in Berlin. 80. Geburtstag. S. 2659. (Nr. 76.) Weidling, I)r. zur. Konrad, in Berlin. Ordensverleihung. S. 5162. (Nr. 146.) Weigand, Karl. Handschriftlicher Nachlaß. S. 1032. (Nr. 29.) Weigert, Georg, in Minden. Konkurs-Eröffnung. S. 1106. (Nr. 31.) Weigold, Wolfgang, Musikalienhändler, in Gera. Konkurs-Eröffnung. S. 3141. (Nr. 90.) Weihnachtsgeschäft. Weihnachtsfreuden für den Sortimenter. Von Hermann Seippel in Hamburg. S. 64. (Nr. 2.) Im Jahresbericht des Hamburg- Altonaer Buchhändlervereins. S. 959. (Nr. 27.) Weihnachts- und andere Kataloge 1901. Besprechung. S. 10020. (Nr. 280.) S. 10187. (Nr. 284.) S. 10335. (Nr. 288.) S. 10391. «Nr. 290.) Weihnachtspaketverkehr, siehe Berlin—Leipzig. Weimar. Großherzog Karl Alexander von W., siehe unter Goethe. Weinberg, Julius, in Budapest. 25 jähriges Jubiläum. S. 8200. (Nr. 240.) Weinhold, Or. Karl, Professor in Berlin, ff S. 6520. (Nr. 194.) Weinsberg, siehe Kernerhaus. Weisbach, A., Geheimer Bergrat in Freiberg i. S. ff Bibliotheks-Verkauf. S. 6317. (Nr. 187.) Weiß, Karl, siehe Karlweis. Weißenbach, Prof. Or. von, in Leipzig. Vortrag in der typographischen Gesellschaft in Leipzig. S. 7546. (Nr. 224.) Bericht von L. L. S. 7670. (Nr. 227.) Weißleder, Carl, in Leipzig. Konkurs über den Nachlaß. Schluß. S. 1711. (Nr. 50.) S. 3648. (Nr. 103.) Weizsäcker, Or. von, in Stuttgart. Aeußerungen über den neuen Stil im Kunstgewerbe. S. 5854. (Nr. 169.) Welsch, Adolph, Kassenbote, in Leipzig, ff S. 782. (Nr. 22.) Weltausstellung, siehe Ausstellungen. Weltpostkarlen. Der Aufdruck »6arts xostsls- auf W. S. 6569. (Nr. 196.) Weltpostmarken, siehe Briefmarken. Wenck, Richard, in Nürnberg. Konkurs-Eröffnung. S. 9771. (N. 274.) Wengers Verlag in München. Gegen seine Broschüre -Praktische Rat schläge zur Hebung des deutschen Buch-Exportes nach Nordamerika«. Von I. R. Dohrn und Rudolf Heinze in Dresden. S. 8071. (Nr. 237.) Werckshagen, C., Der Protestantismus am Ende des 19. Jahrhunderts. I Vertriebsweise. S. 1887. (Nr. 55.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder