Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2644 Kaufmännische Schiedsgerichte — Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1901, I. Vierteljahr. Kaufmännische Schiedsgerichte, siehe Schiedsgerichte. Kaufmännisches Auskunstswesen, siehe Auskunfierteilung. Kautzsch. Direktor Or., in Leipzig. Vorträge, siehe Buchgewerbe. Kippenberg, Anton, in Leipzig. Doktor-Promotion. S. 1920. (Nr. 56.) Kleinstädter. Was lesen die norddeutschen Kleinstädter? Bon Hans Ost wald in der -Hilfe-. S. 1819. (Nr. 53.) Mitteilung aus Itzehoe. S. 1970. (Nr. 57.) Klemm L Weiß in Dresden, siehe Expedition der Europäischen Moden zeitung. Klette. Bruno, in Charlottenburg. Konkurs. Eröffnung. S. 268. (Nr. 8.) Klinger, Reinhold, in Berlin. Bedenklicher Buchhandelsbetrieb, seine An zeigen: -Billige Bücher- !c. S. 1174. (Nr. 33.) Koch. Hermann, Buchdruckercisaktor bei Otto Hendel, in Halle. 50 jähriges Bernfsjubiläum. S. 2290. (Nr. 66.) Koch, Ludwig, in Goslar, siehe nächstes Stichwort. Koch, Ludwig, in Hamburg. Bücherlieferant für F. Engelke. S. 413. (Nr. 12.) S. 605. (Nr. 17.) Erklärung von Ludwig Koch in Goslar dazu. S. 541. (Nr. 15.) Koehler, Karl, (Firma: Osiandersche Buchhandlung) in Tübingen. Ver leihung des Hoftitels. S. 1681. (Nr. 49.) Kölnische Zeitung. Rcdaktiouswechsel. S. 1298. (Nr. 37.) Kolportage- und Reisebuchhandel: Druckschriftenhandel im Umherziehen und Kolportage am Ort. Enlsch. d. preuß. Kammerger. S. 2145. (Nr. 62.) Erlaß des preußischen Kultusministeriums gegen Kolportage unter Empfehlungen von Geistlichen. S. 507. (Nr. 14.) Ausschließung der -Schund- und Hintertreppenromane« vom Vertrieb in Hannover. S. 1321. (Nr. 38.) Verfolgter Buchhandlungsreisender Franz Rosinke. S.961.(Nr.27.) Verein der Reisebuchhändler. Gründung. S. 1321. (Nr. 38.) S. 1650. (Nr. 48.) Satzungen. S. 2143. (Nr. 62.) Kommerzienrat. Verleihung dieses Titels, siehe Büxenstein — Engel horn — Werlitz. Kommissionsgut. Aussonderung der Kommissionsware (Kürschners Bücher schatz) im Konkurse Messerschmidt-Magdeburg. Von Hermann Hillger Verlag in Berlin. S. 1240. (Nr. 35.) Kommissionswechsel, mitgeteilt von der Geschäftsstelle des B.-V., siehe in den Sonnabend-Nummern. Kongresse, siehe Feuerwehr — Physiologen — Postkonferenz — Zoologen. Konkurrenz durch Nichtbuchhändler: Der Warenhäuser, siehe Warenhäuser. Vertrieb des Buches: Werckshagen, Der Protestantismus durch Geistliche. S. 1887. (Nr. 55.) Zuschrift des preußischen Kultusministers an die Bischöfe betr. Kolportage mit Empfehlungen von Geistlichen. S.507. (Nr. 14.) Eier-, Butler-, Käse- und Buchhandlung von M. Lux in Geb weiler. S. 826. (Nr. 23.) Konkurrenzverbot: Rechtsfrage, betr. Begriff des Sortimentsgeschäftes. Von -s-. S. 2454. (Nr. 71.) Z. 226 B.G.-B. <E. d. R.> S. 610. (Nr. 17.) Verurteilung von Emil Perthes in Gotha, siehe Perthes. Konkurse buchhändlerischer und buchgewerblicher Firmen re., siehe Alliger — Baur — Böhme — Büching — Cavael — Dünnhaupt — Elter — Engelcke — Fischer — Fritsch — Grüllich — Gütlich — Haase L Boss — Inten — Klette — Mecklenburg — Meier — Messerschmidt — Orgelbrand — Otto — Richter — Rommel — Rother — Rudolphi — Schimmelwitz — Stange — Stark — Streerath — Szelinski — Uni- versiiäts-Buchdruckerei — Verlag Deutscher Michel — Wackermann — Weigert — Weißleder — Wolf — v. Zaborowski — Zimmermann. — Zahl der buchhändlerischen K. im Jahre 1900. S. 98. (Nr. 3.) Konkursordnung, Konkursverfahren. Der Konkurs des Verlegers im neuen Verlagsrecht nach dem Beschlüsse erster Lesung der XI. Reichs- tngskommission. S. 1580. (Nr. 46.) — Siehe auch Kommissionsgut. Korea. Bergakademie. S. 1266. (Nr. 36.) Körnermuseum in Dresden. Ankauf von Körner-Handschriften. S. 1105. (Nr. 31.) Korrekturen des Verfassers im Satz. Anfrage von 8.1?., ob der Verleger verpflichtet ist, sie auszuführen Nebst Antwort der Redaktion. S. 2389. (Nr. 69.) II. Antwort von 9. 8. S. 2492. (Nr. 72.) III. Von Ernst Hoffheinz in Berlin. S. 2560. (Nr. 74.) Koester, vr. Hans, mecklenburgischer Dichter. Bibliotheksverkaus. S. 998. (Nr. 28.) Kreusler, Sanitätsrat Or., in Brandenburg, tz. S. 304. (Nr. 9.) Kröner, Alfred, in Stuttgart. Ordensverleihung. S. 612. (Nr. 17.) Krüger, F., in Paris, siehe Meier-Graese. Krupps Bücherhalle in Essen. S. 2187. (Nr. 63.) Kühn, Hugo, in Leipzig, ch. S. 782. (Nr. 22.) Kunden-Rabait im Buchhandel, siehe Rabattfrage. Kunst- und Kunstbandel: Bestimmungen über die Ausnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Ist der Namcnszug eines Malers aus seinen Bildern als Ur kunde anzusehen. (E. d. R.) S. 98. (Nr. 3.) Kunst- und Kunsthandel ferner: Uebertragbarkeit des Verlagsrechts im Kunstverlag. Von 8. 8. S. 1070. (Nr. 30.) Kunst und Kunstgewerbe am Ende des 19. Jahrhunderts, siehe Bode, Wilhelm. Berichte über den Kunsthandel, siehe Handelskammern. Kunstausstellungen, siehe Ausstellungen. Kunstdruck- und Verlagsanstalt A.-G. vormals Müller L Lohse in Dresden. Reingewinn 1900. S. 1681. (Nr. 49.) Kunsthandel, Kunstverlag, siehe Kunst. Künstlerlithographien-Ausstellung, siehe Buchgewerbe-Museum. Kuranda, Adolph, in Graz ch. S. 1822. (Nr. 53.) Kürschners Bücherschatz, siehe unter: Kommissionsgut. L. Ladenpreis: Der Ladenpreis im Buchhandel. Leitartikel des Leipz. Tage blatts. S. 998. (Nr. 28.) Erörterungen über Ausrechterhaltung des Ladenpreises, siehe unter Nabattsrage: Zur Kundenrabattfrage. Ladenpreis und Postbezugspreis von Zeitschriften, siehe Post- Zeitungsbezug. Ist der Verleger berechtigt, ohne Anfrage den Ladenpreis zu erhöhen? Anfrage von Joseph Jolowicz in Posen betr. -Monatsschrist für Ohrenheilkunde- (Verlag von Oscar Coblentz in Berlin). S. 2426. (Nr. 70.) Ladenpreise von Romanen tc. in England und Deutschland. S. 2558. (Nr. 74.) Lamberg, Brasilien. Annahme an hoher Stelle. S. 339. (Nr. 10.) Langer, Arthur, siehe Büching, Franz. Lazer, Alexander, siehe Orgelbrand, Moritz. Lehmann, I. F., Verlagsbuchhändler in München. Drohung'von Aerzten in Osen-Pcst, seine Vcrlagswerke nicht mehr zu kaufen. S. 508. (Nr. 14.) Lehranstalten: Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie zu München. S. 1071. (Nr. 30.) Siehe auch Buchhändler-Lehranstalt. Lehrmittelausstellungen, siehe Ausstellungen. Leihbibliotheken. Sind sie in das Handelsregister einzutragen? S. 2079. (Nr. 60.) Leiningen-Westerburg, Graf zu, siehe I'ix lidrio. Leipzig: Verein der Buchhändler: Bekanntmachungen betr. Vorsteher der Bcstellanstalt, siehe in der ersten Nummer eines jeden Monats. Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1900 erstattet vom Vorsteher Hermann Credner. S. 886. (Nr. 25.) Hauptversammlung am 30. Januar. Ankündigung u. Tagesordnung. S. 533 u. 541. (Nr. 15.) Bericht. S. 923. (Nr. 26.) Zusammensetzung des Vorstandes. S. 920. (Nr. 26.) S. 953. (Nr 27.) — der Ausschüsse. S. 1573. (Nr. 46.) Bekanntmachung betr. Aenderungen in der Geschäftsord nung der Bestellanstalt und in den Verkaufsbestimmungen. S. 1 u. S. 8. (Nr. 1.) Neue Mitglieder. S. 261. (Nr. 8.) S. 501. (Nr. 14.) S. 1645. (Nr. 48.) S. 1881. (Nr. 55.) Leipziger Verlegerverein. Neue Mitglieder. S. 990. (Nr. 28 ) Vorstand. S. 1197. (Nr. 34.) Verein Leipziger Sortiments- und Antiquariats-Buchhändler. Beratung über Ladenpreis und Postbezugspreis von Zeit schriften. S- 2598. (Nr. 75.) Verein Leipziger Commissionäre. Vorstand. S. 1383. (Nr. 40.) Gesellige Vereinigung L. Buchhändler. Abendessen. S. 2453. (Nr. 71.) Buchhandlungsgehilfen-Verein. Wahl des 2. Vorstehers. S.1317. (Nr. 38.) Verschiedenes über die Einrichtungen des Vereins. S. 304. (Nr. 9.) Kassenabschluß I900.4.S. l136. (Nr. 32.. Vorträge tc S. 1174. (Nr. 33.) S. 1746. (Nr. 51.) S. 2050. (Nr. 59.) S. 2324. (Nr. 67.) S. 2523. (Nr. 73.) Gehilfenversammlung. Tagesordnung: Kaufmännische Schieds gerichte. Ankündigung. S. 2257. ((Nr. 65.) Bericht. S. 2357. (Nr. 68.) Der Buchhandel und die verwandten Gewerbe in Leipzig im Jahre 1899. Jahresbericht der Handelskammer. S. 30 l. (Nr. 9.) — im Jahre 1900. Jahresbericht des Vereins der Buchhändler. S. 886. (Nr. 25.) Agitation gegen Leipzig, siehe Rabattfrage: Zur Kunden rabattfrage. Das Leipziger Papiergewerbe und verwandte Zweige im Jahre 1900. Handelskammerbericht. S. 735. (Nr. 21.) Postpaketbesörderung Stuttgart-Leipzig, siehe Postpakete. Postdienst während der Ostervormesse. S. 1919. (Nr. 56.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder