Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1901-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1901010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19010101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1901010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-01
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1901, I. Vierteljahr. Leipzig — Nachweise. 2045 Leipzig ferner: Verbot des Rats gegen Verunzierungen an Häuscrgiebeln re. durch Geschäftsanpreisungen rc. S, 2323. (Nr. 67.) Gesellschaft für Pflege der Photographie. Projektionsvortrag. S. 2146. (Nr. 62.) Siehe auch Akademie — Auskunftsstellen — Ausstellungen — Bestellanstalt — Bibliothekswesen — Börsenverein — Buch- gewerbemuseum — Buchgewerbeverein — Buchhändler-Lehr anstalt — Eintragungen — Handelshochschule — Papier messe — Universitätswesen — Vereinigung, Allgemeine. Lektüre der norddeutschen Kleinstädter, siehe Kleinstädter. Leo XHl., Papst. Neue Dichtung. S 575. (Nr 16.) Lesebücher, siehe Schulbücher — Urheberrecht. Lesehallen für das Volk, siehe Volksbibliotheken. Usttsr boxss, siehe Abholfächer. Lewald, Fanny. Beabsichtigte Sammlung ihrer Briefe. S. 2226. (Nr. 64.) »lavsr-, freie Vereinigung Dresdner Buchhandlungsgehilfen, siehe Dresden. Licht, W. (Pseudonym), siehe Rahn, E. Lichtkorn-Autotypie. S. 854. (Nr. 24.) Liebmann, Otto, Verlagsbuchhändler in Berlin. Eingabe an den Reichs tag zum Verlagsrechts-Gesetzentwurf. S. 1545. (Nr. 45.) S> 1680. (Nr. 49.) Liederbuch für Buchgesellen, siehe Müller, Arthur. Lieferung unbestellter Fortsetzungen, siehe Abonnement — Fortsetzungen. Lienau jr., Robert, (Schlesingersche Buchhandlung) in Berlin. Ordens verleihung. S. 826. (Nr. 23.) Liguoris Moraltheologie, siehe Grabmann. Lindner, Carl, in Leipzig, P. S. 2146. (Nr. 62.) Insts ciss iisnx ck'imxrsssion sn Durops uvso clatss st noms ck'imxri- msui'8. Luris 1900, Oluuäin. Verfasser: P. Deschamps. S. 9. (Nr. 1.) Lithographie, siehe Steindruckerei. Lithographisch-artistische Anstalt, siehe Anstalt. Litterarische Bedürfnisse in Norddeutschland, siehe Kleinstädter. Litterarverträge: Konvention von Montevideo vom 11. Jan. 1889. Geschichte und allgemeine Bedeutung des Vertrages, Grundprinzip, Bestimmungen rc. Von Prof. Ernst Röthlisberger. S. 2320. (Nr. 67.) S. 2353. (Nr. 68.) Uebereinkommen des Deutschen Reiches mit Oesterreich-Ungarn betr. Urheberrechtsschutz. Beratung im österreichischen Herren haus: 1. Lesung. S. 1425. (Nr. 41.) Bericht. S. 1886. (Nr. 55.) Annahme des Vertrags. S. 1920. (Nr. 56.) Siehe auch Berner Litterarkonvention. Litteratur, Buchhändlerische, siehe Bacmeister — Bibliographische Hilfs mittel — Bode — Crane — Deschamps — Dziatzko — Dx libris — Fischer — Kampf um die Schulschreibung — Luckhardt — Müller — Ottmann — Rahn — Stranz — Verlagskataloge — Wille — Wroblewski. Litteratur-Archiv-Gesellschaft in Berlin. Generalversammlung. S. 1484. (Nr. 43.) Litteratur-Gesellschaft, Deutsch-österreichische, in Wien. Liquidation rc. S. 1849. (Nr. 54.) S. 2146. (Nr. 62.) Lombardzinsfuß, siehe Reichsbank. London. Amtliche Stelle für den deutschen Buch-, Kunst- und Musik- Verlag. Zweck und Einrichtung derselben. S. 161. (Nr. 5.) »Lotharingia«, siehe Metz. Lothringen, siehe Elsaß-Lothringen. Loewenthal, W. L S., in Berlin, siehe Journalbesörderuug. Lübeckische Anzeigen. 150jähriges Jubiläum. S. 2050. (Nr. 59.) Luckhardt, Friedrich, Der deutsche Buchhandel an der Jahrhundertwende. Berlin und Leipzig 1901. Besprechung. S. 1743. (Nr. 51.) Luitpold, Prinzregent von Bayern. 80. Geburstag, siehe unter Bayern. Lutz, Robert, in Stuttgart. Verfolgung der Nachdrucke einer Erzähjung von Mark Twain. S. 1350. (Nr. 39.) Lux, M., in Gebweiler. Eier-, Butler-, Käse- und Buchhandlung. S. 826. (Nr. 23.) M. Mahlau, Verlagsbuchhändler, in Frankfurt a/M. Ordensverleihung. S. 612. (Nr. 17.) Majestätsbeleidigung, siehe Harden. Mainz, siehe Gutenberg-Museum. Malayische Büchersammlung. S. 65. (Nr. 2.) Malerei, siehe Gemälde — Kunst. Marcks, A. F., in St. Petersburg. Neues Druckhaus der -Niwa». Feier liche Eröffnung. S. 1580. (Nr. 46.) Maschinensatz, siehe Setzmaschinen. Mayer, Eduard Heinrich, in Köln a/Rh. S. 2290. (Nr. 66.) Mayer L Müller in Berlin. Beendigung des langjährigen Streits mit dem Börsenverein. S. 203. (Nr. 6.) Mecklenburg, E., (Inhaber Richard Mickisch) in Berlin. Konkurs. Schluß termin. S. 2188. (Sir. 63.) Medizinische Litteratur. Amtliche Durchsicht. S. 703. (Nr. 20.) Meier, Carl, in Sande. Konkurs. Eröffnung. S. 644. (Nr. 18.) Meier-Graefe, A. I., Die Weltausstellung in Paris. (Verlag von F. Krüger in Paris und Leipzig.) Besprechung. S. 304. (Nr. 9.) Merian-Sammlung, siehe Oesterheld. Messerschmidt, Richard, in Magdeburg. Konkurs. Eröffnung. S. 509. (Nr. 14.) Streitfrage betr. Aussonderung von Kommissionsware (Kürschners Bücherschatz). S. 1240. (Nr. 35.) Meßthaler, Emil, siehe Tolstoi, Macht der Finsternis. Metz. Verein jüngerer Buchhändler «Lotharingia». Weihnachtsfeier. S. 575. (Nr. 16.) Generalversammlung. S. 2358. (Nr. 68.) Meyer, Philipp, in Teschen. Ernennung zum Prokuristen. S.2015. (Nr. 58.) Mickisch, Richard, in Berlin, siehe Mecklenburg, E. Milton, John. Versteigerung einer Bibel aus dem Besitz M.'s. S. 1649. (Nr. 48.) Mitteldeutscher Buchhändler-Verband. Frühjahrsversammlung. Ankün- kündigung und Tagesordnung. S. 2082. (Nr. 60.) Mitteldeutsches Vereinssortiment, siehe Vereinssortiment. Mommsen, Prof. ür. Tycho, in Frankfurt a/M. s. Bibliotheksverkauf. S. 2454. (Nr. 71.) Monatsschrift für Ohrenheilkunde, siehe unter Ladenpreis. Montevideo, Uebereinkunft von, siehe Litterarverträge. Moretus, siehe Plantin. Müller'sche Buchhandlung in Rudolstadt, siehe Eichhorn, Theodor. Müller, Arthur, Liederbuch für Buchgesellen. Berlin 1901. Besprechung. S. 1969. (Nr. 57.) (Berichtigt!,^ S. 2050. (Nr. 59.)j Müller, Gerhard I., in Zwickau i/S. Handelsgerichtliche Eintragung. S. 99. (Nr. 3.) Müller, Max, Sprachforscher in Oxford. P. Bitte zu einer Biographie von ihm Material einzusenden. S. 1710. (Nr. 50.) München: Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie. S. 1071. (Nr. 30.) Siehe auch Allgemeine Zeitung. — Bibliothekswesen. Museumswesen, siehe Berlin: Nationalgallerie — Bibliothekswesen — Budapest: Nationalgallerie — Germanisches Nationalmuseum — Guten bergmuseum — Körnermuseum — Plantin. Musik. Denkmäler dentscher Tonkunst. S. 1649. (Nr. 48.) Musikalien-Bibliographie, siehe unter Börsenblatt. Musikalienhandel: Neuigkeiten, siehe Neuigkeiten. Bestimmungen über die Aufnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Verein der deutschen Musikalienhändler. Abänderungsvor schläge zum Verlagsrechts-Gesetzentwurf. S. 200. (Nr. 6.) S. 335. (Nr. 10.) — do. zum Urheberrechts-Gesetzentwurf. S. 779. (Nr. 22.) S. 823. (Nr. 23.) lieber den Musikalienvcrlag und -Handel. Im Jahresbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 890. (Nr. 25.) Bedenklicher Versuch des Musikalien-Einkaufs für das Waren haus Tietz, siehe unter Funke. Gründung eines Vereins der russischen Musikverleger, Musi kalien- und Jnstrumentenhändler. S. 1389. (Nr. 40.) Musikbibliothek Sullivans. Versteigerung. S. 1266. (Nr. 36.) Musiker-Autographen, siehe Autographen. Musikerheim in Jena. Geschenk eines großen Baugrundstückes durch Herrn Or. Oskar von Hase in Leipzig. S. 303. (Nr. 9.) Vergleichs summe 7500) aus einem Prozeß (Fabrikant Otto Spaethe in Gera) für das Musikerheim. S. 2146. (Nr. 62.) Musteraustausch des Deutschen Buchgewerbevereins. Jui Jahresbericht des Vereins. S. 1101. (Nr. 31.) Besprechung. S. 1967. (Nr. 57.) Mützel, Johannes Ferd., siehe Otto'sche Buchhandlung in Erfurt. N. Nachbildung und Nachdruck: Nachbildung eines Plakates in verkleinerter Form auf Reklame- Postkarten, siehe unter: Plakate. — von 25 Bildern aus dem Kasernenleben auf Ansichtspost karten. Verurteilung. <E. d. R.) S. 702. (Nr. 20.) Prozeß gegen den Redakteur der »Thierbörse» Dr. L. in Berlin wegen Nachdrucks eines Artikels aus der »Geflügel börse.. (E. d. R.) S. 610. (Nr. 17.) Verurteilung der Zuschneidelehrerin Marie van der Velden in München wegen Nachdrucks des Lehrbuchs der Moden welt (Lipperheide). S. 642. (Nr. 18.) Nachdruck einer deutschen Uebersetzung der Erzählung von Mark Twain: Tom 8av^sr vstsotiv durch R. Jacobsthal in Berlin. Mitteilung über die landgerichtliche Entscheidung von Robert Lutz in Stuttgart. S. 1350. (Nr. 39.) Zur Richtigstellung. Von R. Jacobsthal. S. 2079. (Nr. 60.) »Nach Tisch empfohlen«, lieber den Mißbrauch dieser Einrichtung. Von 1. T. S. 612. (Nr. 17.) Nachweise über den auswärtigen Handel des deutschen Zollgebietes mit Gegenständen der Litteratur und Kunst. Mitgeteilt von Otto Mühlbrecht. 1900, Januar bis Dezember. S. 1296. (Nr. 37.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder